Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Religion macht Schule

„Wir werden uns auf die Füße stellen müssen, wenn wir mit dem Religionsunterricht ernst genommen werden wollen.“ So sieht es Ausbildungsleiterin Silvia Habringer-Hagleitner. Das neue Linzer Forum Religionspä­dagogik soll die Zusammenarbeit stärken.
Ausgabe: 2015/10, Religionsunterricht, Theotag, Habringer-Hagleitner, Schmidberger, Dorfer, Grgic, Koutek
03.03.2015
- Matthäus Fellinger
Kirche? Religion? Das ist etwas, womit sich Oma beschäftigt hat. Immer mehr Kinder kommen mit solchen Voraussetzungen in die Schule. Dort stoßen sie auf Mitschüler/innen aus Familien, in denen Glaube nach wie vor einen hohen Stellenwert hat. Für Religionslehrkräfte bedeutet es eine Riesenherausforderung, beiden gerecht zu werden. Religionsunterricht soll als hilfreich erlebt werden. Und: Er muss auch den staatlichen Vorgaben entsprechen.
Da braucht es starke Lehrerpersönlichkeiten. Nicht wenige der nachrückenden Religionslehrkräfte sind selbst erst in späteren Jahren auf die religiöse Dimension ihres Lebens gestoßen. Oder: Sie war da, aber dass sie wirklich lebensbestimmend sein kann, wurde ihnen erst später klar. Der Zugang zum Reli­gionslehrberuf wurde deshalb erweitert – auch für Wiedereinsteiger/innen, die aus anderen Berufen Lebenserfahrungen mitbringen.
Immer öfter kommt der Religionsunterricht in den politischen Streit, wie die jüngste Diskussion um einen verpflichtenden Ethik­unterricht zeigt (siehe auch Seite 10).

Start am 19. März


Weil beim Thema „Religion“ in der Schule so vieles in Schwebe steht, wird am 19. März das „Linzer Forum Reli­gionspädagogik“ gegründet. Das Ziel: Alle, die mit Religionsunterricht zu tun haben, sollen bestmöglich zusammenarbeiten. Das betrifft die Ausbildung und die Fortbildung von Religionspädagog/innen an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, sowie an der Theologischen Privatuniversität Linz.
„Man muss sich schon auf die Füße stellen, wenn man mit dem Religionsunterricht ernst genommen werden will“, erwartet sich die Leiterin der Religionspädagog/innen-Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule, Silvia Habringer-Hagleitner, von diesem Austausch viel. Ein gemeinsames Auftreten kann da nur gut sein.
Künftige Religionslehrer/innen werden in der Primarstufe der Sechs- bis Zehnjährigen literarische Lehrer/innen sein, die mehrere Fächer unterrichten. „Religions- und Spiritualitätsbildung“ kann dann als Schwerpunktfach gewählt werden. Wer es absolviert, kann Religion unterrichten. Im kommenden Herbst beginnt die neue längere Ausbildung dafür. Sie bringt Vorteile und Nachteile: Einerseits erhalten Religionslehrkräfte die Möglichkeit zu mehr Kontakt mit ihren Klassen. Andererseits könnte das Fach Religion als Nebenfach an den Rand gedrängt werden.
Für die Startveranstaltung des Linzer Forums Religionspädagogik hat man einen prominenten Religionspädagogen eingeladen: Univ.Prof. Rudolf Englert aus Duisburg-Essen. Er wird Impulse geben, wie die neue Berufsrolle der Religionslehrer/innen mit alten und neuen Ansprüchen zusammengeht.

Auftaktveranstaltung am Do., 19. März 2015, 9 bis 16.30 Uhr, Bischofsaula des Priesterseminars. Mit Prof. Dr. Rudolf Englert. Anmeldung: fwb@ph-linz.at, mit PH-Online-Nummer A024.

Zum Thema

„Was werden, wo‘s ums Leben geht“


Im Rahmen des „Theotages“ schnupperten rund 140 Schüler/innen aus Oberstufen am 27. Februar im Garten kirchlicher Berufsmöglichkeiten. Der Bereich Religionsunterricht stieß auf reges Interesse. Es ist, wie Dr. Silvia Habringer-Hagleitner darstellte, ein Beruf, in dem es um das Leben geht. Hier Stimmen von Schüler/in­nen, die sich für den Religionslehrberuf interessieren.

„Ich möchte mich über alle Möglichkeiten informieren, auch über Sprachen und Mathematik. Das Thema hat mein Interesse geweckt: etwas werden, wo es ums Leben geht.“
Christina Schmidberger, Steyr

„Ich bin am Überlegen, ob ich nicht Religionslehrerin werden könnte. Daheim in der Pfarre bin ich engagiert, als Ministrantin und bei der musikalischen Gottesdienstgestaltung. Wahrscheinlich wird es bei mir eine Kombination aus Musik und Reilgions-Lehramt werden.“
Elisabeth Dorfer, Schwarzenberg

„Ich bin Schüler im Stiftsgymnasium Kremsmünster. ­Religion oder auch Religionslehrer zu werden interessiert mich – definitiv.“  
Dario Grgic, Bad Hall

„Religion interessiert mich sehr. Heute ist das eine Supergelegenheit, dass ich mehr darüber erfahre.“
Fabian Koutek, St. Marien Zum Thema: „Religion ist nicht durch Ethikunterricht ersetzbar“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen