Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 25. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    Pippi Langstrumpfs Orgelexperten

    An die 1000 Kinder kamen bei den ersten ökumenischen Kinderorgeltagen in ganz Oberösterreich mit der Königin der Instru­mente in Berührung. Pippi Langstrumpf und der rosarote Panther unterstützten sie dabei. Zum Kosten gab es Orgelpfeifen-Kekse.
    Ausgabe: 2017/42
    17.10.2017 - Elisabeth Leitner
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber sitzt an der Orgel. Das ist nichts Ungewöhnliches. Er ist umringt von großen und kleinen Kindern, die aufgeregt um ihn herumwuseln. Das ist eher selten der Fall. Das junge Publikum in der Linzer Martin-Luther-Kirche hört seinen Geschichten zu, manchmal mit viel Aufmerksamkeit, manchmal mit weniger. Als der Linzer Domorganist zu spielen beginnt, wird es still: Zuerst lässt er Pippi Langstrumpf eintanzen, dann folgt ihr der rosarote Panther auf leisen Pfoten nach. Dazwischen passieren noch allerlei Dinge, die Wolfgang Kreuzhuber in seine Erzählung verpackt und mit Orgelmusik anreichert. Im Anschluss daran können die Kinder selbst auf der Orgelbank Platz nehmen, Tasten drücken, Register ziehen und – wer es schafft – die Pedale treten. Es zeigt sich: Die Orgel ist ein Wunderinstrument, das mit Händen und Füßen gespielt wird, beeindruckend!

    Orgelkeks und Orgelkonzert


    Am Samstag, 14. Oktober nutzten an die 20 Kinder in der Linzer Martin-Luther-Kirche das Angebot, die Orgel mit Domorganist Wolfgang Kreuzhuber zu erleben und sich bei Orgelstationen Wissen über die Orgel anzueignen. Wie viele Orgelpfeifen hat die Orgel der Martin-Luther-Kirche?“, lautete eine der Fragen. „100, 500, 1000 oder über 1000?“, das zu erraten war für den sechsjährigen Jakob ziemlich schwer. Die richtige Antwort wurde gemeinsam erarbeitet: über 1000! Und dass die erste Orgel vor über 2000 Jahren erbaut wurde, dürfte auch für viele Erwachsene neu gewesen sein. Erst im Mittelalter hielt die anfangs als „Teufelsinstrument“ bezeichnete Orgel in den Kirchen Einzug. Eine Orgelpfeife zu basteln war für die achtjährige Marlene bei der nächsten Station keine Schwierigkeit, und auch das Orgelpfeifen-Keks konnte ganz leicht und genüsslich verzehrt werden. Wer alle Orgelstationen absolvierte, bekam abschließend eine Urkunde mit der Erlaubnis, sich ab sofort „Orgelexperte“ nennen zu dürfen.

    Orgelexpert/innen


    Bereits am Freitag gab es ein Gesprächskonzert mit Rudi, dem Orgelholzwurm (Sprecherin: Bettina Dopler), und Franziska Leuschner an der Orgel. 120 Volksschüler/innen nahmen teil. Mit modernsten Mitteln wurde die Orgel mit Bild in den Kirchenraum gebracht: via Live­streaming vom Orgelspieltisch auf eine Leinwand nach unten. Kirchenmusikerin und Diözesankantorin Franziska Leuschner von der evangelischen Kirche hat die Tage mit­organisiert und war vor Ort. Sie ist mit dem Besuch der Orgeltage in Linz und in ganz Oberösterreich zufrieden: „Ich kann mir schon vorstellen, dass wir das alle zwei Jahre anbieten“, sagt sie.

    Gemeinsam: Kirchen und Landesmusikschulen


    In Zusammenarbeit von katholischer und evangelischer Kirche sowie dem Oö. Landesmusikschulwerk ist es heuer erstmals gelungen, in Oberösterreichs Kirchen sämtliche Türen zu öffnen und die Orgel in den Mittelpunkt zu rücken. Die Königin der Instrumente niederschwellig und ohne Berührungsängste bekannter zu machen, war die Intention dieser Kinderorgeltage, berichtet Marina Ragger vom Kirchenmusikreferat der Diözese Linz – und das dürfte gelungen sein, zeigen die Besucherzahlen. 

    Interesse bei Groß und Klein


    Musikschullehrer/innen haben an 16 Orten exklusive Orgelführungen für Schulklassen angeboten, Gesprächskonzerte moderiert, ihre Orgelschüler/innen gebeten, die Orgel zu erklären und erklingen zu lassen. Alleine in Freistadt freute sich Musikschullehrer Bernhard Prammer über 540 Besucher/innen: „24 Schulklassen haben sich für die Konzerte und Orgelführungen angemeldet“, blickt er stolz auf die Kinderorgeltage zurück. Auch nach den Sonntagsgottesdiensten bestand die Möglichkeit, die Orgel genauer unter die Lupe zu nehmen: „Lustigerweise waren es dann die Erwachsenen, die viele Fragen stellten und keine Eile hatten, von der Orgel wegzukommen, da die Faszination so groß war“, erzählt Prammer. In viele Kirchen kamen Kinder zum „Orgelschnuppern“: In Hagenberg nahmen zehn Kinder an der Orgelführung teil und bastelten Pfeifen, in Alkoven gab es drei Orgelführungen mit 55 Schüler/innen, in Vöcklabruck nutzten 200 Kinder mit Eltern die Chance, die Orgel zu erforschen. In Wels haben junge Organist/in­-
    nen mit Trompetenschülern den Gottesdienst musikalisch gestaltet, danach kamen 30 Interessierte zur Orgelführung. Fazit: Die Orgeln gaben in diesen Tagen ein kräftiges, gut hörbares Lebenszeichen in Oberösterreichs Kirchen von sich. Interesse an der Orgel? – Infos im Landesmusikschulwerk, www.landesmusikschulen.at.
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.

    DenkMal

    Sommerzeit ist auch Badezeit.

    Der Sommer ist da

    Seit Dienstag, 21. Juni, 11.13 Uhr sind wir in Mitteleuropa kalendarisch im Sommer.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 25/2022

    21.06.2022

    Leserbriefe der Woche 24/2022

    14.06.2022

    Leserbriefe der Woche 23/2022

    07.06.2022

     Meistgelesen

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...

    Jugendliche finden Heilmittel gegen den Bienentod

    21.06.2022 Soeben erst haben sie ihre Matura geschafft und schon starten sie mit einer genialen Erfindung...

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    21.06.2022 Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen