Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Im Gedenken; Geburtstage; Jubiläum;

Personen
Ausgabe: 2006/51, Erber, Gedenken, Geburtstag, Jubiläum, Heinzl, Dvorák, Stummer
20.12.2006

Im Gedenken

- Msgr. Prof. Georg Erber (1920 bis 2006), der frühere Direktor des Kinderdorfes St. Isidor, ist am 13. Dezember 2006 in Linz verstorben. Msgr. Erber wurde am 3. März 1920 in Maria Ach geboren. 1939 wurde er zum Militär einberufen, wo er in Berlin ein Medizinstudium begann. Als er den Entschluss zum Theologiestudium fasste, wurde er nach Südrussland versetzt, wo er sein rechtes Auge verlor und schwere Kopf- und Armverletzungen erlitt. In eineinhalb Jahren in Lazaretten reifte sein Beschluss Priester zu werden, er studierte in Wien und Linz Theologie, am 29. Juni 1946 wurde er zum Priester geweiht.
Bereits 1947 begann er mit dem Aufbau des Kinderdorfes St. Isidor in Leonding, das er von 1954 bis 1988 als Direktor leitete. Als „Vater Direktor“ hat er es verstanden, den Kindern Geborgenheit zu vermitteln, er hat sich mit all seinen Kräften für sie eingesetzt. Ein Schlaganfall und ein schweres Augenleiden im verbliebenen Auge zwangen ihn, sich von der Leitung des Kinderdorfes St. Isidor zurückzuziehen. Seine Pension verbrachte er in seiner Wohnung in St. Isidor, wo er von den Barmherzigen Schwestern betreut wurde.
Die Begräbnismesse fand am Dienstag, 19. Dezember 2006 in der Kinderdorfkirche St. Isidor in Leonding/Hart statt. Msgr. Erber wurde am Pfarrfriedhof Leonding beigesetzt.




Geburtstag

- Am 22. Dezember 2006 wird Monsignore Alois Heinzl, Pfarrer in Ruhe von Kopfing, Pfarrmoderator in Eggerding, 85 Jahre alt. Er wurde 1921 in Altschwendt geboren und empfing 1949 die Priesterweihe. Von 1955 bis 2004 war er Pfarrer in Kopfing. Seit 1992 ist er auch Seelsorger in Eggerding. Heinzl war von 1969 bis 1996 Dechant des Dekanates Andorf, dazu auch von 1987 bis 1997 Regionaldechant für das Innviertel.

- Der Budweiser Bischofsvikar Václav Dvorák feiert am 28. Dezember 2006 seinen 85. Geburtstag. Sein Lebenslauf spiegelt die Kirchengeschichte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert wider. Als Budweiser Priesterseminarist wird er ab 1942 zur Zwangsarbeit in Linz verpflichtet. Einige Linzer Theologieprofessoren hielten für die Studenten aus Budweis im Geheimen Vorlesungen. Nach Kriegsende studierte Dvorák in Lyon, 1948 wurde er zum Priester geweiht. Wegen seiner Tätigkeit bei den verbotenen Pfadfindern kam er 1951 zwei Wochen in Haft und er verlor die staatliche Genehmigung für die Ausübung des Priesteramts. 1953 wurde er zu sieben Jahren Haft verurteilt, sieben Jahre Zwangsarbeit, u.a. im Uranbergbau. Trotz Amnestie blieb er amtsbehindert und arbeitete in einer Maschinenfabrik. Während des Prager Frühlings war er kurzzeitig Pastoralreferent für die Diözese Budweis, nach der „Normalisierung“ ab 1970 musste er wieder als Antiquariar in Prag arbeiten, war aber in der Geheimkirche aktiv (Aufbau eines Theologiestudiums). 1985 erhielt er die Seelsorge-Genehmigung und hatte als Prediger und Beichtvater in der Prager Kirche „Maria Schnee“ großen Zulauf. Ab 1990 leitete Dvorák bis zur Ernennung von Bischof Vlk die Diözese Budweis, bis heute ist er Bischofsvikar für Schulen, Pries-terbildung und Auslandsbeziehungen.




Jubiläum

- Am 22. Dezember 2006 feiert Konsistorialrat P. Johann Stummer, Salesianer Don Boscos, Direktor im Noviziat in Oberthalheim, Timelkam, sein 40-jähriges Priesterjubiläum.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen