Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Das Gartenhaus im Klostergarten

Kunst & Kultur

„Nicht nur reden, sondern tun!“ – unter diesem Motto bauten Studierende in Gleink ein Gartenhaus der besonderen Art.
 

Ausgabe: 43/2019
22.10.2019
- Herta Gurtner
© Corinna Hiemer

Seit dem Frühjahr war der Stiftsgarten des ehemaligen Klosters Gleink erfüllt mit Leben. Studierende des Studios BASEhabitat der Kunstuniversität Linz errichteten gemeinsam mit Ortsansässigen und Asylwerbenden ein Garten- bzw. Gewächshaus. Die jungen Leute lebten und arbeiteten monatelang im Kloster, um das Projekt bis zum Herbst zu vollenden. Das Gartenhaus, das mit Unterstützung der Diözese Linz gebaut wurde, besteht aus vorrangig wiederverwerteten Materialien wie Paletten sowie Glaselementen und Acrylglas vom Umbau der Kunstuniversität Linz. Abfall wird also wiederbelebt. Im Inneren wurde eine Stampflehmwand für ein optimales Mikroklima errichtet. Ein Vorzeigebeispiel für ressourcenschonendes Bauen. Dass das Gartenhaus auch wunderschön geworden ist, davon können sich vor allem die Gemeinschaftsgärtner/innen des Klostergartens überzeugen. Ein internes Erntedankfest hat bereits am Donnerstag, 10. Oktober stattgefunden.

 

Entwerfen und nachhaltig bauen

Das Studio BASEhabitat der Kunstuniversität Linz widmet sich dem nachhaltigen, gemeinschaftlichen Bauen. Aufgebaut von Anne Heringer und Roland Gnaigger, habe das Institut mittlerweile ein europaweites Alleinstellungsmerkmal, so der Leiter und Architekturprofessor Siegfried Atteneder. Es werde nicht nur entworfen, sondern auch gebaut, und das mit Materialien, die umwelt- und ressourcenschonend sind. Am Gartenhaus haben unter der Projektleitung von Christoph Wiesmayr zahlreiche Personen mitgearbeitet. Die offizielle Eröffnung ist für das Frühjahr 2020 geplant. 

 

Gartenhaus, Fledermäuse und Diözesanarchiv

Das Gartenhaus ist ein schönes Beispiel für die Umweltpolitik der Diözese Linz. Unter dem Begriff „Schöpfungsverantwortung“ werden Themen wie ökologisches, nachhaltiges Bauen, Energiekonzepte, Artenvielfalt, Schutz der Böden und Lichtverschmutzung auch in den Pfarren aufgegriffen und entwickelt. Seit fast 15 Jahren ist die Diözese Linz Mitglied des überregionalen Klimabündnisses. Lucia Göbesberger, Umweltreferentin der Diözese Linz, betont, dass in den Einrichtungen der Diözese, den Klöstern und Pfarren bereits vielfältiges Engagement für die Umwelt stattfindet. Dass im Gebälk des Klosters auch seltene Fledermäuse ihren Lebensraum haben und demnächst ein Gebäudeteil als Depot für das Diözesanarchiv Verwendung finden wird, rundet die positive Entwicklung des Klosters Gleink ab. 


www.basehabitat.org
www.dioezese-linz.at/portal/themen/werte/schoepfungnachhaltigkeit
www.klimabuendnis.at

 

 

Das Gartenhaus im Klostergarten des ehemaligen Benediktinerstiftes Gleink (Bild unten). Daran mitgearbeitet haben (Bild oben, von links nach rechts): Christoph Wiesmayr, Dominik Abbrederis, Ali Rezai, Martin Schachenhofer, Marion Kohler, Daniela Lockowandt, Lisa Ackerl, Corinna Hiemer, Sandra Köster, Jasim Al-Karagholi, Julia Raffl sowie (nicht im Bild) Sebastian Mayer, Aaron Merdinger, Sarah Bayer, Huani Felinto u. v. m.   

© Herta Gurtner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...

Heute 17.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen