Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • Altes
  • Lieb & teuer

Inhalt:

Die kleine Judis

Kunst & Kultur

Sieglinde Frohmann vom Museum Innviertler Volkskundehaus in Ried, schreibt über Kunst, die ihr lieb und teuer ist.

Ausgabe: 11/2019
12.03.2019
- Sieglinde Frohmann
Kunstinstallation 'Judis' von Michaela Hartnack-Dachauer
Kunstinstallation "Judis" von Michaela Hartnack-Dachauer
© C. MADER NICOLAS

Eines der Kunstwerke, das mich in den letzten Jahren zutiefst bewegt hat, ist die Kunstinstallation „Judis“ von Michaela Hartnack-Dachauer (1966–2015). Die Künstlerin war familiär mit der Stadt Ried über Generationen verbunden und erfuhr vom Schicksal des noch nicht einmal drei Jahre alten Mädchens Judis bei einer „Geh-denk-Wanderung“ durch Ried mit Prof. Gottfried Gansinger. Judis’ Mutter Ernestine, eine geborene Grüner, stammte aus Bruckmühl und hatte in Ried das Handwerk der Modistin erlernt. 1939 heiratete sie Siegmund Flieger in Wien, wo im Oktober 1941 ihre Tochter Judis geboren wurde. Ernestines Mann, der ebenfalls jüdischen Glaubens war, hatte die schreckliche Aufgabe, die Transporte ins Ghetto Theresienstadt zu organisieren. Dadurch konnte er die Deportation seiner Frau und seiner Tochter zwar hinauszögern, aber nicht verhindern. Am 1. April 1943 musste die ganze Familie ins KZ. Von Theresienstadt kamen sie am 6. Oktober 1944 nach Auschwitz. Ernestine und Judis starben nach wenigen Tagen. Siegmund Flieger wurde im Mai 1945 von den Amerikanern aus dem KZ Mauthausen befreit. Er erzählte später: „Mir wurde unser Sonnenschein Judis an der Rampe von Auschwitz aus den Armen gerissen und sofort zum Tod geworfen!“ Das Schicksal des kleinen Mädchens bewegte die Künstlerin so sehr, dass sie umgehend die Installation „Judis“ schuf. Diese zeigt sieben aus Seidenpapier geformte Kinderköpfe. Das Material symbolisiert die Verletzlichkeit von Kindern, die Gewalt und Hass ausgesetzt sind. Die Kinderköpfe sind verschüttet – und zwar mit den Buchstaben „SS“ aus Styropor, die für die Bedrohung und Gewaltausübung des Regimes gegenüber unschuldigen Kreaturen stehen. 

 

Die Kunstinstallation „Judis“ ist in Ried im Innkreis im Lern- und Gedenkort 
Charlotte-Taitl-Haus, einer Außenstelle des Museums Innviertler Volkskundehaus, zu sehen.

 

 

Eine Frage an Sieglinde Frohmann

Wo begegnet Ihnen Kunst?

Sieglinde Frohmann: Nicht nur berufsbedingt besuche ich ­gerne Museen und Ausstellungen. Sehr spannend finde ich die Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum und die persönliche Begegnung mit Künstlerinnen und Künstlern. Besonders ­berührend sind die Begegnungen mit dem gebürtigen Rieder Hubert Fischlhammer, der seit vielen ­Jahren in Wien lebt. Dem Museum Inn­viertler Volkskundehaus hat er viele seiner Arbeiten geschenkt.

 

 

Menschen und „ihre“ Kunst

Kunst, Musik und Literatur begleiten uns ein Leben lang.
Manchmal entdecken wir sie zufällig, manchmal führt uns jemand an sie heran. Sie können trösten, aufrütteln, versöhnlich stimmen. Für viele sind sie unverzichtbarer Bestandteil ihres Lebens. 
Kunst, die Menschen lieb und teuer ist, stellt die KirchenZeitung in dieser Reihe vor. Bis zum Sommer 2019 sind dazu von der KirchenZeitung Personen aus ganz Oberösterreich eingeladen und angefragt, ihre ausgewählten Werke und Orte vorzustellen. Dieses Mal: Sieglinde Frohmann, sie leitet in Ried das Museum Innviertler Volkskundehaus. Viel Freude bei dieser Entdeckungsreise wünscht Ihnen 
Elisabeth Leitner

 

Weitere Beiträge aus der Reihe "lieb & teuer".

Sieglinde Frohmann leitet das Museum Innviertler Volkskundehaus in Ried.
Sieglinde Frohmann leitet das Museum Innviertler Volkskundehaus in Ried.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Konzertreihe 'Klassik am Dom' erreichte heuer einen Gästerekord.

Rekord bei Klassik am Dom

08.08.2023   -  
Am Freitag ging das diesjährige Festival von Klassik am Dom mit einem Konzert des Stargeigers...
David Garrett spielte im Trio mit Bass und Gitarre am Linzer Domplatz.

Klassik am Dom: David Garrett verzauberte das Linzer Publikum

05.08.2023   -  
David Garrett verzauberte mit schwungvollen und genauso ruhigen Klängen das Linzer Publikum am...
Eros Ramazotti begeisterte tausende Menschen am Linzer Domplatz.

Klassik am Dom: Sommer, Leichtigkeit und Lebensfreude bei Eros Ramazotti

29.07.2023   -  
Der Italo-Barde Eros Ramazotti nimmt auf seiner "Battito Infinito" Tour das Linzer Publikum am...
Plácido Domingo bei Klassik am Dom in Linz.

Klassik am Dom: Weltstar Plácido Domingo am Linzer Domplatz

27.07.2023   -  
Plácido Domingo brachte Klassiker der Opernliteraturauf den Linzer Domplatz. Bei Klassik am Dom...
Norah Jones verzauberte das Publikum

Klassik am Dom: Norah Jones begeisterte Linzer Publikum

19.07.2023   -  
Klassik am Dom ging am Dienstag, 18. Juli in die nächste Runde.Norah Jones gab ihre größten Hits...

Heute 13.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen