Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Es darf keine schlechte Kopie sein“

Bald ist endgültig Schluss und die Katholische Jugend muss „ihre“ Burg Altpernstein in Micheldorf nach 70 Jahren verlassen. Eine Sanierung wäre zu teuer. Was sich Jugendliche von einem neuen Begegnungszentrum wünschen und wie es dann weitergeht, berichtet Christoph Burgstaller von der Katholischen Jugend.
Ausgabe: 08/2017, Burg Altpernstein, Begegnungszentrum, Katholische Jugend
21.02.2017
- Interview: Paul Stütz
© Foto Jack Haijes, Weinmeisterstraße 9, 4560 Kirchdorf/Krems, Österreich
Vor einem Jahr entschied die Diözesanleitung, dass die Burg Altpernstein als Begegnungszentrum der Katholischen Jugend nicht mehr weitergeführt wird und in drei bis vier Jahren komplett auszieht. Jetzt wird die Jugend die Burg bereits im Sommer verlassen. Wieso?
Christoph Burgstaller: Wir haben gesehen, dass sich einige Burgmitarbeiter nach der Entscheidung rasch verabschiedet haben. Wir haben versucht, neue Leute zu finden. Das ist nicht leicht, wenn es ein definiertes Ende gibt. Außerdem wollten wir nicht, dass es ein langes, schleichendes Dahinsiechen wird, und wollen deshalb die Zeit verkürzen, die wir dort noch offen haben. Und dann mit einem Fest zu Pfingsten aufhören und einen guten Endpunkt wählen. Dort soll gewürdigt werden, was Gutes geschehen ist, und nicht den Chancen, die es vielleicht gegeben hätte, nachgetrauert werden.

Ist Ihnen die Entscheidung schwergefallen?
Burgstaller: Die Burg musste aufgegeben werden, weil Brandschutz und Denkmalschutz die Renovierung zu teuer gemacht hätten. Dennoch war ich lange traurig. Ich habe ganz viele Menschen, die mir wichtig sind, auf der Burg kennengelernt, auch meine Frau. Aber wir können als Katholische
Jugend nicht in der Vergangenheit verhaftet bleiben.

Was kommt nach der Burg?
Burgstaller: Das neue Zentrum soll keine schlechte Kopie des Originals werden, sondern einen eigenen Spirit entwickeln. Wir haben im Rahmen der Kinder- und Jugendaktivitätenerhebung eine große Umfrage in allen Pfarren durchgeführt.

Was wünschen sich die Jugendverantwortlichen für das neue Begegnungszentrum?
Burgstaller: Die Leute wollen eine zentrale Lage mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr, ein spezielles spirituelles Angebot, eine gute Küche. Und viele Möglichkeiten für Betätigungen.

Das ist wenig überraschend. Hat es da wirklich eine große Befragung gebraucht?
Burgstaller: Ich glaube, es ist gut, in einer solchen Situation, die viele Emotionen auslöst, sich gründlich zu überlegen: Was brauche ich überhaupt in Zukunft?

Die Planung zum neuen Begegnungszentrum zieht sich schon etwas in die Länge.
Burgstaller: Wir wollen ja nicht nur ein Begegnungszentrum für ein Jahr, sondern wir möchten eines für lange Zeit. Was wir jetzt investieren, wird sich nachher auf jeden Fall auszahlen.

Wo soll das neue Begegnungszentrum sein?
Burgstaller: Vom Mühl- und vom Innviertel soll es öffentlich gut erreichbar sein, war ein häufig genannter Wunsch in unserer Befragung. Daraus ergibt sich fast zwangsläufig der Zentralraum. Eine Stadtrandlange rund um Linz oder Wels ist aus jetziger Sicht am wahrscheinlichsten.

Die Favoriten?
Burgstaller: Die gibt es, aber ich will das nicht vorwegnehmen. Ich will nicht etwas ins Rennen schicken und dann ein Favoritensterben produzieren. Der Trend geht eher in die Richtung, dass eine bestehende Immobilie adaptiert wird und nicht etwas komplett neu gebaut wird.

Wann gibt es eine Entscheidung?
Burgstaller: Ich gehe davon aus, dass wir Ende Juni sagen können, wohin die Reise geht. Mit Herbst 2017 wollen wir in die konkrete Umsetzung gehen.

Die Übergangslösung?

Burgstaller: Wir rechnen dann noch mindestens zwei Jahre Umsetzungszeit. In der Zeit nutzen wir andere Bildungseinrichtungen  in der Diözese Linz. Wir kooperieren zum Beispiel mit dem Karlingerhaus in
Königswiesen.

Was würden Sie auf den Einwand sagen, ob es für die kleiner werdende Zielgruppe der „katholischen Jugendlichen“ überhaupt ein Begegnungszentrum braucht?
Burgstaller: Es gibt auf jeden Fall genug Publikum, wenn wir uns nicht nur auf die Kernkreise reduzieren und nur katholische Jugendgruppen dort hinfahren dürfen. Wenn wir einladende Kirche sind, wie es uns generell gut ansteht, dann sind wir gut dran. Vielleicht finden diese Jugendlichen daran Gefallen und denken sich: Das ist eine coole Sache – so kann Kirche auch sein.  «

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen