Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Glücklicherweise gibt es einen Freund!“

„Wie viel Elend gibt es auf der Welt, wenn Menschen dem Evangelium kein Gesicht geben“ – Bischof em. Maximilian Aichern erinnerte beim Gedenkgottesdienst für den seligen Marcel Callo an das Elend von tausenden Menschen im KZ Gusen.
Ausgabe: 2015/17, Marcel Callo, Konzentrationslager, Bischof Aichern, Gusen, Haunschmied
22.04.2015
- Ernst Gansinger
Viele Organisationen luden am 19. April zum Gedenken an Marcel Callo ein. Zum Festgottesdienst kamen etwa 300 Menschen in die Pfarre Marcel Callo in Linz. An den sechs Führungen in die Stollenanlage in St. Georgen, in der Marcel Callo wie tausende andere KZ-Häftlinge zu Tode geschunden wurde, nahmen 210 Menschen teil. Auch die weiteren Angebote wie der Audio-Gedenkweg, die „Schritte des Erinnerns“, eine spirituelle Kunstführung sowie die Ausstellung „Zwangsarbeit“ im Heimathaus St. Georgen waren gut besucht.    

Trinkwasser aus der Donau


Rudolf Haunschmied vom Gedenkdienstkomitee Gusen schilderte bei der Stollenführung den grausamen Alltag der Häftlinge. Sie mussten immer laufen, wurden permanent getrieben, gepeitscht. Im Lager gab es für 16.000 Häftlinge nur eine Wasserstelle, da rann nur Donauwasser. Viele erkrankten an Typhus. Wer Typhus hatte, musste im Freien bleiben, nackt. Durchschnittlich überlebte im KZ Gusen II ein Häftling vier Monate. Marcel Callo kam nach zwei Monaten ins Krankenrevier des KZ Mauthausen. Er starb am 19. März 1945.

Flugzeugwerk im Stollen


Der 24-jährige Marcel Callo wurde am 4. Oktober 1987 selig gesprochen.  In der „Hölle der Hölle“ verrichteten die Gefangenen von Gusen II unter unvorstellbar unmenschlichen Bedingungen die Arbeit im unterirdischen Flugzeugwerk „B8 Bergkristall“ der Messerschmitt GmbH Regensburg. Das NS-Regime baute ab 1944 den Stollen, um die zusammenbrechende Luftfahrt-Industrie geschützt und eilig voranzutreiben. Bis zur Einstellung am 3. Mai 1945 verließen etwa 1000 zusammengebaute Flugzeugrümpfe die Stollen. Im größten Nazibau Österreichs, dem Stollensystem in St. Georgen, wurde dort, wo Marcel Callo geschunden wurde, seiner gedacht und Erinnerungen von Mithäftlingen an den glaubensstarken Callo gehört. Selbst geschwächt, teilte er noch seine Suppe mit den Mithäftlingen, die er immer wieder ermutigte. In der Marcel Callo Kirche in Linz ist ein Ausspruch Callos zu lesen: „Glücklicherweise gibt es einen Freund, der mich nicht einen einzigen Augenblick verlässt.“ – In der Ausstellung im St. Georgener Heimatmuseum wird auch Callos Verzweiflung dokumentiert: „Helft mir bitte, ich kann nicht mehr! Wie unmenschlich das alles ist! Es gibt auf der Erde keine Wildtiere, die so schlecht behandelt werden wie wir hier.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025 Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen