Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Erste Gabe für alle, die glauben

Jesus hatte verkündigt: Gottes Königsherrschaft fängt gerade an, unter uns Menschen wirksam und erfahrbar zu sein. Der Karfreitag schien zu zeigen: Seine Botschaft ist widerlegt und die Sache Jesu hat sich erledigt. Zu Ostern aber kamen die ersten Christen zum Glauben, Gott habe ihn auferweckt: Jesu Worte sind tragfähig und sein Leben ist zum Maßstab gelingenden Lebens überhaupt geworden. – Wie aber ging die Sache weiter?
Ausgabe: 2017/41
10.10.2017
- Christoph Niemand
Mit ihrem Osterbekenntnis meinten Petrus, Maria von Magdala und all die anderen keineswegs, Gott hätte eine „Reset-Taste“ gedrückt und den Karfreitag gelöscht. Der auferweckte Jesus war ja auch nicht zu ihnen zurückgekehrt, damit es wieder so sei wie vorher. Er war nicht mehr da. Dennoch vermittelt die Apostelgeschichte nicht den Eindruck, jene Menschen, die dann die Urkirche bildeten, hätten sich über längere Zeit hin als ein hilfloses, verwaist zurückgelassenes Grüppchen gefühlt. Als letzte Worte des Auferstandenen, mit denen er die Seinen sozusagen in die Selbstständigkeit entlässt, lesen wir in der Apostelgeschichte (1,8): „ … ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euchherabkommen wird; und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an die Grenzen der Erde.“
Wenn wir vom Geist eines bestimmten Menschen sprechen, meinen wir oft die ansteckende Kraft, die von ihm oder ihr ausgeht. Sie kann wirksam sein, auch wenn die betreffende Person gar nicht selber anwesend ist. Vom „Geist Mahatma Gandhis“ lassen sich auch viele Jahre nach seinem Tod noch Menschen inspirieren, die ausprobieren wollen, wie man mit Konflikten gewaltfrei umgeht. Und es gibt viele, die sagen, „im Geist von Papst Franziskus“ würden sie das Evangelium neu verstehen lernen. Seine Authentizität „kommt rüber“, dazu muss er gar nicht körperlich anwesend sein.

Geist Gottes


Irgendwie ist es auch mit Gott so: Er ist in seiner Schöpfung nicht gleichsam „gegenständlich“ da. Dann bliebe für sie selbst ja auch gar kein Platz mehr. Gott kann gegenwärtig sein, ohne zu verdrängen oder zu erdrücken. Wenn er einen Raum erfüllt, dann ist er wie frische Luft, die atmen und leben lässt: Im Johannesevangelium (4,24) und im zweiten Korintherbrief (3,17) lesen wir: „Gott ist Geist.“ „Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.“
Die Apostelgeschichte erzählt von den ersten Gläubigen, dass sie plötzlich so mutig und kompetent sein konnten, wie es ihnen keiner zugetraut hätte, am allerwenigsten sie selbst. Sie erlebten sich jetzt als befähigt, die Sache Jesu eigenverantwortlich weiterzutragen. Eine Energie, die sie in sich noch nie gespürt hatten, trieb sie an: Jener belebende Geist, wie sie ihn von Jesus her kannten. Im Anschluss an das stürmische Pfingsterlebnis sagt Petrus darum zu den Menschen in Jerusalem, dass sich jetzt die Weissagung des Propheten Joël erfüllt habe (Apg 2,17): „Ich werde von meinem Geist ausgießen über alles Fleisch. Eure Söhne und eure Töchter werden prophetisch reden, eure jungen Männer werden Visionen haben und eure Alten werden Träume haben.“ Prophetische Rede ist es, wenn jemand weiß und sagt, welches Verhalten der Menschen Zukunft hat und welches nicht. Die ersten Christen haben in aller Öffentlichkeit prophetisch bezeugt, dass kein Leben so zukunftsfähig ist wie Jesu Leben, weil Gott selbst es als lebbar erwiesen hat. Alle, die sein Leben nach-leben wollen, sind junge Leute mit Visionen, wie die Welt funktionieren kann, oder Alte, die es nicht verlernt haben, zu träumen. Und bis heute ist die Christenheit nicht damit fertig geworden, die traumhafte Vision des Evangeliums zu bezeugen: Alle Menschen haben ein Recht darauf, es zu hören.

Erster Anteil


Gottes Geist ist aber nicht nur Motivationskraft und Antriebsmotor. Der Apostel Paulus bezeichnet ihn im zweiten Korintherbrief (1,22) einmal mit einem überraschenden Begriff aus der Finanzwelt: Gott hat „… als ersten Anteil den Geist in unsere Herzen gegeben.“
Im Urtext steht für „erster Anteil“ das Wort arrabôn. Im Griechischen war das ein Fremdwort, das sich als Fachausdruck im Bankenwesen damals international eingebürgert hatte. Im negativen Sinn wurde es verwendet für die erste, bei Kreditnahme sofort fällige Rate auf die Gesamtschuld.

„Gewinnausschüttung“


In positiver Bedeutung bezeichnet arrabôn dagegen die erste Anzahlung auf einen Gesamtgewinn. Das Bild, das Paulus hier prägt, lässt uns lächeln: Der Geist Gottes in unseren Herzen – das ist wie die Gewinnausschüttung, die gleich beim Einzahlen der Investition zurückkommt; wie eine Anfangsdividende, die Lust macht auf mehr. Deshalb preisen wir Gott in den Worten des vierten Hochgebets der Eucharistiefeier dafür, dass Jesus „von dir, Vater, als erste Gabe für alle, die glauben, den Heiligen Geist gesandt“ hat. «

Impulse


Wie fühlt sich das eigentlich an, „vom Heiligen Geist erfüllt“ zu sein?
Lässt es sich überhaupt „anfühlen“? Wenn ja, gibt es Unterscheidungsmerkmale zu anderen Gefühlen? Wenn nein, woran erkennt man dann überhaupt, dass Gottes Geist in uns ist? Die Urgemeinde damals war wahrnehmbar als Gruppe von Menschen, die dafür steht, dass das Leben Jesu erstens lebbar ist, und dass es zweitens zum Maßstab für Leben überhaupt geworden ist.
Was nehmen die „Leute draußen“ eigentlich von uns als Pfarrgemeinde wahr? Wenn man es auf den Punkt bringt: Wofür stehen wir? Lassen wir die traumhafte Vision einmal zu: Der Geist Gottes ist in unseren pfarrlichen Treffen und Sitzungen wirklich da. Wie geht das? Und was wäre dann anders als jetzt?
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen