Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Weiheamt kann nicht beliebig sein

Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz verknüpft seine Besorgnis über die Reform-Erklärung der Katholischen Aktion mit einer Einladung zu „qualifiziertem Dialog“.
Ausgabe: 2012/28, Priester, Weiheamt, Bischof, Schwarz, Katholische Aktion, Konzil, Priesterweihe, Kremsmünster
10.07.2012
- Matthäus Fellinger
© honorarfrei
Seine Besorgnis zur „pauschalen Solidaritätserklärung“ der Katholischen Aktion Oberösterreichs mit den kirchlichen Reformgruppen hat Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz in einem ausführlichen Brief dem Präsidium der Katholischen Aktion mitgeteilt. Im Rahmen des diözesanen Profilprojektes zum II. Vatikanischen Konzil und zum „Jahr des Glaubens“ will er daher nicht nur mit den Priestern, sondern auch „mit Repräsentant/innen dieser für das Pfarrleben so wichtigen Gruppen ebenfalls einen qualifizierten Dialog pflegen“. Dies solle mithelfen“, schreibt Schwarz, „unter Beachtung der katholischen Tradition und des kirchlichen Lehramtes, die durchaus zukunftsweisenden – und weit über unser Land hinaus beachteten – Konzepte unserer Diözese weiter zu konkretisieren.“

Theologische Bedenken.
In der am 29. Juni veröffentlichen Aussendung der Katholischen Aktion vermisst Bischof Schwarz, „dass man die heuer neu geweihten Priester aus der Diözese Linz (...) sowie unsere über hundert Ständigen Diakone zur Kenntnis nimmt“. Er wünsche sich, dass diese „mit ausdrücklicher Freude“ unterstützt würden. Die Forderung nach „priesterlichen Kompetenzen für Laien“ ist laut Bischof Schwarz „theologisch unvertretbar“. „So sehr ich damit übereinstimme, dass das große Potential an theologisch gebildeten Personen für den pastoralen und katechetischen Dienst gut genutzt und in ihren vielfältigen Begabungen kirchlich gefördert werden soll, so sehr muss ich zugleich darauf hinweisen, dass dies letztlich nicht um den Preis der Katholizität und des Verzichts auf das Weihesakrament geschehen darf.“
In der gegenwärtigen Umbruchsituation in der Gesellschaft sei „gerade das Weiheamt (...)  die unverzichtbare Erinnerung daran, dass Kirche nicht bloß eine soziologische Größe ist und ihr Einsatz sich nie in einem professionellen Aktionismus erschöpfen darf, sondern vielmehr dem gemeinsamen Sendungsauftrag von Jesus Christus her verpflichtet ist“. Es sei, so der Bischof, „nicht beliebig, wer die Sakramente in Einheit mit der ganzen Kirche feiert.“ Die Katholische Aktion würde sonst – was er nicht glaube – einem „freikirchlichen Separatismus“ das Wort reden, „indem man selbst die heiligsten Handlungen letztlich in die Beliebigkeit einzelner Gruppen oder Personen übergibt“.

Der diözesane Weg.
Bischof Ludwig Schwarz verweist im Brief auf die Hilfe der Ordensgemeinschaften, besonders aber auf das von den diözesanen Räten entwickelte Programm „Kirche im Territorium“: Konkret nennt er die Einsatzmöglichkeiten von Seelsorgeteams oder Mitgliedern von Fachausschüssen mit ihrer beachtlichen Bereitschaft zum spezifisch ehrenamtlichen Dienst in den Pfarrgemeinden sowie die neuen Begleitkompetenzen und Arbeitsbereiche von hauptamtlichen pastoralen Berufen. „Eine rein klerikale Alleinzuständigkeit des jeweiligen Pfarrers gehört der Vergangenheit an“, stellt Schwarz fest. Dazu gehöre ein klar differenziertes Aufgabenprofil für Priester, Diakone, haupt- und ehrenamtliche Laien.

Seelsorge in Kleinpfarren. Die Forderung der Reformgruppen nach Teilanstellungen auch für kleine Pfarren sieht Bischof Schwarz im diözesanen Konzept berücksichtigt – und fragt: „Worin besteht der Unterschied zwischen der Forderung nach Teilanstellungen für Kleinpfarren und der differenzierten Bestellung von Priestern für mehrere Pfarren, speziell für unsere 126 Pfarren unter 1000 Katholik/innen, wobei hier oder für etwas größere Gemeinden oft weitere Priester vor Ort, Pfarr- und Pastoralassistent/innen, Jugendleiter/innen, Krankenhaus- und Altenheimseelsorger/innen usw. verantwortlich mit einbezogen werden?“

Reaktion der Katholischen Aktion.
Bert Brandstetter, Präsident der Katholischen Aktion, nimmt das Gesprächsangebot von Bischof Schwarz „selbstverständlich“ an. „Wir sind nicht gekränkt, sondern dankbar, dass Bischof Schwarz sich in einem gut überlegten Brief geäußert hat.“ Die KA wolle nicht „Freikirche“ sein und sei sich bewusst, dass die vorgeschlagenen Veränderungen nur im Einklang mit Rom möglich wären. Vorrangig sei für die KA das Aufrechterhalten der Seelsorge in den Pfarren. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen