Meine Namenspatronin wird „Patronin der Kirchenmusik“ genannt. Es hat in früher christlicher Zeit in Rom eine Familie der Cäcilier gegeben, die ihr Haus für die christliche Gemeinde in Trastevere in Rom zur Verfügung stellte. Im Jahr 490 etwa wurde das Leben und Sterben der heiligen Jungfrau Cäcilia aufgeschrieben. Nach diesen Aufzeichnungen wurde sie, zusammen mit ihrem Verlobten und dessen Bruder, enthauptet. Das Leben und Sterben der heiligen Cäcilia wurde im Lauf der Zeit immer mehr ausgeschmückt: Weil in der Lebensbeschreibung die Rede von Musikinstrumenten ist, wurde Cäcilia Patronin der Orgel, der Kirchenmusik und der Musiker überhaupt. Man kann nun traurig sein, dass das Leben der Cäcilia vielleicht ganz anders war, als wir bisher vermuteten. Man kann aber froh sein im Bewusstsein: Der Geist Gottes ist überall am Werk. Viele haben mit Hilfe der Orgel Gottes Lob gesungen – Menschen wie Cäcilia!