Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 25. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    Heilvolle Begegnungen im Park

    Bad Ischl ist Schauplatz der Landesgartenschau 2015. Für Pfarrer Christian Öhler war es ganz klar, dass auch die Kirche vertreten sein muss. Die Ausstellung „Heilszeichen“ im Rudolfspark sieht er als Einladung: Genau dort, wo Kirche eher nicht erwartet wird.
    Ausgabe: 2015/17, Bad Ischl, Landesgartenschau, Öhler, Heilszeichen, Rudolfspark, Sisipark, Gemeinschaftsgarten, Naschgarten, Gedächtnisgarten
    21.04.2015 - Brigitta Hasch
    „Kirche kann und soll überall sein. Wenn wir diese Gelegenheit der Landesgartenschau nützen und hinausgehen, schaffen wir Andersorte, Plätze zum Ausruhen und Nachdenken“, erklärt der Ischler Pfarrer Christian Öhler. Doch warum hat er sich ausgerechnet Heilige als Verbindungsglied zwischen Religion und Pflanzenwelt ausgesucht?
    Mit einem Blick in die Stadtpfarrkirche von Bad Ischl kann man die Antwort erahnen. Sie ist dem Heiligen Nikolaus geweiht, sein Leben und heilsames Wirken als Nothelfer sind hier allgegenwärtig. An den Wänden entdeckt man die Bilder vieler weiterer Heiliger.

    Keine verstaubten und antiquierten Figuren


    Wer sich mit den Lebensgeschichten der Heiligen befasst weiß, dass sie auch heute durchaus noch als Vorbilder dienen können. Sie waren nicht nur Heilsstifter in ihrer Zeit. „Heilige können in einer Welt der Heillosigkeit auch heute wieder zu Heilsquellen und zum Anker werden“, ist Pfarrer Öhler überzeugt. Hier schließt sich für ihn der Kreis zu Bad Ischl. Wer als Kurgast in diese Stadt kommt, sucht Heilung.

    Heilszeichen zum Verweilen


    Insgesamt acht Heilige hat Pfarrer Christian Öhler für diese Ausstellung im Rahmen der Landesgartenschau ausgewählt. Sie alle werden mit ihrer Lebensgeschichte und den entsprechenden Pflanzen im Rudolfspark zu sehen sein. Der Bogen reicht vom Hl. Virgil von Salzburg, über Afra von Augsburg bis Patrick von Irland. Mehr als passend scheint es, dass auch die Hl. Elisabeth und ihr Korb mit Rosen in der Ausstellung im Ischler Rudolfspark einen Platz findet. Ebenso zu sehen sind der Hl. Johannes von Ortega mit seinen Brennnesseln und Melanie die Jüngere, der als Zeichen der Armut ein Krautkopf zugeordnet wird. Antonius von Padua wird nicht nur angerufen, wenn eine Geldbörse verloren gegangen ist. Zu seinen Ehren schenken Männer in Lissabon ihren Freundinnen Basilikumsträuße in der Antoniusnacht. Als Schutzpatronin der Landesgartenschau schließlich fungiert die Hl. Dorothea. Sie ist eine der vier Hauptjungfrauen, Nothelferin und wird meist mit einem Blumenkorb oder Blumenkranz dargestellt.
     

    Rund um die Heilszeichen


    Beginnend mit dem Dreifaltigkeitssonntag am 31. Mai lädt die Pfarre Bad Ischl den ganzen Sommer über zu verschiedenen Veranstaltungen, die den Heiligen und ihren Pflanzen gewidmet sind, in den Rudolfspark.

    „K. und K. Gartenschau“


    Die beiden Herzstücke der Landesgartenschau sind der Kaiserpark rund um die Kaiservilla sowie der Sisipark am Übergang von der Esplanade zur Kaltenbachau. Ein gemütlicher Fußweg zwischen diesen Parks führt am Kongresshaus mit dem Kurpark und an der Stadtpfarrkirche mit dem angrenzenden Rudolfspark vorbei. „Eine spezielle Vorgabe im Kaiserpark war der Denkmalschutz, der nicht nur für Gebäude, sondern auch für die Gartenanlagen gilt“, erklärt Elisabeth Ruttenstock vom Organisationsteam. Die Landesgartenschau zeigt originalgetreue Landschaftsgärten im englischen Stil, durch die beschauliche Spazierwege führen – fast wie zu Kaisers Zeiten. Besonders aufwändig waren die Revitalisierung des romantischen Spiegelpavillons, da kaum Aufzeichnungen über den Originalzustand zu finden waren. Auch die alten Stallungen wurden nach historischen Vorgaben restauriert und beherbergen die floristische Hallenschau. Passend zur Tradition und dem Ambiente von Bad Ischl können sich die Besucherinnen und Besucher auf ein echtes „Kaiserparkfeeling“ freuen.

    Besondere Themengärten im Sisipark


    Gemeinschaftsgarten. Insgesamt zwanzig Beete wurden an Haushalte vergeben, zur Eigenversorgung mit gesunden Lebensmitteln und zur Freude am Garteln. Für Katrin Schuller (rechts), Leiterin des Pfarrkindergartens Bad Ischl gab es kein Zögern: „Wir bauen hier alles an, was unsere Kleinen gerne naschen. Von der Gurke bis zu süßen Beeren. So oft es möglich ist, kommen wir her, zum Säen, Einpflanzen, Gießen und Ernten. Beim Picknick werden wir die Früchte unserer Arbeit genießen.“ Weil ein täglicher Fußmarsch zu weit wäre, hat sie zwei „Gartenhelferinnen“, die dafür sorgen werden, dass alles blüht und gedeiht: Susanne Spitzer (Mitte) und Irene Schiendorfer (links). Der etwas andere Naschgarten. Der Landesobst- und Gartenbauverband OÖ. hat gemeinsam mit der Lebenshilfe Bad Ischl einen besonderen Naschgarten gestaltet. Barrierefreie Hochbeete, gebaut von der HTL Hallstatt, ermöglichen Gartengenuss auch für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

    Komm in den Gedächtnisgarten. Die MAS Alzheimerhilfe hat in Zusammenarbeit mit der HLW Bad Ischl den Gedächtnisparcours in der Hasnerallee neu gestaltet. Zur Landesgartenschau stehen für Passanten sieben Schwerpunkt-Tafeln bereit, damit jeder und jede nach eigenem Tempo seine geistige Fitness überprüfen und fördern kann.

    Im „Angebot der Woche“ verlost die KirchenZeitung zehn Tickets zur Landesgartenschau.

    www.badischl2015.at

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.

    DenkMal

    Sommerzeit ist auch Badezeit.

    Der Sommer ist da

    Seit Dienstag, 21. Juni, 11.13 Uhr sind wir in Mitteleuropa kalendarisch im Sommer.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 25/2022

    21.06.2022

    Leserbriefe der Woche 24/2022

    14.06.2022

    Leserbriefe der Woche 23/2022

    07.06.2022

     Meistgelesen

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...

    Jugendliche finden Heilmittel gegen den Bienentod

    21.06.2022 Soeben erst haben sie ihre Matura geschafft und schon starten sie mit einer genialen Erfindung...

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    21.06.2022 Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen