BÜCHER_FILME_MUSIK
Ein abwechslungsreiches Programm erwartet Besucher:innen der Langen Nacht der Kirchen am Freitag, dem 2. Juni in ganz Oberösterreich. Zum 17. Mal öffnen rund hundert Kirchen, Kapellen und kirchliche Einrichtungen ihre Türen und laden mit knapp 300 Veranstaltungen und 440 Programmstunden zum Mitmachen, Genießen und Innehalten ein.
In der Langen Nacht präsentieren sich Kirchen auch von ganz ungewöhnlichen Seiten: So kann man nicht nur in vielen Kirchen den Kirchturm besteigen, in Reichenau im Mühlkreis kann man sich sogar vom Kirchturm abseilen lassen.
Die Pfarre Seewalchen am Attersee lädt zu einer astronomischen Teleskopbeobachtung des Sternenhimmels ein und rückt die Hl. Margareta in den Mittelpunkt: Alle, die Margareta, Margret, Margit oder Grete heißen, machen ein Gruppenfoto mit der jahrhundertealten gotischen Statue der neuen Kirchenpatronin. Das Margareta-Fotoshooting ist um 18.45 Uhr in der Kirche, während sich „Magic Priest“ Gert Smetanig in Aspach noch vorbereitet, um ab 21 Uhr in das Reich der Illusionen zu entführen.
Bereits zum dritten Mal beteiligt sich die Pfarre Baumgartenberg an dieser österreichweiten Aktion und bietet ein vielfältiges Programm in der Pfarrkirche und beim Labyrinth im Klostergarten. Einer der Höhepunkte ist die Präsentation historischer, liturgischer Kleidung wie etwa kostbar bestickte Kasel und Pluviale aus Baumgartenberg und den Nachbarpfarren. „Liturgische Gewänder auf dem Laufsteg“ nennt sich dieser Programmteil um 20 Uhr, der mit Chor- und Bläsermusik begleitet wird. Kreative Besucher:innen können sich bei der farblichen Gestaltung eines Kirchenfensters entfalten, Ruhesuchende finden Plätze in den Fensternischen am Gang zur Orgel oder beim mit Kerzen beleuchteten Labyrinth im Klostergarten. Informationen vom Curhaus Bad Kreuzen über Heilkräuter und ein Escape Room für Rätselfans runden das Programm ab.
Auch Steyr gibt ein kräftiges Lebenszeichen von sich: Die Kirche am Tabor widmet sich unter dem Stichwort „Erlebniskirche“ mit der Mutter-Erde-Show dem Planeten Erde. Die Kirche am Resthof wandelt auf den Spuren ihres Pfarrpatrons Franziskus und lädt mit Meditation, Musik und Kunst ein, den Sonnengesang neu zu hören. In die Kirche in der Ennsleite treten Junge und Junggebliebene mit der Architektur der Kirche in Interaktion. Wie das genau gehen kann, erleben Besucher:innen hautnah und nur bei der Langen Nacht.
Für Kinder beginnt die Lange Nacht der Kirchen bereits am Nachmittag etwa mit dem Kinderdom im und um den Linzer Mariendom oder mit einer Kinder-Kirchen-Rallye in der Pfarrkirche Peuerbach, aber auch Erwachsene können schon am Nachmittag in die Lange Nacht starten und gemeinsam mit Pilgerbegleiterin Erika Abel über den Pöstlingberg zur ökumenischen Vesper in den Mariendom wandern.
Nach der Vesper um 19 Uhr, die mit Vertreter:innen verschiedener christlicher Kirchen in Oberösterreich gefeiert wird, besteht auf dem Martin-Luther-Platz in der „Ökumenischen Begegnungszone“ ab 20 Uhr die Möglichkeit, die einzelnen Kirchen näher kennenzulernen: Was ist an den Altkatholiken eigentlich alt? Oder: Was hat es mit den Ikonen in den orthodoxen Kirchen auf sich?
Erstmals stellen sich an einem zentralen Ort in der Linzer Innenstadt Vertreter:innen verschiedenster Kirchen den Fragen der Besucher:innen. Auch ein Team des Urbi&Orbi steht dort beim Info-Point für Auskunft und Gespräche zur Verfügung. Den Bischofshof bespielt das Anabarb Schachinger Trio mit einer frischen Pop- und Bluesauslese. Der Jugendchor Hard-Chor The New Generation wird die Martin-Luther-Kirche zum Beben bringen. Mit Flower-Power bietet die Linzer Ursulinenkirche einen Augenschmaus: Eine Ausstellung zu sakraler Blumendekoration bringt den Kirchenraum im wahrsten Sinn des Wortes zu Blühen.
Der Mariendom bietet mit seinen vielen Räumen, Nischen, Kapellen und der Krypta Platz für Ausstellungen und Musik: Der Tod in den Religionen wird thematisiert, Franz Jägerstätters Leben wird in den Blick genommen und die Frauen im Mariendom kommen explizit vor. Dazu gibt es erlesene Chor- und Blasmusik und Musik von Komponistinnen, erstmals vom Frauenensemble der Dommusik dargeboten. Die Lange Nacht in OÖ verspricht, wie diese Auswahl zeigt, wieder spannend und vielfältig zu werden.
BÜCHER_FILME_MUSIK
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
MEIST_GELESEN