Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Monday, 15. August 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    Rom öffnet Bonhoeffer eine neue Welt

    Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer ist als einer der großen Christen des 20. Jahrhunderts bekannt. Weniger bekannt ist, dass ihn, den damals 18-Jährigen, die Begegnung mit der katholischen Kirche in Rom Zeit seines Lebens geprägt hat.
    Ausgabe: 2015/19, Bonhoeffer, Rom
    06.05.2015 - Josef Wallner
    Am Palmsonntag des Jahres 1924 sitzt Bonhoeffer um vier Uhr nachmittags im Kolosseum. Er muss ein wenig ausspannen. Vormittags hatte er im Petersdom die Liturgie mitgefeiert, dreieinhalb Stunden hatte sie gedauert. Begeistert notiert er in sein Tagebuch: „Fabelhaft wirkt die Universalität der Kirche, Weiße, Schwarze, Gelbe, alle in geistlichen Trachten vereint unter der Kirche, doch sehr ideal.“ Besonders aber hat es ihm die Musik angetan: „Das Unglaublichste war der Knabenchor. (...) Herrlich das Credo des Chors und darin das ja fast in allen Messen schönste conceptus de spiritu sancto natus ex Maria virgine, die Stimmen waren hier so zart, wie ich es wohl nie gehört hatte.“ Blättert man Bonhoeffers Tagebuch durch, merkt man, dass St. Peter der Kristallisationspunkt seiner Begegnung mit der katholischen Kirche war. Er tritt im sichtbaren Zentrum des Katholizismus in eine geistige Welt ein, die ihm fremd ist, aber ihn vom ersten Augenblick an fasziniert. Der Theologiestudent Bonhoeffer hält in seinem Tagebuch vierzehn ausführliche Besuche im Petersdom fest, die meisten davon waren Gottesdienste. Dazu kommt noch die Teilnahme an Messfeiern in den übrigen großen Kirchen Roms.

    Kirchen-Marathon


    In den etwas mehr als sechs Wochen, die er im April und Mai 1924 in Rom verbrachte, absolvierte Bonhoeffer einen regelrechten katholischen Kirchen-Marathon. Dabei hat es ihm vor allem die Kombination von Liturgie und Musik angetan. Nach der Rast im Kolosseum hastet er weiter zur Kirche S. Trinità dei Monti an der spanischen Treppe, damit er um sechs Uhr ja die Vesper nicht versäumt. Dort ist er vom Gesang der jungen Nonnen völlig eingenommen. Sein Resümee des Palmsonntags: „Der Tag war herrlich gewesen, der erste Tag, an dem mir etwas Wirkliches vom Katholizismus aufging, nichts von Romantik usw., sondern ich fange, glaube ich, an, den Begriff Kirche zu verstehen.“
    „Diesen römischen Erfahrungen messe ich eine für Bonhoeffer, sein Leben und Denken entscheidende Bedeutung zu“, urteilt der Bonhoeffer-Experte Ernst Feil: Es geht vor allem um die Wertschätzung von Kirche. Ohne diese Begegnungen in Rom ist schwer vorstellbar, dass Bonhoeffer eine so konsequente Überzeugung von „Kirche“ durchgehalten hätte – von seiner Dissertation angefangen bis zu seinen Überlegungen im Gefängnis, wo er Kirche „als Kirche für andere“ beschreibt.
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner - Chefredakteur

    Ein Weckruf des Höchstgerichts

    Heinz Niederleitner schreibt darüber, dass Kultur und Religion laut VfGH gleich zu behandeln sind.

    DenkMal

    Pop-up-Store für Secondhandkleidung

    Eine neue Art zu shoppen

    Viele kennen es: Man wirft einen Blick in den Kleiderschrank und findet ein Kleidungsstück, das...
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Leserbriefe der Woche 31/2022

    02.08.2022

    Leserbriefe der Woche 30/2022

    26.07.2022

     Meistgelesen

    „Seelsorge braucht Qualität“

    09.08.2022 Mit September geht Brigitte Gruber-Aichberger, die Direktorin für „Pastorale Berufe“ in der...

    „Maria Himmelfahrt“

    09.08.2022 Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel ist ein Dogma der römisch-katholischen Kirche, das...

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Bischof Scheuer: Bleibende Aktualität von Edith Stein

    09.08.2022 Edith Stein wurde vor genau 80 Jahren - am 9. August 1942 - im NS-Vernichtungslager Auschwitz...

    Im Alter wird‘s kristallklar

    09.08.2022 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Falsch, Hans lernt nur anders. Beim...
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen