Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Zur Krippe her kommet

In Betlehem ist jeden Tag Weihnachten. Denn in dem palästinensischen Ort südlich von Israels Hauptstadt Jerusalem kam laut den Evangelisten Matthäus und Lukas vor gut zweitausend Jahren Jesus zur Welt. Darum ist die Stadt im Westjordanland Pilgerstätte für Christen aus aller Welt.
Ausgabe: 2017/50
12.12.2017
- Karl Horat
Besonders in der Weihnachtszeit zieht die Geburtskirche im Zentrum der Stadt Tausende Gläubige aus aller Welt an. Das Gotteshaus – errichtet über dem Ort der legendären Geburtsgrotte – gehört seit ein paar Jahren zum UNESCO-Weltkulturerbe. Und schon vor Jahrhunderten führten Franziskanermönche die ersten Einheimischen in die Kunst des Olivenholzschnitzens ein. Waren damals vor allem Kruzifixe und Rosenkränze aus den knorrigen Ästen gefragt, so sind es heute Krippen aus Olivenholz: das Jesuskind, Maria, Josef, die drei Weisen aus dem Morgenland, die Hirten und Schafe.

Unsichere Lage


In Handarbeit gefertigte Krippen sind zum Erwerbszweig in der Region geworden: Kaum ein Tourist verlässt Bethlehem ohne Andenken. Wenn sie denn kommen – denn das hängt davon ab, ob die politische Situation in der Region ruhig ist. Sonst ist das Weihnachtsgeschäft dahin. „Wir sind eine der alten Schnitzerfamilien hier in Betlehem“, erzählt Bassem Giacaman in seinem Souvenir-Shop. Das Geschäft gründete bereits sein Urgroßvater und sein Großvater konnte den heutigen kleinen Laden mit der Werkstatt eröffnen, nur zweihundert Meter von der Geburtskirche entfernt. Die Familie Giacaman gehört zur Minderheit der palästinensischen Christen in Betlehem. Politisch wie auch religiös ist die Stadt im Westjordanland geteilt. Die Mehrheit der Einwohner sind Muslime.

Holz aus der Region


„Wir legen Wert darauf, dass unsere Produkte ausschließlich aus Olivenholz von hier gefertigt sind“, sagt Bassem. Dieses Holz ist rar. Olivenbäume, die bis zu fünfhundert Jahre alt werden können, tragen erst im Alter reichlich Früchte und es werden wenige gefällt. Andere Souveniranbieter würden darum gerne auf billigeres Importholz ausweichen – oder gleich preisgünstige Fertigware aus Asien anbieten, erzählt Bassem. In der Werkstätte neben dem Geschäft riecht es angenehm nach Olivenholz. Denn dieses muss hier mindestens sechs Monate trocknen, ehe es nach der alten Handwerkstradition bearbeitet wird. „Nur so ist gewährleistet, dass die kleinen Kunstwerke später nicht reißen oder sich verziehen“, erklärt Bassem Giacaman. Erste Kniffe zeigte ihm sein Vater Jiries schon, als er zwölf war und nach der Schule hier kleine Schnitzarbeiten machte. Mit 18 Jahren stieg er dann voll in den Betrieb ein, den er heute führt. „Wir lassen uns immer noch von den Figuren inspirieren, die mein Großvater in den 1930er-Jahren kreierte“, sagt Bassem.

Tradition


Ihren Ursprung haben die Weihnachtskrippen im frühen Christentum. Damals gab es als Abbild nur das Jesuskind in der Futterkrippe, den Ochsen und den Esel daneben. Maria kam als Figur erst im Mittelalter dazu – und Josef noch später. Als Landschaft diente Betlehem, allerdings immer so, wie sich die Menschen dieses damals vorgestellt haben. Franz von Assisi gilt als Begründer des Krippenensembles, wie wir es heute in den weihnachtlichen Darstellungen kennen. Denn im Jahre 1223 ließ er in Greccio in den Sabiner Bergen das Weihnachtsgeschehen mit lebenden Tieren und Menschen nachstellen. In Mitteleuropa sind mehrere Gegenden überzeugt, die wirklich traditionellsten, schönsten und ursprünglichsten Holzkrippen-Figuren zu schaffen: So das Erzgebirge, der Schwarzwald, das Grödnertal und der Bregenzerwald – um nur ein paar zu nennen. Gerade jetzt im Advent raspeln die Krippen-Schnitzer da überall die letzten Späne von ihren Figuren: Damit ihre Werke sich unterm Weihnachtsbaum aufs Schönste präsentieren.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025 Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen