Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Stift Reichersberg: Barockfassade als Forschungsobjekt

Kunst & Kultur

Wenn das Denkmalamt ein Thema für eine Diplomarbeit vorschlägt, dann kann es sein, dass man als Student im Stift Reichersberg landet. Hier ist die Original-Barockfassade des alten Meierhofs zu sanieren.

Ausgabe: 29/2020
14.07.2020
- Elisabeth Leitner
Der alte Meierhof ist baufällig. Die Barockfassade benötigt dringend eine Sanierung.
Der alte Meierhof ist baufällig. Die Barockfassade benötigt dringend eine Sanierung.
© Senzenberger

Der denkmalgeschützte Meierhof ist ein barocker Vierkanthof mit einem südwestseitigen Risalit (Vorsprung vor der Fassade) und einer nordostseitigen Scheune. Zwischen diesen Trakten sind Wirtschaftsgebäude angeschlossen. Die Entstehungszeit ist in einem Zierrahmen an der Fassade auf das Jahr 1768 datiert. Früher wurde das Gebäude zu wirtschaftlichen Zwecken genutzt, bis ins 20. Jahrhundert auch zum Wohnen. Heute werden nur kleine Teile des Wirtschaftshofs für landwirtschaftliche Nutzung gebraucht. Der gesamte Komplex ist baufällig.

 

Ursachenforschung

Um überhaupt zu wissen, was und wie die Sanierung zu erfolgen hat, muss im Vorfeld eine genaue Begutachtung erfolgen. Die Befundung nehmen in diesem Fall Andreas Rieder und Kerstin Fischbacher vor. Beide studieren an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Ihr Fachbereich lautet Konservierung und Restaurierung. „Zwei Wochen im Monat bin ich nun im Stift Reichersberg und kann dort auch wohnen. Ich untersuche die Fassade. Leider ist der Ziegelbau ziemlich morsch und von Feuchtigkeit zerfressen.“ Stück für Stück arbeitet er sich in den nächsten Wochen vor und beginnt mit der Sockelleiste. Dort wird er den Putz entfernen, damit eine Trocknung möglich ist. „Die Ursache für die Schäden ist das fehlende Gesims. Die Fassade ist Regen und Wetter ausgesetzt“, erklärt Rieder. Dadurch gibt es Mikroorganismen wie etwa Algen, die dem Gebäude zusetzen.

 

Fassade und Holzfenster im Blick

Im Rahmen der Diplomarbeit wird er Bauforschung betreiben, neben der Bestandsaufnahme erfolgt auch eine Kartierung der Schäden an der Fassade. Putzaufbau und historische Farbgestaltungen sind das Spezialthema von Rieder. Seine Kollegin befasst sich mit den Holzfenstern des Gebäudeteils. Wie sind diese ausgeführt, wie ist ihr Zustand? – Dem geht Fischbacher in ihrer Diplomarbeit nach. Die Forschungsgebiete werden zum Beispiel vom Bundesdenkmalamt oder von Dozent/innen an der Uni vorgeschlagen. Unterstützt werden die Studierenden vom Diözesanbauamt Linz, dem AugustinerChorherrenstift Reichersberg und den Innviertler Bautechnikern.

 

Neue Nutzung

Letztlich geht es darum, die historische Substanz zu bewahren und ein Nutzungskonzept zu erstellen. Ziel ist, mit den Erkenntnissen der Studierenden das Gebäude zu sanieren und einen Käufer für den Meierhof zu finden.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Hans Peter Gratz ist der musikalische Leiter von „Moments in Church“.

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025   -  
Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Kunstrundgang in Steyr, Treffpunkt ist am 18. Oktober beim Museum Arbeitswelt um 14 Uhr.

Tage des offenen Ateliers

14.10.2025   -  
Am 18. und 19. Oktober steht Oberösterreich ganz im Zeichen der Kunst: Mehr als 400 Künstlerinnen...
Kunst unserer Zeit im barocken Sakralraum.

Ursulinenkirche: Kunst rückt Meditation ins Blickfeld

07.10.2025   -  
Die Ausstellung „Moments of Transition“ (Momente des Übergangs) präsentiert die Ursulinenkirche...
Arbeiten von Vivien Kabar werden in der Kunstrampe, Haus Falk, gezeigt.

Auferstehen aus dem Schweigen

07.10.2025   -  
Alljährlich erinnert der Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober daran, dass das Thema zwar...
Lehm stampfen, Erde spüren, im Jetzt sein.

Die Erde spüren: Ausstellung „nunc“ im Mariendom

07.10.2025   -  
Nackte Füße am Boden, Lehm stampfend den Raum durchschreiten: dazu ermutigte die Künstlerin...

Heute 15.10.2025
19:30 SEI SO FREI Projektabend
19:30 Lesung: "Hale Leben" von Susanne Gregor
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Eine Frage der Würde

In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025 Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen