Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Im Sitzkreis durch die Welt

In einem Raum treffen sich Kriegsflüchtlinge, Geschäftsleute, Studierende. Sie haben ein gemeinsames Ziel: die französische Sprache zu erlernen. Bernhard Braunsteins Dokumentarfilm „Atelier de conversation“ zeigt auf völlig unspektakuläre Weise gelebte Interkulturalität.
Ausgabe: 2018/06
06.02.2018
- Markus Vorauer
Das Bild ist schwarz, eine Stimme durchbricht die Stille: „Heute wollen wir über Klischees und Stereotypen sprechen. Was ist ein Klischee?“ Eine andere Stimme antwortet: „Eine Metrostation der Linie 13, Place de Clichy.“ „Ah, nein, Clichy, das ist etwas anderes.“ Dann hört man, wie gelacht wird, ehe das Schwarz durch die halbnahe Einstellung auf eine auf einem orangen Stuhl sitzende Frau aus China weggewischt wird: „Die Leute sagen mir, dass die Chinesen Hunde essen.“ Und es wird wieder gelacht.

Verschiedene Kulturkreise


Der Beginn von Bernhard Braunsteins Film „Atelier de conversation“ gibt uns noch keine Auskunft über den Ort, an dem sich die Kamera befindet. In abwechselnden Einstellungen werden Menschen, die aus verschiedenen Kulturkreisen stammen, halbnah aufgenommen, während sie auf Französisch über das oben erwähnte Thema sprechen. Das sprachliche Niveau ist unterschiedlich, das hört man nicht nur, sondern sieht man auch an den mimischen 

Ein gemeinsames Ziel


Nicht alle verstehen alles, was da gesprochen wird, jede und jeder bekommt aber genügend Redezeit. Erst nach sechs Minuten wird dann in einer Totale der abgeschottete Raum gezeigt, in dem 13 orange Stühle in einem Sitzkreis angeordnet sind. Der Raum wirkt wie eine Bühne. Nach und nach wird in den folgenden 60 Minuten der Raum „geöffnet“: Er befindet sich in der „Bibliothèque publique d’information“ des Centre Pompidou in Paris, wo sich wöchentlich Menschen aus allen Erdteilen treffen, um Französisch zu sprechen. Die Zusammensetzung dieser Gruppen könnte nicht heterogener sein: Da treffen sich Kriegsflüchtlinge, Geschäftsleute, Studierende. Sie alle haben ein gemeinsames Ziel, nämlich die Sprache in einer angenehmen Atmosphäre zu lernen. 

Eigene Erfahrung


Der aus Salzburg stammende Dokumentarfilmer Bernhard Braunstein hat 2009 die gleiche Erfahrung machen müssen, als er nach Paris zog und durch Zufall auf diese Konversationsgruppen aufmerksam wurde, weil er schnell merkte, wie schwierig es ist, eine Sprache zu lernen. Ein Jahr lang war er selbst Teilnehmer dieser Runden, bevor er sich entschloss, diesen Film zu drehen, der in unaufdringlicher Weise einen Begegnungsraum zeigt, in dem sich Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen in einer Fremdsprache austauschen können. Nicht immer ist das so erheiternd wie am Beginn, oft dringen politisch heikle Themen in diesen geschützten Raum ein, auch persönliche Befindlichkeiten lassen sich nicht einfach wegdiskutieren, aber die Ruhe, die von diesem Ort und auch von denjenigen ausgeht, die diese Gespräche leiten, die übrigens nie vor dem Kameraauge erscheinen, lässt jede überbordende Emo­tionalität im Keim ersticken. Selten wurden Möglichkeiten einer gelebten Interkulturalität auf der Leinwand so nachahmenswert gezeigt. Vielleicht bedarf es aber eines geschlossenen, ja fast geschützten Raumes, um das umsetzen zu können. Auch das kann man als politisches Signal verstehen. «
Tipp: Filmgespräch mit Markus Vorauer und dem Regisseur Bernhard Braunstein: am Freitag, 16. Februar 2018, um 20 Uhr, Moviemento Linz. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen