Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Thursday, 25. February 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Tiefer in den Gottesdienst eintauchen

Was bedeuten die einzelnen Teile der Messe? Wie „funktioniert“ das Kirchenjahr? Wie heißt die Schale, auf die der Priester die Hostie legt? Wer sich für Liturgie interessiert, dem bietet „Liturgie im Fernkurs“ umfassende Aufklärung per Post.
Ausgabe: 2017/35
29.08.2017 - nie
„Je mehr ich mich damit befasse, desto besser verstehe ich den Gottesdienst – und desto mehr bin ich auch beim Geschehen dabei“, berichtet Monika Gundendorfer aus St. Valentin (NÖ). Seit April 2016 belegt sie den Lehrgang „Liturgie im Fernkurs“ über das Österreichische Liturgische Institut. Gereizt habe sie die Teilnahme schon länger, sagt Gundendorfer, die auch den Theologischen Fernkurs abgeschlossen hat. Da sie in ihrer Heimatpfarre Langenhart bereits liturgische Dienste übernommen hat und weil sich das durch das absehbare Entstehen eines Pfarrverbandes noch ausweiten wird, hat sie den Plan dann in die Tat umgesetzt.„Liturgie im Fernkurs“ ist eine auf 18 Monate angelegte Ausbildung, die einerseits durch Lehrbriefe, CDs und DVDs Wissen vermittelt, andererseits auch praktische Übungen enthält. Für diese suchen sich die Teilnehmer einen Mentor, der sie begleitet. Ein Einstieg ist jeweils im April und im Oktober möglich. Bestätigt die Pfarre, dass die Ausbildung in ihrem Sinne absolviert wird, trägt die Liturgische Kommission für Österreich ein Drittel der Gesamtkosten von 306 Euro.

Kritischer Zugang


Zum Kurs gehört auch ein Ausbildungswochenende. Monika Gundendorfer hat das ihre bereits absolviert. Ihr Mentor ist ihr Pfarrer, der selbst Wert auf gute Liturgie legt. Besucht Gundendorfer anderswo den Gottesdienst, zeigt der Kurs auf eine besondere Weise Wirkung: „Da fällt einem dann manches auf, was liturgisch vielleicht nicht so passt. Man wird da schon kritisch“, sagt sie. Gundendorfer selbst ist schon länger in der Frauenliturgie aktiv, die praktischen Aufgaben des Kurses stellen für sie daher keine große Herausforderung mehr dar. Andererseits können so aber auch weniger Geübte einsteigen.  Wer will, kann den Kurs mit Prüfung und Zeugnis abschließen. Dafür sind praktische Aufgaben und eine mündliche Prüfung notwendig. Monika Gundendorfer will in jedem Fall mit Prüfung abschließen.   Weitere Informationen beim Österreichischen Liturgischen Institut: Tel. 0662-844576-84 oder unter: www.liturgie.at/bildung/fernkurs
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018 - Paul Stütz
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018 - Matthäus Fellinger
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018 - Susanne Huber
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018 - Elisabeth Leitner
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Leitartikel

HEINZ NIEDERLEITNER Chefredakteur heinz.niederleitner@kirchenzeitung.at

Charisma braucht Kontrolle

Josef Kentenich, Gründer der Schönstatt-Bewegung, Jean Vanier, Gründer der Organisation „Arche“,...

DenkMal

Ein freundliches Gespräch über den Gartenzaun bringt vielleicht die Nachbarschaft (wieder) in Ordnung.

Außen und innen aufräumen

Nach einem Jahr Corona ist der persönliche Antrieb zum Verzicht anlässlich der Fastenzeit enden...

Leserbriefe

Leserbriefe der Woche 08/2021

23.02.2021
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

„Das wünsche ich niemandem“

23.02.2021 Immer mehr Menschen berichten von den Spätfolgen ihrer Corona-Erkrankung. Auch Diakon und...

Wie klingt Musik im Lockdown?

23.02.2021 Es rumort kräftig in der Kulturszene. Die Stimmen, die für eine baldige Öffnung plädieren, werden...

„Wenn etwas schiefgeht, wird es lustig“

23.02.2021 Lois Jesner ist seit 40 Jahren Zeichner der KirchenZeitung. Warum er nie Ministrant war, wie er...

Leserbriefe der Woche 08/2021

23.02.2021

Osterfeier-Heft

23.02.2021 Nach dem großen Erfolg des Feierheftes zu Weihnachten bringt die Diözese Linz nun auch ein...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen