Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Tuesday, 17. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    Hinter jeder Stimme steckt eine Lebensgeschichte

    Eigentlich sollte man seine eigene Stimme mögen. Viele tun das aber nicht. „Ich spreche zu hoch, zu schnell oder überhaupt nur ungern. Beim Reden geht mir die Luft aus“: Stimmtrainerin Katrin Hagenbeck kennt viele Gründe, warum sich Menschen mit ihrer Stimme nicht wohlfühlen.
    Ausgabe: 2015/18, Grün, Hagenbeck
    28.04.2015 - Brigitta Hasch
    In ihren Seminaren lernt Katrin Hagenbeck nicht nur verschiedene Stimmen, sondern auch die Menschen dahinter kennen. „Leise Frauenstimmen passen dann schnell zu der Geschichte von drei Brüdern, die sie nie zu Wort kommen ließen“, gibt die Expertin für Stimmentfaltung ein Beispiel. Die Stimme kann aber auch sehr laut geworden sein, eben weil man ihr leise nie zugehört hat.  

    Präsenz statt Lautstärke


    Um wahrgenommen zu werden und Raum einzunehmen, braucht die Stimme nicht Lautstärke, sondern Kraft und Energie. Auch wer laut spricht, hat noch immer nicht die Gewissheit, dass man ihm zuhört. Oft ist das Gegenteil der Fall. Leute wenden sich ab, wenn man zu laut spricht. „Außerdem vergeudet man so unnütz Energie und wird schnell heiser“, weiß die Expertin.
    „Um bei den Leuten anzukommen, muss sich meine Stimme entfalten können. Der Atem soll im Fluss sein, er bringt mich zu mir und damit auch zu den anderen“, erklärt Katrin Hagenbeck. Stimmentfaltung geschieht von innen nach außen. Sie macht die Persönlichkeit spürbar, hörbar und sichtbar. Dazu gehört letztlich auch die Körperhaltung. Eine aufrechte und offene Haltung ermöglicht ein tiefes Atmen, eine sichere Stimme und signalisiert zudem Kompetenz.

    Ein Instrument, das man erlernen kann


    Stimmlage, Sprechtempo und Atmung drücken die Persönlichkeit des Sprechenden aus. Sie beeinflussen aber auch gleichzeitig das Verhalten der Zuhörenden. Genau darum ist es oft wichtig, seine Stimme gezielt einzu­setzen. Während Katrin Hagenbeck dies erzählt, variiert sie ihre Stimme von tief nach hoch, von leise nach laut, von schnell nach langsam, atmet kurz und gleich wieder ganz ruhig. Schnell wird klar, warum sie vom „In­stru­ment Stimme“ spricht.

    Stimme bewusst einsetzen


    Der erste Eindruck, den man von einem fremden Menschen gewinnt, ist vorwiegend von der Stimme und dem körperlichem Ausdruck geprägt. Was man sagt, der Inhalt also, wird erst später wichtig. So ist es nicht verwunderlich, dass besonders Menschen, die in ihrem Beruf eine Führungsrolle einnehmen, die andere überzeugen müssen oder etwas zu verkaufen haben, Seminare für Stimmtraining absolvieren. „Frauen arbeiten oft an ihrer Stimmlage und der Atemtechnik, um kompetenter zu wirken. Männer hingegen haben oft das Problem, dass ihre Sprache zu sachlich ist. Sie suchen Werkzeuge, die mehr Emotion in die Stimme bringen“, erzählt Hagenbeck.

    Stimmentfaltung im Alltag


    Abseits vom beruflichen „Muss“ ist es für jede Frau, jeden Mann eine neue Erfahrung, die Stimme, die Sprachgewohnheiten und die Sprechtechnik so zu trainieren, dass man sich damit wohlfühlt. „Ich fange an, meine Stimme zu mögen“, hört Katrin Hagenbeck nach ihren Seminaren besonders gern. Sie weiß, dass es auch viel Mut erfordert, seine Stimme bewusst zu verändern. „Früher musste man dreimal auf sich aufmerksam machen, dann hören plötzlich alle zu. Damit muss man schon umgehen“, sagt sie.
    Ob man sich lieber in der Hochsprache oder im Dialekt ausdrückt, ist eine Frage der Situation. Wenn es passt, wirkt man auch authentisch. Um klar und verständlich zu reden hat Katrin Hagenbeck noch einen Tipp parat: „Die Sprechpause ist die kleinste Urlaubseinheit. Sowohl für den Sprechenden als auch den Zuhörenden.“
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner, Chefredakteur

    Wie man einen Krieg beendet

    Wege zum Frieden skizziert Heinz Niederleitner.

    DenkMal

    Ölförderung gibt es auch in Österreich.

    Österreichisches Erdöl und Erdgas

    Das dieswöchige Rätsel widmet sich der Energieversorgung.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 19/2022

    10.05.2022

    Leserbriefe der Woche 18/2022

    03.05.2022

    Leserbriefe der Woche 17/2022

    26.04.2022

     Meistgelesen

    Mit dem Papst im Gespräch

    10.05.2022 Die erste offizielle Frauendelegation aus Österreich besuchte den Vatikan und Papst Franziskus....

    Wie man einen Krieg beendet

    10.05.2022 Wege zum Frieden skizziert Heinz Niederleitner.

    Florian als Kraftspender

    10.05.2022 Mit einem Hochamt in St. Florian und einem Empfang des Landeshauptmanns wurde am 4. Mai das Fest...

    Österreichisches Erdöl und Erdgas

    10.05.2022 Das dieswöchige Rätsel widmet sich der Energieversorgung.

    Maskenfrei

    10.05.2022 Manche Regelung ist nicht masken-, aber sinnfrei, meint Monika Slouk.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen