Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Führt uns denn wirklich Gott in Versuchung?

Die Vaterunser-Bitte „Und führe uns nicht in Versuchung“ sei im Deutschen nicht gut übersetzt, hatte Papst Franziskus jüngst kritisiert: Es sei nicht Gott, der den Menschen in Versuchung stürze. Damit begann eine spannende Debatte.
Ausgabe: 2017/51
19.12.2017
- Heinz Niederleitner
© kathbild.at/Rupprecht
Konkret geht es um die Frage, ob im Deutschen genauso wie im Französischen die Übersetzung geändert werden soll zu „Lass uns nicht in Versuchung geraten“. Dafür gibt es Zustimmung, öfter aber Ablehnung unter Theologen und Bischöfen.
„Zunächst muss ich feststellen: ‚Und führe uns nicht in Versuchung‘ ist die wörtliche Übersetzung des griechischen Originals“, sagt dazu der Innsbrucker Universitätsprofessor für Neues Testament, Boris Repschinski. Einer Änderung des Textes stehe er grundsätzlich skeptisch gegenüber. Repschinski verweist darauf, dass Jesus im Neuen Testament auch vom Geist Gottes in die Wüste geführt wird, um dort versucht zu werden. Das müsse man dann auch überdenken. Außerdem teile man das Vaterunser in der aktuellen Fassung mit den evangelischen Christen.
Vor allem sei „das ganze Vaterunser getragen vom Vertrauen des Betenden auf Gottes Güte und Erbarmen.“ „Und führe uns nicht in Versuchung“ sei im Tandem mit „sondern erlöse uns von dem Bösen“ zu lesen, sagt Repschinski. „Dahinter steht ja genau das Vertrauen, dass Gott uns nicht in Versuchung führt, sondern erlöst.“ Mit Blick auf die Seelsorge sagt der Jesuit: „Man kann den Menschen zumuten, dass sie solche Texte auch richtig einordnen. Sie sind ja auch als Stolpersteine gedacht, damit man sich Gedanken macht.“

Nachdenken


Dass über die Vorstellungen von Gott durch die Diskussion wieder nachgedacht wird, empfindet der Innsbrucker Dogmatikprofessor Józef Niewiadomski als den großen Mehrwert der Debatte. Eine rasche Neufassung des Vaterunsers erwartet er zwar nicht. Aber er freut sich über die aufgeworfene Frage, „ob wir überhaupt noch wissen, was wir beten.“ Inhaltlich sei schon vor 25 Jahren die Auslegung der Vaterunser-Bitte im Katechismus (unter der Nr. 2486) genau in dem Sinne festgelegt worden, wie das auch Papst Franziskus jetzt ausgeführt habe.
Die nunmehrige Anregung des Papstes eigne sich dazu, über „dämonische Züge“ in unseren Bildern von Gott nachzudenken, sagt der Theologe. „Das Zweite Vatikanische Konzil sagt, Gott spricht zu uns in Menschenworten. Deshalb ist die biblische Sprache auch nicht frei von menschlichen Projektionen, die nicht zur eigentlichen Offenbarung gehören. Gott heilt, rettet und setzt die Menschen eben nicht einer Gefahr aus“, sagt Niewiadomski. In den Aussagen von Papst Franziskus sieht er daher die Aufforderung, die Frage nach problematischen Gottesbildern mutiger anzugehen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen