Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mensch, ärgere dich nicht

Die christliche Botschaft von der Ver­gebung ist missbraucht worden, um Gefühle wie Wut und Zorn um des „lieben Friedens willen“ zu unterdrücken. Die Angst davor, Ärger zu zeigen, kann eine Beziehung schleichend zerstören.
Ausgabe: 2015/9, Wolfers, Vergeben, Fastenzeit, Wunde, Leid, Ärger, Masken, Atem
25.02.2015
- Melanie Wolfers
© M. Schuppich - Fotolia
Ob auch Sie manche der folgenden belastenden Erfahrungen kennen? Von einem Vorkommnis tief gekränkt finde ich mich immer wieder in einer wütenden inneren Zwiesprache mit dem Übeltäter vor – ob ich nun auf den Bus warte, den Computer hochfahre, Zeitung lese ... Oder ich tröste mich mit wilden Fantasien darüber, was ich alles mit ihm anstellen könnte. Möglicherweise wälze ich mich auch schlaflos im Bett und mein Ärger wird immer ärger. Am Ende ärgere ich mich sogar noch darüber, dass ich mich so ärgere.

Sich „richtig“ zu ärgern ist nicht leicht. Viele tun sich schwer mit Ärger und Wut und vermeiden diese unangenehmen Gefühle. Doch aggressive Empfindungen ausschließlich negativ zu beurteilen, ist eine verkürzte und einseitige Sicht. Denn sie haben lebenswichtige Funktionen – gerade und besonders in Konflikt- und Kränkungssituationen!


Ärger motiviert


Es ist nicht nur normal, sondern auch gesund, mit Ärger zu reagieren, wenn Sie angegriffen werden. Denn der Ärger motiviert dazu, dass Sie für Ihre Selbstachtung kämpfen und sich schützen. Er funktioniert wie eine Art Bewegungsmelder, der bei Grenzüberschreitungen eine Sirene auslöst. Diese warnt Sie, wenn Ihnen jemand zu nahe tritt und in Ihren persönlichen Lebensbereich eindringt. So macht Sie der Ärger darauf aufmerksam, dass Sie Ihre Grenzen neu definieren, erweitern oder „einfach nur“ verteidigen müssen. Und er be­fähigt Sie, den Eindringling in seine Schranken zu verweisen, zum Beispiel indem Sie Ihre eigenen Bedürfnisse oder Werte wahrnehmen und im richtigen Augenblick „Stopp!“ sagen.
Hier wird deutlich: Ärger steht auch im Dienst gelingender Beziehungen. Denn im Zusammenspiel mit Zuneigung und Liebe versetzt er uns in die Lage, das Verhältnis von Nähe und Distanz richtig auszubalancieren. Darüber hinaus gibt er die Kraft, Kommunikationshindernisse aus dem Weg zu räumen. Auch wenn es auf den ersten Blick erstaunlich erscheint: Ein gut adressierter Ärger drückt aus, dass der andere uns nicht gleichgültig ist, sondern dass uns an der Beziehung etwas liegt. Die Angst davor, Schmerz und Ärger zu zeigen, droht eine Beziehung schleichend zu zerstören, wohingegen Freundschaft oder Liebe sich vertiefen können, wenn auch der Zorn seinen Raum hat.

Fähig zur Ent-Rüstung


Sind wir gekränkt worden und wollen wir einen Weg der inneren Aussöhnung gehen, dann gibt es keinen Schleichweg an Wut und Ärger vorbei. Erst wenn wir unsere Entrüstung zulassen – wenn wir unseren empörten Gefühlen bewusst zuhören und mit ihnen „ins Gespräch kommen“ –, erst dann werden wir fähig zur ­Ent-Rüstung. Erst dann werden wir unsere Munition – etwa in der Form von Vorwürfen, Beschuldigungen oder Vergeltungsmaßnahmen – wirklich ablegen können. Alles andere wäre lediglich ein fauler Friede.

Zwischen Misskredit und Heiligenschein


Doch nicht zu Unrecht besteht der Vorwurf, dass die christliche Botschaft von der Ver­gebung missbraucht worden ist, um Empfindungen wie Wut und Zorn um des „lieben Friedens willen“ aus dem Gefühlsrepertoire zu streichen. In christlichen Kreisen haben Ärger und Wut oft kein Heimatrecht. Dieser „Harmonieterror“ hat geschichtliche Wurzeln: Im Widerspruch zum ganzheitlichen Menschenbild der Bibel gerieten im Lauf der Zeit bestimmte Gefühle in Misskredit. Vor allem Empfindungen wie Ärger, Zorn und Wut wurden mit Sünde gleichgesetzt, die ein himmlisches Donnerwetter nach sich zieht. Solche aggressiven Impulse dürfen gar nicht erst „hochkommen“, wohingegen Sanftmut oder Friedfertigkeit als christliche Ideale mit einem Heiligenschein umgeben werden. Doch das ist aus mehreren Gründen eine einseitige Sichtweise. Zum einen fallen die lebensförderlichen und konstruktiven Seiten der Aggression völlig unter den Tisch. Zum anderen werden problematische Aspekte von Freundlichkeit und Sanftmut – zum Beispiel ängstliche Harmonisierung und Konfliktvermeidung – übersehen. Die Urkunde des christlichen Glaubens – die Bibel – spricht da eine ganz andere Sprache!

Ohne Masken und Filter


Die Psalmen, das klassische „Gebetbuch“ der Bibel und auch der Person Jesu, ermutigen dazu, dass wir unsere Masken und Filter vor Gott ablegen. Dass wir alles zum Ausdruck bringen, was wir empfinden – ganz im Sinne von Martin Luther, der betont: „Das ist das Wichtigste am Gebet: dass der Mensch wenigstens dort nicht lügt.“ Wenn wir unsere Hassgefühle und Rachefantasie ins Gebet nehmen, geben wir ihnen nicht das letzte Wort. Vielmehr lassen wir sie los in der Hoffnung, dass jenseits aller Dinge ein Herz ist, das alle Widersprüche vereinen kann (Graham Greene).


Impuls


Ich lese einen der sogenannten Fluchpsalmen (Ps 58, Ps 83, Ps 109). In ihnen wendet sich die betende Person in höchster Not an Gott und will ihn zum Einschreiten gegen den Feind bewegen. Was empfinde ich beim Lesen des Psalmes? Kenne ich solche Gefühle? Traue ich mich, meine Gedanken und Gefühle ungeschminkt vor Gott auszudrücken?

Beten mit dem Atem
  • Ich stelle mir vor, dass die Luft, die ich ausatme, wie ein Strom ist, der meine Gefühle von Bitterkeit und Wut, von Ohnmacht und Angst mit sich trägt.
  • Ich stelle mir vor, dass die Atmosphäre, die mich umgibt und die ich einatme, von Gottes Gegenwart erfüllt ist.
  • Ich lasse in meine Lungen, in mein Herz, in meinen ganzen Körper die stärkende Gegenwart Gottes einströmen und sich ausbreiten.
Kränkungen überwinden – zur Versöhnung gelangen
Fastenzeit mit Schwester Melanie Wolfers SDS (Teil 2 von 7) Nächste Ausgabe: Schlag auf Schlag. Wohin die Rache führt
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen