Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Buchtipps für Sie

Zum Nachdenken und Hinterfragen

Bücher, Filme, Musik

So unterschiedlich die hier vorgestellten Bücher sind, sie regen an zu hinterfragen und den Lebensalltag bewusst zu gestalten.

Ausgabe: 24/2021
15.06.2021
- Elisabeth Leitner, Josef Wallner und Lisa-Maria Langhofer
Auge im Stein, Fotografie von Eva Brandeis. Dazu stellt die Fotografin und Autorin auch philosophische Fragen an die Betrachter/innen.
Auge im Stein, Fotografie von Eva Brandeis. Dazu stellt die Fotografin und Autorin auch philosophische Fragen an die Betrachter/innen.
© brandeis

Freu dich, meine Seele!

Ein großformatiges Meditations- und Lesebuch mit dem Titel „Freu dich, meine Seele“ hat Eva Brandeis herausgebracht. Es enthält Texte, die zum Nachdenken anregen. Ausgangspunkt ihrer Betrachtungen sind die Bibel und der Alltag. Von der Schöpfung, der Vertreibung aus dem Paradies, den 10 Geboten und dem Kreuzweg bis zu den 14 Nothelfern stellt sie Betrachtungen an, die das eigene Dasein reflektieren. Dabei geht es nicht um Exegese und biblisches Wissen, sondern darum, was etwa Schöpfung, Vertreibung heute im eigenen Leben heißt. Zehn philosophische Betrachtungen bilden den zweiten Teil des Bandes. Mit schönen Fotografien wie hier „Auge im Stein“ (Bild rechts) und grafisch aufwendig gestaltet ein Buch zum Nachsinnen für stille Stunden.

Eva Brandeis: Freu Dich, Meine Seele. Geschichten in Bildern erzählt, € 27,–, Info: www.brandeis.at

 

Der Gestapo und Gott die Stirn bieten

„Die Stirn bieten“ – das ist ein schöner Ausdruck. Nur wenn wir aufrecht stehen, können wir die Stirn bieten, schreibt Michael Köhlmaier im Nachwort des Buches, das der Unternehmer Bernhard Kreutner über Heinrich Maier, Wiener Diözesanpriester und NS-Opfer, verfasst hat. DDr. Maier, geboren 1908 in Großweikersdorf, war eine herausragende Persönlichkeit mit Beziehungen quer durch alle Gesellschaftsschichten. Er gehörte zu den Gründern einer katholisch-konservativen Gruppe, die von Historikern „als die vielleicht spektakulärste Einzelgruppe des österreichischen Widerstandes“ bezeichnet wird. Maier wurde im März 1944 in Wien-Gersthof verhaftet und nach Folter in der Gestapohaft und im KZ Mauthausen am 22. März 1945 in Wien enthauptet. Der Autor präsentiert die Lebensgeschichte Maiers in Romanform und fügt Sachkapitel über Kirche und Nationalsozialismus, Widerstand und die Nachkriegszeit an. Das Buch ist eine leicht lesbare Biografie, deren erzählender Teil ebenfalls auf historischen Recherchen beruht.
Bernhard Kreutner: Gefangener 2959. Das Leben des Heinrich Maier – Mann Gottes und unbeugsamer Widerstandskämpfer. Mit einem Nachwort von Michael Köhlmaier. Salzburg-München 2021, 256 Seiten, € 24,–

 

Schönheit hinterfragen

Kulturwissenschafterin Elisabeth Lechner hinterfragt in ihrem Buch „Riot, don‘t diet“ auf schonungslose und gründliche Weise den Begriff der Schönheit. Sie verlangt nichts weniger als eine Revolution mit dem Ziel, eine inklusivere Gesellschaft zu schaffen, die dicke, schwarze, alte, behaarte, queere oder behinderte Menschen nicht mehr diskriminiert. Sie gibt Beispiele von Menschen, die sich gegen den heteronormativen Schönheitswahn wehren, und legt selbst einen 5-Punkte-Plan vor, wie die von ihr geforderte Schönheitsrevolution gelingen kann. Sie geht dabei recht kompromisslos vor, was manchen Leser/innen unter Umständen zu radikal erscheinen mag, doch das Buch kann durchaus als Aufforderung gesehen werden, entweder die eigenen Vorurteile zu hinterfragen oder, wenn man selbst von Diskriminierung oder Hass betroffen ist, sein Selbstbewusstsein zu stärken.
Elisabeth Lechner: Riot, don‘t diet! Aufstand der widerspenstigen Körper. Wien: Kremayr&Scheriau 2021, 240 Seiten, € 22,–

 

Kein Loskommen vom Jakobsweg

Alfred Berghammer ist nach seiner Pensionierung den Jakobsweg gegangen und hat sich zehn Jahre später – mit 70 – noch einmal aufgemacht. Er beschreibt, was er Tag für Tag erlebt hat, was den Alltag eines Pilgers ausmacht und was ihm durch den Kopf gegangen ist. Im Unterschied zu der Mehrheit derer, die den Jakobsweg gehen, war der Autor ein religiös motivierter Pilger und erzählt auch von beeindruckenden Gottesdiensten. Seine Bilanz ist klar: „Die Freude und Dankbarkeit, dass mir in meinem Alter noch eine so gnadenvolle Zeit geschenkt wurde, hält unvermindert an.“
Alfred Berghammer: Ich will noch einmal. Wieder auf dem Jakobsweg. Salzburg 2021, 143 Seiten, € 19,95

Bernhard Kreutner: Gefangener 2959. Das Leben des Heinrich Maier – Mann Gottes und unbeugsamer Widerstandskämpfer. Mit einem Nachwort von Michael Köhlmaier. Salzburg-München 2021, 256 Seiten, € 24,–
Bernhard Kreutner: Gefangener 2959. Das Leben des Heinrich Maier – Mann Gottes und unbeugsamer Widerstandskämpfer. Mit einem Nachwort von Michael Köhlmaier. Salzburg-München 2021, 256 Seiten, € 24,–
© Ecowin
Elisabeth Lechner: Riot, don‘t diet! Aufstand der widerspenstigen Körper. Wien: Kremayr&Scheriau 2021, 240 Seiten, € 22,–
Elisabeth Lechner: Riot, don‘t diet! Aufstand der widerspenstigen Körper. Wien: Kremayr&Scheriau 2021, 240 Seiten, € 22,–
© Kremayr@Scheriau
Alfred Berghammer: Ich will noch einmal. Wieder auf dem Jakobsweg. Salzburg 2021, 143 Seiten, € 19,95
Alfred Berghammer: Ich will noch einmal. Wieder auf dem Jakobsweg. Salzburg 2021, 143 Seiten, € 19,95
© Verlag Anton Pustet
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 12.09.2025
20:00 Nachtkirche im Alkten Dom
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen