Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN

Inhalt:

Abschied und Gruß

Menschen & Meinungen

Seit 1. Jänner 2020 ist Heinz Niederleitner geschäftsführender Chefredakteur der KirchenZeitung – und übernimmt ab sofort die inhaltliche Verantwortung in der Redaktion. Am 1. Juni tritt Matthäus Fellinger nach 39 Jahren bei der KirchenZeitung, davon war er 25 Jahre deren Chefredakteur, in den Ruhestand. Ein Grußwort und ein Abschiedswort. 

Ausgabe: 1/2020
27.12.2019
- Matthäus Fellinger, Heinz Niederleitner
Nach Matthäus Fellinger ist Heinz Niederleitner der fünfte Chefredakteur der KirchenZeitung Diözese Linz.
Nach Matthäus Fellinger ist Heinz Niederleitner der fünfte Chefredakteur der KirchenZeitung Diözese Linz.
© KiZ/BH

An meine lieben Verwandten

Eines meiner vielen Erlebnisse aus fast 39 Jahren bei der KirchenZeitung: Eine ganze Woche waren wir während einer ökumenischen Reise unterwegs gewesen. Am letzten Tag stellte sich heraus: Die Sitznachbarin auf dem Platz hinter mir – wir hatten uns durchaus gut unterhalten – war eine Verwandte. Ich erfreue mich einer sehr großen Verwandtschaft und habe, zugegeben, den Überblick über dieselbe längst verloren. 
Irgendwie muss ich bei einer Begegnung immer damit rechnen: 
Wir könnten verwandt sein – und sind es in einem gewissen Sinne ja auch, denn mit den Leserinnen und Lesern der KirchenZeitung, also mit Ihnen, weiß ich mich ganz speziell verwandt. Es muss ja nicht „Blutsverwandtschaft“ – (welch Wort!) – sein. Ebenso sind es die Anliegen, die Menschen zu Verwandten machen. Es ist der Geist, der uns zu Nahestehenden macht. Nicht umsonst verstehen sich Christinnen und Christen als Schwestern und Brüder. 

 

Fast mein ganzes Berufsleben habe ich im schönsten mir vorstellbaren Beruf arbeiten dürfen. Am Ende dieser Tätigkeit danke ich Gott und meiner näheren wie entfernten Verwandtschaft für alle Begleitung. Wenn Ihr Leben durch die KirchenZeitung in manchem ein wenig zuversichtlicher, aber auch wacher geworden ist, wäre ich sehr zufrieden. Sie sind das „Für“ meiner Arbeit. Ich danke meinen „besonderen“ Verwandten, den einstigen und jetzigen Kolleginnen und Kollegen, den Bischöfen, dem Herausgeber, den vielen, die in besonderen Aufgaben im Sinne der Kirche in Oberösterreich arbeiten, und allen, für die hier kein Platz für eine Erwähnung bleibt (dieses Problem bin ich jetzt auch los). Ich scheide in einem spannenden Moment der oberösterreichischen Kirchengeschichte, denn es geht um die Neuorientierung auf dem Zukunftsweg. Gespannt bin ich, was ich darüber in der KirchenZeitung lesen werde. Und: Heinz, alles Gute! 
Matthäus Fellinger

 

Demütiges Selbstvertrauen

Was erwarten Sie sich, liebe Leserinnen und Leser, von Ihrer KirchenZeitung? Diese Frage ist ab sofort ­meine Hauptbeschäftigung. Ich lade Sie ein, mir Ihre Vorstellungen mitzuteilen (Mail: heinz.niederleitner@kirchenzeitung.at). Ich gehe freilich davon aus, dass mich vielfältige und unterschiedliche Ideen erreichen. In Goethes „Faust“ hat der Theaterdirektor in dieser Situation einen einfachen Plan: „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen; / Und jeder geht zufrieden aus dem Haus.“ Der Dichter protestiert: „Ihr fühlet nicht, wie schlecht ein solches Handwerk sei!“ Ja, es kann ein schmaler Grat sein zwischen spannender Vielfalt und konturloser Beliebigkeit. Das andere Extrem, der Einheitsbrei, ist fad und wird der Kirche nicht gerecht.

 

Woran orientieren wir uns also? Die Entwicklung der KirchenZeitung in ihren bald 75 Jahren hält Grundlinien bereit, denen wir so wie unter meinem geschätzten Vorgänger Matthäus Fellinger folgen wollen: Es geht um die Darstellung kirchlichen und gesellschaftspolitischen Lebens; das Ziel, als „runder Tisch“ der Diskussion zu dienen; Glaubensvertiefung; Begleitung durch das Leben und die Welt der Kultur – und manches mehr. Wer freilich die Galerie verschiedener KirchenZeitungs-Titelblätter in unserer Redaktion betrachtet, der erkennt, dass sich die Zeitung immer wieder entwickelt hat. Auch das muss weitergehen. Am augenfälligsten ist das bei der Frage des Trägermediums: Neben der Papierausgabe bieten wir schon ein E-Paper und eine Homepage. Das werden wir ausbauen. Auch im journalistischen Bereich gilt es, neue interessante und der jeweiligen Zeit angemessene Formen zu finden, auch um den gleichbleibenden christlichen Glauben stets zum Leuchten zu bringen. Für uns in der Redaktion wird es ein spannender Weg. Ich freue mich, wenn Sie ihn mit uns gehen!
Heinz Niederleitner

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Paul Stütz

Meine Welt ist etwas verschwommen

28.10.2025   -  
Paul Stütz macht Erfahrungen mit dem schlechten Sehen.
Matthäus Fellinger

Gewandelt

28.10.2025   -  
Matthäus Fellinger schreibt über die christliche Hoffnung des Wandelns.
Josef Wallner

Nur Schweigen

28.10.2025   -  
Josef Wallner kommentiert zur "Freunderlwirtschaft" der Parteien in Österreich.
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

21.10.2025   -  
Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.
Artikel aus der Ausgabe vom 27. April 1947.

Papiermangel, aber wodurch?

21.10.2025   -  
In der Frühzeit der Kirchenzeitung direkt nach dem Zweiten Weltkrieg wird von einem Mangel an...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen