Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Magdalena König aus Alberndorf komponiert Musik für Cellist/innen jeden Alters

Gute Laune und Lust auf Rhythmus

Kunst & Kultur

Sie unterrichtet Cello seit Jahrzehnten – fast genauso lang komponiert sie auch. Die Musikerin Magdalena König gibt ihre Werke als Notenhefte heraus.

Ausgabe: 43/2021
25.10.2021
Die Cellistin Magdalena König unterrichtet Cello und komponiert Musik für Cellist/innen jeden Alters.
Die Cellistin Magdalena König unterrichtet Cello und komponiert Musik für Cellist/innen jeden Alters.
© Tina Tanzer

Ihre Schüler/innen sind die Ersten, die ihre Kompositionen erklingen lassen. 
 

Ein Besuch im Notengeschäft: Das Kind braucht Cellonoten. Unter den vielen Angeboten sticht der frisch gedruckte Band „Cello Graffiti“ für Jugendliche hervor. Er stammt aus der Feder von Magdalena König aus Alberndorf. Die Musikerin und Cellolehrerin arbeitet im OÖ Landesmusikschulwerk und unterrichtet seit Jahrzehnten Cello. „Ich komponiere schon sehr lange, schon seit dem Studium“, erzählt sie. Vielfach sind es Werke für Cello, die sie oft auch für ihre Schüler/innen erschafft. Zum einen gibt es dadurch „maßgeschneiderte“ Stücke, die optimal auf das Können der Schüler/innen abgestimmt sind. Zum anderen komponiert Magdalena König einfach deshalb, weil es ihr Freude macht.

 

Kraftvoll und groovig

Seit 2010 werden ihre Werke für Cello verlegt und können käuflich erworben werden. „Ich komponiere für Cellist/innen jeden Alters. Grundsätzlich sind meine Notenhefte sehr gut für den Unterricht geeignet“, erzählt sie. Oft bekommt sie auch Rückmeldungen von Hobby-Cellist/innen, die ihre Werke kaufen. „Ab und zu fragen auch Kolleg/innen nach einem Stück, etwa für einen Wettbewerb. Mein Schwerpunkt liegt aber in der Erstellung von Notenbänden für den Cello-Unterricht.“ Ihre Spielstücke tragen Namen wie „Herbst“, „Regentropfen“ und „Feeling at home“. Zuerst spielt sie die Melodie auf dem Cello und nimmt diese auf. Danach schreibt sie die Noten handschriftlich nieder und wenn alles passt, werden die Noten in ein Computerprogramm übertragen. Beschwingt, groovig und kraftvoll ist ihre Musik. Ihre „energiegeladenen Charakterstücke machen gute Laune und Lust auf Rhythmus“, war erst kürzlich in einer Schweizer Fachzeitschrift für Streicherlehrer/innen zu lesen. „Ich achte darauf, dass die Stücke von der Schwierigkeit her gut zusammenpassen, das heißt, man kann den Band dann in einem durchspielen, wobei die Schwierigkeit meist leicht ansteigend ist.“ 

 

Mit Begeisterung

Ihre Schülerinnen sind die Ersten, die ihre Stücke mit Begeisterung ausprobieren. „Dann sehe ich auch, was noch nicht so gut funktioniert, und kann noch Sachen verbessern oder ändern“, berichtet die Musikerin. Bis ein Band erscheint – vom ersten Stück, das aus ihrer Feder fließt, bis zur Fertigstellung –, dauert es ca. drei Jahre. Unendlich oft geht ein Band zwischen der Komponistin und dem Verlag hin und her, bis er nach vielen Korrekturphasen für den Druck freigegeben werden kann. Zu jedem Band gibt es auch CD-Aufnahmen bzw. MP3s (digital gespeicherte Aufnahmen), damit junge Cellist/innen hören, wie die Melodie mit Klavier und Percussion klingt. 


Musik zum Reinhören: https://www.youtube.com/channel/UC_Kw8bZgl7Kx-jrkYBVJKJA

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...
Die Theaterzeit Freistadt bringt Jedermann 25 in die Messehalle.

Jedermann in Freistadt

01.07.2025   -  
Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Weltstar Anne-Sophie Mutter bei Klassik am Dom in Linz.

Anne-Sophie Mutter in Linz

01.07.2025   -  
In der Reihe „Klassik am Dom – Weltstars in Linz“ ist die Geigerin Anne-Sophie Mutter am 8. Juli...
Original versus Imitat in der Kirche. Das führte vor 20 Jahren zu reger Diskussion.

„Wie teuer darf eine Orgel sein?

24.06.2025   -  
Von der Plastikrose bis zur Digitalorgel. Nachdem die „Imitate“ im Kirchenraum am Vormarsch...
Roman Pfeffer und Kuratorin Daniela Wageneder-Stelzhammer im Atelier.

Kunsttour im Innviertel

24.06.2025   -  
Aktuell sind zwei Ausstellungen mit Roman Pfeffer im Innviertel zu sehen. Der international...

Heute 04.07.2025
12:00 ORGELPUNKT12
00:00 Synodenfest
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen