Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Anregende Kunst im Kirchenraum

Eine Wolke aus 150 Tellern befindet sich zur Zeit auf dem Tisch vor dem Hochaltar der Pfarrkirche Linz-St.Magdalena. Mit diesem Mut für neue künstlerische Ansätze ist die Linzer Pfarre in Oberösterreich nicht alleine.
Ausgabe: 2014/43, Kunst, Kirchenraum, Linz-St.Magdalena, Kunstreferat, Installation, Goldwörth, Neufelden
22.10.2014
- Elisabeth Leitner, Christine Grüll
Kunst im Kirchenraum zu ermöglichen, ist eine Herausforderung – für alle Beteiligten. Eine Herausforderung, die viele Künstler/innen gerne annehmen, erzählt Roman Pfeffer. Er war einer von dreien, die eingeladen waren, einen Entwurf für die künstlerische Gestaltung der Pfarrkirche Goldwörth zu präsentieren. Sein Entwurf fand im Jänner 2014 die Zustimmung einer Jury. Bereits Mitte Oktober wurde der neue Altar geweiht. Nur ein paar Monate hatten Pfarrverantwortliche, Handwerker und Künstler Zeit, gemeinsam an der Neugestaltung zu arbeiten: neue Farbe, neuer Boden, neue liturgische Orte. „Die Leute sind sehr hinter dem Projekt gestanden und haben es mit großem Engagement vorangetrieben. Ich war froh darüber, aber nicht überrascht. Die Pfarre hat sich ja vorher für das Projekt entschieden“, sagt Roman Pfeffer rückblickend und meint: „Diese Arbeit war einzigartig, nicht alltäglich.“ Seinen Zugang zur künstlerischen Gestaltung beschreibt er so: Ausgangspunkt ist der vorhandene Raum, hier die gotische Kirche. „Ich analysiere gerne die Dinge, die da sind und zerlege sie in ihre Grundelemente. So finde ich etwas Neues.“ Vorgefunden hat Roman Pfeffer einen Raum mit einem Umfang von 64,9 m. Diese Zahl überträgt er auf die Länge der Stützen. Diese bilden den Unterbau der liturgischen Orte: Altar, Ambo, Priestersitz. Die einzelnen Stäbe bilden einen gemeinsamen Block und tragen die Platte. Die Stützen stehen schief, gerade, wirken aneinander angelehnt oder vereinzelt. Sie bilden in ihrer Unterschiedlichkeit eine Gemeinschaft, die tragfähig ist. – Das ist eine Interpretationsmöglichkeit.

Offen für Deutung


Roman Pfeffers Gestaltung ist offen für Deutungen: „Ich mache ein Angebot. Keine Lösung“, so der Künstler. Bewusst hat Pfeffer für Goldwörth, das 2013 vom Hochwasser stark betroffen war, ein besonderes Material ausgewählt: die liturgischen Orte sind aus dem Stamm einer 3000 Jahre alten Mooreiche, die behutsam getrocknet und aufbereitet wurde. Ein Stück der Mooreiche wurde als „Baustein“ zum Verkauf angeboten: die 65 Exemplare zum Preis von 120 Euro dienen der Finanzierung. Sie sind in der Pfarre heiß begehrt und mittlerweile „ausverkauft“.

Taufe und Tod in Neufelden


„Ich wollte einen freundlichen Ort schaffen“, sagt die Künstlerin Christa Aistleitner. Sie hat die Seitenkapelle in Neufelden neu gestaltet und dabei der Taufe und dem Gedenken an Verstorbene einen besonderen Raum gegeben. Die Themen Werden und Vergehen kehren in den Buchstaben Alpha und Omega, in verschiedenen Schriftlösungen und zwei Installationen wieder. Eine stammt von Diözesankunstpreisträgerin Iris Christine Aue. Sie hat die Worte „mea“ und „culpa“ in zwei Wollbahnen eingestrickt, die sich bereits auflösen. Christa Aistleitners Installation ist von der bestehenden Taufgruppe inspiriert. Ein schlankes Messingkreuz ragt nun hoch bis in die Fensterlaibung. Auf dem Querbalken sitzt eine präparierte, weiße Taube. Sie wirkt lebendig – ein Sinnbild für das Leben, den Tod und den Neubeginn. Am vergangenen Sonntag wurde die Kapelle gesegnet. Die Pfarrgemeinde hat das Kunstprojekt von Anfang an gut aufgenommen, betont Christa Aistleitner.

Pfarren sind beteiligt


Die Pfarren ins Boot holen – das ist dem Kunstreferat der Diözese wichtig: „Was die Einbindung der Pfarren in künstlerische Projekte betrifft, hat die Diözese Linz sicher eine Vorreiter-Rolle in ganz Österreich“, erklärt die Leiterin des Kunstreferats Martina Gelsinger. Ein aktuelles künstlerisches Beteiligungsprojekt, das noch bis 23. November in der Pfarre Linz - St. Magdalena zu sehen ist, steht zur Zeit auf dem Tisch vor dem Hochaltar in der Pfarrkirche. „Die Wolke“ von Markus Hofer ist eine temporäre Installation aus 150 Tellern. Teller, die die Pfarrbevölkerung gebracht und gesammelt hat und die nun als „Wolke“ im Kirchenraum präsent ist. Zwei Aspekte sind dem Künstler bei seinen Arbeiten wichtig: der vorhandene Raum und der Blick auf oft unscheinbar wirkende Alltagsgegenstände, aus denen er Objekte macht. „Ich wollte den Leuten nicht etwas überstülpen, ich wollte für den Ort etwas schaffen, bei dem die Menschen involviert sind“, so Hofer. Dass über 150 Teller gesammelt wurden, hat ihn gefreut: „Ich hätte nicht gedacht, dass so viele bei einem zeitgenössischen Kunstprojekt mitmachen!“ Die Wolke ist in mehrfacher Hinsicht interessant: kaum ein Kirchenraum kommt ohne Wolken in bildernerischen Darstellungen aus, die Wolke steht oft als Synonym für das Religiöse, Göttliche, Heilige. Für einen Bildhauer ist es eine Herausforderung, etwas, das ständig in Bewegung ist, mit einem Material, das statisch ist, darzustellen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich: die Wolke in St. Magdalena verändert sich je nach Lichteinfall, Beleuchtung, Blickwinkel. Ende Oktober lädt die Pfarre zu einem Gottesdienst mit Künstlergespräch ein. Auf die Fragen der Pfarrbevölkerung ist auch Markus Hofer gespannt. Gottesdienst mit Künstlergespräch: KiZ-Redakteurin Elisabeth Leitner im Gespräch mit Markus Hofer, Linz-St.Magdalena, 31.10.2014, 18 Uhr.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen