Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

"Ein unglaublicher Platz"

Kunst & Kultur

Ein packender und berührender Konzertabend: Das Abschlusskonzert von „Klassik am Dom“ 2019 mit Konstantin Wecker.

20.07.2019
- Elisabeth Leitner
'Ein magischer Auftrittsort“: Konstantin Wecker auf dem Domplatz
"Ein magischer Auftrittsort“: Konstantin Wecker auf dem Domplatz
© Franz Litzlbauer

„Das hier ist ein unglaublicher Platz, ein magischer Auftrittsort“ – mit diesen Worten begrüßte Konstantin Wecker das Publikum vor dem Mariendom. Der deutsche Liedermacher war am Freitag, 19. Juli 2019 im Rahmen der Reihe „Klassik am Dom“ in Linz zu Gast. 2.500 Konzertbesucher/innen ließen sich die Einladung, den aufrüttelnden und bewegenden Liedern und Gedichten des Sängers und Komponisten zu folgen, nicht entgehen.

 

Ermutigende Worte für Klimaschutz

Begleitet und inspiriert vom Kammerorchester der bayrischen Philharmonie unter der Leitung von Markus Mast konnte Wecker sein persönliches Wunschprogramm spielen und singen. Selbst mit klassischer Musik und Gedichten in seinem Elternhaus groß geworden, brachte er die Liebe für Klassik und Poesie in feine Arrangements verpackt, mit nach Linz. „Dass diese Welt nie ende“ hat er vor 40 Jahren schon gesungen. „Viel hat man nicht getan in den 40 Jahren, um das zu verhindern“, meinte Wecker. Die Ohnmacht, die viele beim Beobachten der Entwicklungen auf diesem Planeten erleben, wandelte der charismatische Sänger um in ein „Plädoyer für die Ohnmacht – für die Verlierer und Versager, wie sie von den selbsternannten Gewinnern immer tituliert werden.“ – Das brauchte er dem Publikum nicht zweimal zu sagen. Viel Beifall erntete Wecker auch zwischendurch immer wieder für seine ermutigenden und mahnenden Worte, die sich für Klimaschutz und Menschenfreundlichkeit, gegen Rassismus und den wiedererstarkenden Nationalismus in den Köpfen und Herzen der Menschen in Europa aussprachen. „Leben ist Brücken schlagen“, meinte er dann auch in seinem nächsten Lied - und prägte damit das Motto des Abends. Vielleicht war das auch ein Angebot an all jene im Publikum, die dem Sänger in seinen politischen Aussagen vom „herrschaftsfreien Leben“ nicht ganz folgen konnten und wollten. Unübersehbar und – hörbar war dennoch die gewaltige Kraft seiner Lieder und Gedichte, eingebettet in Kompositionen, die dem Ensemble Gelegenheit boten – vom Orient bis zum Jazzclub in New Orleans – Musikstile quer durch die Weltgeschichte auf die Bühne zu bringen. Auch ein Alphorn kam zum Einsatz und beim Tango konnte sich der knieverletzte Wecker nur mühsam zurückhalten, das Tanzbein nicht zu schwingen. Vom berührenden Schlaflied bis zum in Noten verdichteten Abschiedsschmerz einer vergangenen Liebe, vom Gedenklied an Sophie und Hans Scholl bis zum Erweckungslied „Empört euch“ reichte die Bandbreite des fast dreistündigen Programms. Und hätte es nicht die Vorgabe gegeben, dass um 23 Uhr Schluss sein muss, hätte Konstantin Wecker noch bis tief in die Nacht hinein Gedichte von Rilke, Kästner und Brecht rezitiert und mit seinen Liedern, der Hoffnung auf eine bessere Welt Ausdruck verliehen. Das Publikum war dankbar – und ergriffen und ließ den Sänger mit seinem Ensemble nur widerwillig ziehen.

 

Abschluss von "Klassik am Dom" 2019

Mit diesem bewegend-berührenden Abend endete die „Klassik am Dom“-Saison 2019. Fast 15.000 Besucher/innen hatten die Gelegenheit bei fünf Konzerten genutzt, eine große Bandbreite an Musikrichtungen von erstklassigen Künstlern am Domplatz zu erleben. Nächstes Jahr feiert „Klassik am Dom“ das 10 Jahr Jubiläum. Wer dabei die musikalischen Gäste sein werden, das wird in den nächsten Wochen bekanntgegeben.

 

Zur Info

Konstantin Wecker: Ein Plädoyer für die Ohnmacht

 

Ein Auszug aus Konstantins neuem Buch „Auf der Suche nach dem Wunderbaren“. Der Autor und Liedermacher offenbart in diesem Beitrag sein großes Herz für „Verlierer“ und „Versager“. Oft verlieren diese nur überflüssigen Status und Schnickschnack, den man uns aufschwatzen will. Und sie versagen es sich vor allem, die in der Profit- und Leistungsgesellschaft notwendige Härte zu zeigen. Stattdessen haben sie etwas zu sagen und verströmen den angenehmen Klang der Stille(n). (Konstantin Wecker)

 

Dies ist ein Plädoyer für die Ohnmacht!

Für die Verlierer und Versager,

wie sie von den selbsternannten Gewinnern

immer tituliert werden.

Worte!

Wer bitte ist denn nun wirklich der Versager

in dieser Gesellschaft?

Der Zweifelnde,

auch an sich selbst oft verzweifelnde,

Sensible,

Mitfühlende,

oder der Rücksichtslose,

über Leichen gehende Leistungsträger?

Und was ist so negativ daran,

wenn sich jemand etwas versagt?

Wenn er sich teure Markenkleidung versagt,

oder wenn er es sich versagt,

irgendjemanden mal wieder kräftig

über den Tisch zu ziehen?

Ist es die Angst vor der Verweigerung derer,

die sich etwas versagen,

also der Versager?

Die Angst,

sie könnten ihr Spiel durchschauen,

Menschen mit völlig sinnlosen Produkten

zu Kunden zu machen und im Weiteren

sie zur Ware zu degradieren?

Versagen wir!

Verweigern wir!

 

Verlieren wir das doch gerne,

was man uns als Trostpreis ins Gehege wirft:

den Preis für unsere Dämlichkeit,

ihnen und ihrer Profitmaximierung

treue Vasallen zu sein.

Ich will diese monströs materielle Sicht

auf die Welt

gerne verlieren.

Ich bin ein geradezu begeisterter Verlierer.

Alles fallen lassen will ich,

was uns als Ballast mitgegeben wird,

von der Wiege bis zur Bahre

nur Blendwerk und Müll

einer Plastik erzeugenden

Weltverschmutzungsgesellschaft.

Lasst uns den hohen Herren der Worthoheiten

die Worte im Mund verdrehen:

Nehmen wir sie beim Wort!

Aber es soll unser Wort sein,

das wir uns wieder zurückerobern

mit Hilfe der Poesie.

 

Und ja,

es ist auch eine Frage des Klangs.

Man höre sich nur

wieder mal dieses hässliche Gegurgel

des Nazisprechs an.

Diese brachiale Atonalität

des jeder Melodie befreiten »Führers«.

Keiner hat das besser auf den Punkt gebracht

als Charlie Chaplin

mit seiner Hitlerparodie.

Aber auch der Neusprech der meisten,

sich stets neue, hohle Sprachmasken

zulegenden heutigen PolitikerInnen

ist von einer lähmenden Monotonie

gekennzeichnet,

als wäre alles Lebendige,

Spontane,

Herzliche

aus ihrem Wesen verbannt.

Gut geleiert, möchte man sagen,

aber was steckt dahinter?

Eben nichts.

Radikale Öde,

kein echtes Anliegen,

kein mit Herzblut getränkter Wunsch.

Anstelle von klangvollen Tönen

nur klanglose Tönung.

Nicht mal zu einem echten Aufschrei sind sie

in der Lage, sich immer absichernd

nach allen Seiten,

so sehr,

dass diese Sicherheit zur Zwangsjacke wird.

 

Zur Fotogalerie >>

 

Rolando Villazón

Katie Melua

Tom Jones

Wecker wurde vom Kammerorchester der bayrischen Philharmonie begleitet.
Wecker wurde vom Kammerorchester der bayrischen Philharmonie begleitet.
© Franz Litzlbauer
„Leben ist Brücken schlagen“ sang Konstantin Wecker
„Leben ist Brücken schlagen“ sang Konstantin Wecker
© Franz Litzlbauer
Die Bühne vor dem Linzer Mariendom
Die Bühne vor dem Linzer Mariendom
© Franz Litzlbauer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Musikwelten am Dom

15.07.2025   -  
Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...

Heute 15.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen