Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Wenn der Schwache stark ist

Kunst & Kultur

Hass, Hetze und Krieg prägen seit Jahrtausenden die Geschicke der Menschheit. Lösungen für den Frieden brauchen Demut und ein offenes Herz. Wie aktuell das Stück „Jeremias“ von Stefan Zweig ist, erzählt Franz Strasser, Regisseur des Theaters Vogelweide. Premiere ist am 10. November 2018.

 

Ausgabe: 45/2018
06.11.2018
- Das Gespräch führte Elisabeth Leitner
Jeremias im Gespräch mit seiner Mutter. Es fällt ihr schwer, seinen radikalen Weg zu akzeptieren.
Jeremias im Gespräch mit seiner Mutter. Es fällt ihr schwer, seinen radikalen Weg zu akzeptieren.
© www.gewefoto.com

Stefan Zweig hat „Jeremias“ vor 100 Jahren geschrieben. Ist es nicht erschreckend, wie aktuell dieses Stück heute ist?  
Franz Strasser: Wie ein Krieg vorbereitet wird und die Mechanismen des Krieges funktionieren, wird in diesem Stück von Stefan Zweig aufgezeigt. Die Mächtigen geben nicht nach, keiner kommt dem anderen ein Stück entgegen. Das Volk wird verhetzt und macht mit bei der Hetze. Ändert sich jedoch die Situation zum Schlechten, sagen alle: „Wir haben keine Schuld.“ Diese Situation, die hier anhand einer Gegebenheit um 600 vor Christus beschrieben wird, ist unverändert so bis heute. Als hätte nie jemand etwas dazugelernt!

 

Welche Rolle hat Jeremias?
Strasser: Er ist ein Mahner, er sieht die Sachen klar, hat aber keine Macht. Im Stück sagt er: „Arm sind meine Worte, Zedekia, nur wissen kann ich, nicht wenden!“ An anderer Stelle sagt er: „Tu auf die Tore, tu auf der Demut dein Herz.“ Wer sein Herz der Demut öffnet, öffnet damit auch einer Lösung für den Frieden das Tor.

 

Was kann man von „Jeremias“ lernen?  
Strasser: Der Schwache ist, wenn er zu seinem Leid steht, auf einmal stärker als der Große. Das lässt ein wenig Hoffnung aufkeimen in der momentanen politischen Situation.

 

Wie hat Ihre Theatergruppe in der Pfarre Wels-Vogelweide das Stück aufgenommen?
Strasser: Ich fand es erstaunlich, dass besonders die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler von dem Stück so angetan waren. Wir sind 13 Spieler, und alle sind mit großer Begeisterung dabei. Viele sind mit den biblischen Texten nicht so vertraut, es ist ein großes historisches Interesse da, sich Wissen anzueignen. Da wird schon mal die „babylonische Gefangenschaft“ gegoogelt. Ich glaube, das, was alle anspricht, ist das Zeitlose dieses Stücks.


Premiere: 10. November 2018, 20 Uhr. Weitere Termine: 16. und 17. 11., 20 Uhr; 18. 11., 15.30 Uhr; 23., 24., 25. 11. und 30. 11., 20 Uhr. Karten: Tel. 0676 906 88 03.

 

 

„Jeremias“ von Stefan Zweig
Am 11. November 1918 ging der Erste Weltkrieg zu Ende. Stefan Zweig schrieb das Stück in den Jahren 1915–1917 als pazifistische Antwort auf den Krieg und griff auf ein biblisches Motiv zurück. Am Beispiel der Belagerung Jerusalems durch die Babylonier und des Falls Jerusalems im Jahr 586 vor Christus zeigt er die Mechanismen des Krieges auf.

 

Theater Vogelweide. Das Theater Vogelweide ist seit 30 Jahren ein Bestandteil der Pfarre Wels-Vogelweide. Regisseur ist der freie Schauspieler Franz Strasser. Für „Jeremias“ wird seit März ein- bis zweimal wöchentlich geprobt.

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Original versus Imitat in der Kirche. Das führte vor 20 Jahren zu reger Diskussion.

„Wie teuer darf eine Orgel sein?

24.06.2025   -  
Von der Plastikrose bis zur Digitalorgel. Nachdem die „Imitate“ im Kirchenraum am Vormarsch...
Roman Pfeffer und Kuratorin Daniela Wageneder-Stelzhammer im Atelier.

Kunsttour im Innviertel

24.06.2025   -  
Aktuell sind zwei Ausstellungen mit Roman Pfeffer im Innviertel zu sehen. Der international...
Installation von Margit Pflügl in der Kalvarienbergkirche St. Peter bei Freistadt.

Installation von Margit Pflügl zu Tod und Auferstehung in Freistadt

24.06.2025   -  
In der Kalvarienbergkapelle in St. Peter bei Freistadt ist eine Installation zum Thema...
In der Bibliothek bei der Präsentation ihres Buches „Die Dame Vernunft und das Schreiben von Geschichte“ (2021) mit Erstleserin Raphaela Hemetsberger.

Uni-Professorin Monika Leisch-Kiesl: Mit der Welt in Beziehung treten

24.06.2025   -  
Von Kunst in Kirchen bis zur Kunstgeschichte weltweit: Monika Leisch-Kiesl öffnete den Raum für...
Monika Gruber ist oft als Solokünstlerin, aber auch gemeinsam mit Kollegen wie hier mit Gerd Anthoff (li) und Michael Lerchenberg (re) auf der Bühne zu erleben. Am 12. Juli kommt sie mit „Opern auf ­Bayrisch“ zu Klassik am Dom.

Energie, Leidenschaft, Liebe - „Opern auf Bayrisch“ bei Klassik am Dom

17.06.2025   -  
Warum sie das Bühnenleben liebt und was die Besucher:innen bei „Opern auf Bayrisch“ erwartet:...

Heute 01.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen