Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 25. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    Frau sein: Kraftvoll und lebendig

    © Robert Kneschke - Fotolia
    Zum Welttag der Frauen am 8. März muntert die Tanz- und Bewegungstherapeutin Annette Kiehas alle Frauen auf, sich mit dem eigenen Körperbild auseinanderzusetzen, denn im Körper spiegelt sich die Persönlichkeit wider.
    Ausgabe: 10/2017
    07.03.2017 - Brigitta Hasch
    Jeder Körper hat seine eigene Prägung, jeder Gang unterscheidet sich vom Gang anderer, ebenso wie die Gestik, die Mimik und die Stimme. „Im Laufe des Lebens entstehen bei jedem Menschen ganz individuelle Muster. Zum einen schauen wir uns viel ab, etwa von den Eltern. Unser Körper ist aber immer auch Ausdruck des Erlebten und des Selbstbewusstseins“, ist Annette Kiehas überzeugt, „dabei hat sogar jeder Körperteil seine physische Entsprechung.“ Die Füße zum Beispiel zeigen einen starken oder schwachen Auftritt und Standpunkt. Eine leise Stimme kann daher kommen, dass man in der Kindheit oft ein „Sei still!“ hinnehmen musste. Schwache Hände zeigen Handlungsbedarf.

    Selbstwert entfalten


    In ihren Seminaren unterstützt Annette Kiehas die Frauen dabei, durch Tanz zu einem „gesunden Ich“ zu kommen.  „Tanzen lässt Gefühle und Emotionen leichter zu, die körperliche Beweglichkeit führt oft auch zu einer geistigen Entfaltung. In der Folge sind dann Veränderung und Entwicklung möglich“, erklärt die Therapeutin. Über die Körperwahrnehmung beim Tanzen gelangt man zur Selbstwahrnehmung. Kiehas nennt es eine Bewegung zur Seele. Gefühlsausbrüche wie Wut oder Tränen sind hier durchaus möglich und auch erlaubt. „In so einer Situation möchte ich die Frauen aber nicht alleine lassen, ich möchte sie mit Gesprächen begleiten.“ Daher hat Annette Kiehas nicht nur eine sportliche, sondern auch eine therapeutische Ausbildung absolviert.

    Raum nehmen


    Um sich verändern zu können, muss man sich zunächst die Frage: „Wo möchte ich hin?“, beantworten. Veränderungen brauchen zudem oft Raum, einfach Platz für sich selbst. „Gerade Frauen neigen dazu, alles zu nahe an sich heranzulassen. Sie sind regelrecht unsicher, wenn sie sich einmal Raum nehmen. Sie fragen sich, ob sie das überhaupt dürfen“, erzählt die Therapeutin aus ihrer Erfahrung. Sie möchte über den Tanz aber nur Impulse geben. Die persönlichen Veränderungen müssen dann in Selbstverantwortung geschehen.

    Rollen als Überlebensstrategie


    ­Frauen definieren sich oft über ihre Arbeit oder ihre Rolle in der Familie. „Ich sehe es als Art Schutzmechanismus und es ist prinzipiell ja nicht schlecht. Aber wo bleibt dabei unser Wesenskern und wie geht es uns dabei?“, fragt Kiehas. „Es geht mir gut, sagt für mich wenig aus. Frauen möchten doch gerne kraftvoll und lebendig sein. Also, geht es mir nur gut, oder schon freudig und stark?“ 

    Körpersprache entwickeln


    Bewegung kann viel Spannung und Gehemmtheit lösen und zu einem starken Ausdruck führen. „Mit Tanz können wir unseren Selbstwert entdecken und zu einer inneren Ruhe kommen.“ Annette Kiehas setzt in ihren Kursen ganz unterschiedliche Rhythmen und Musikstile ein. Je nachdem, wie die Stimmung in der Gruppe ist, tanzen die Frauen zu Klassik von Mozart, irischen Klängen, kraftvollen Frauenstimmen oder Beat – Hauptsache, es geht unter die Haut.

    Geduld


    Veränderung ist ein Prozess und es braucht Zeit und Aufmerksamkeit für die Integration. „Richten Sie den Fokus aufs Wesentliche: Wohin will ich?“, rät Kiehas.
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.

    DenkMal

    Sommerzeit ist auch Badezeit.

    Der Sommer ist da

    Seit Dienstag, 21. Juni, 11.13 Uhr sind wir in Mitteleuropa kalendarisch im Sommer.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 25/2022

    21.06.2022

    Leserbriefe der Woche 24/2022

    14.06.2022

    Leserbriefe der Woche 23/2022

    07.06.2022

     Meistgelesen

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...

    Jugendliche finden Heilmittel gegen den Bienentod

    21.06.2022 Soeben erst haben sie ihre Matura geschafft und schon starten sie mit einer genialen Erfindung...

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    21.06.2022 Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen