Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Mein Beruf ist meine Berufung“

Sissy Kamptner ist Vorsitzende der Frauenkommission und seit 1984 als Seelsorgerin in der Diözese Linz tätig. Was Frauen in der Kirche brauchen und warum das Frauendiakonat weitergedacht werden muss, erzählt die 60-jährige Theologin im Gespräch mit der KirchenZeitung.
Ausgabe: 2017/42
17.10.2017
- Elisabeth Leitner
Wozu braucht die Diözese Linz eine Frauenkommission? Sissy Kamptner: Die Hälfte der Weltbevölkerung sind Frauen, in der Kirche ist ihr Anteil noch höher. Sie sind für die Kirche unverzichtbar. Es ist wichtig, dass es für die Frauen, die in der Kirche leben und arbeiten, eine Interessensvertretung gibt und dass ihre Bedürfnisse und Erfahrungen gehört und eingebracht werden. Was ist zurzeit Ihr größtes Anliegen? Kamptner: Das Wichtigste ist, dass sich etwas bewegt in der Frage der Gleichstellung von Frauen in der Kirche. Das Frauendiakonat ist ein Beispiel dafür. Wir arbeiten hier an einem gemeinsamen Studientag mit den Diakonen zum Thema: „Das Amt weiter – denken“. Werden die Frauen in der Diözese Linz genug gehört? Wer vertritt ihre Anliegen in der Bischofskonferenz? Kamptner: Ich schätze es, dass ich im Konsisto­rium, dem Beratungsgremium des Bischofs, sagen kann, was ich denke – und dass dies gehört wird. Das heißt nicht, dass dies auch umgesetzt wird. In der Gleichstellung, was die Diözese Linz als Betrieb angeht, hat sich sehr viel getan: z.B. die Förderung von Frauen in Führungspositionen oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, aber in der Ämterfrage tut sich wenig. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass der für Innsbruck ernannte Bischof Hermann Glettler sich klar für das Frauendiakonat ausgesprochen hat. Ich hoffe, dass sich nun auch in der Bischofskonferenz etwas bewegt. Wenn in den Medien von Kirche die Rede ist, dann wird oft ein Bild der männlich geprägten Kirche vermittelt. Besteht hier Nachholbedarf? Kamptner: Ich bin seit 1984 als Seelsorgerin tätig. In meiner Pfarre Steyr-Christkindl, in der ich als Pfarrassistentin in leitender Funktion bin, ist eine Frau im Altarraum selbstverständlich. Es gibt aber auch Pfarren, die kaum Frauen in der Seelsorge kennen. Mit unserem Projekt „Seelsorgerinnen ins Bild bringen“ möchten wir Frauen in der Seelsorge bei ihrer täglichen Arbeit zeigen, dort, wo sie in der Diözese, in Pfarren, in Krankenhäusern und in der Jugend- und Betriebspastoral seit Jahrzehnten wirken. Und was auffällt: Die Seelsorgerinnen sind mit großer Leidenschaft dabei. Was schätzen Sie als Frau und Seelsorgerin in der Kirche? Was ist das Schöne an Ihrem Beruf?
Kamptner:
Das Schöne ist, dass mein Beruf Berufung ist. Dass ich das arbeiten darf, was mich im Innersten erfüllt: den Menschen die Botschaft Jesu nahebringen, Menschen begleiten von der Geburt bis zum Tod. Dass ich bei Begräbnissen den Tod hereinnehmen darf in mein Leben, den Tod, der mich genauso erwartet. Ich darf dort sein, wo das Leben intensiv ist, wo es um Wesentliches im Leben geht und man nicht durch Nebenschauplätze abgelenkt ist. Ich finde es erstaunlich, dass mich mein Religionslehrer in den 1970er Jahren zum Theologiestudium ermuntert hat. Ich habe das damals – auch gegen den Widerstand meiner Eltern – gemacht. Als Pfarrassistentin habe ich viel Gestaltungsmöglichkeiten, das schätze ich. «

Frauenkommission der Diözese Linz


Die Frauenkommission wurde 1997 von Bischof Maximilian Aichern gegründet: zur Beratung des Bischofs in Frauenfragen und als Interessensvertretung für Frauen, die in der Kirche leben und arbeiten. 20 Frauen sind Mitglieder der Kommission, sie sind Vertreterinnen verschiedener Berufsgruppen in der Kirche, der Orden und der kfb. Die Kommission war Initiatorin des Gleichstellungsprozesses in der Diözese Linz im Jahr 2000. Wichtige Maßnahmen wie Frauen in Führungspositionen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ein Leitfaden für geschlechtergerechte Sprache tragen die Handschrift der Frauenkommission. Infos zur Frauenkommission und zum aktuellen Projekt „Frauen ins Bild bringen“: www.dioezese-linz.at/frauenkommission
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen