Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Literaturreihe der KirchenZeitung

Reise mit unbekanntem Ziel

Bücher, Filme, Musik

Zwei Autor/innen mit ihren neuen Werken stellt Maria Fellinger-Hauer vor: Karin Peschka und Monika Helfer.

Ausgabe: 10/2020
03.03.2020

Putzt euch, tanzt, lacht

Fanni steigt aus. In Karin Peschkas neuem Buch begegnen wir der Hauptperson aus „FanniPold“, dem zweiten Roman der Autorin, wieder. Wieder auferstanden sozusagen. Sie ist immer noch stellvertretende Abteilungsleiterin in einem kleinen Supermarkt in Laurinz, einem fiktiven Dorf in Oberösterreich. Nicht nur sie selbst, auch die Kinder sind älter geworden, aber nicht unbedingt unabhängig von mütterlichen Dienstleistungserwartungen. Der Ehemann lebt nur noch auf die Pension hin. Die Freundin, mit der sie sich über Wesentliches austauschen konnte, stirbt. Fannis Unzufriedenheit wird in ihrer engsten Umgebung als psychisches Problem gesehen, das zum Zweck der Wiederherstellung ihrer Funktionstüchtigkeit therapiert werden soll. Doch anstatt zur Therapie zu fahren, macht Fanni sich auf eine Reise mit vorerst unbekanntem Ziel und landet schließlich auf einer im Familienbesitz befindlichen, aber schon lang vernachlässigten Pinzgauer Alm. Sie trifft ihre Jugendliebe wieder und lernt auf weiteren Reisen eine gar nicht kleine Anzahl origineller  Menschen jeden Alters kennen, die eines gemeinsam haben: Sie wollen sich nicht unter das Diktat gesellschaftlicher Zwänge stellen und sie gehen offen mit ihren Problemen um.
In den einzelnen Kapiteln des Romans beschreibt Karin Peschka aus der Perspektive Fannis einerseits das sich langsam formierende Zusammenleben auf der Alm, dessen Regeln statutarisch in einem Verein namens „Accursia e.V.“ festgeschrieben werden, andererseits in Rückblenden Fannis Ausflüge, wo sie die einzelnen Mitbewohner/innen kennen lernt und die Mitbewohner/innen selbst. Die aus Eferding stammende Karin Peschka, die ihrer Selbsteinschätzung zufolge einen Hang zu düsteren Geschichten hat, läuft nicht Gefahr, das Aussteigerleben zu idealisieren. Sie zeichnet sich nämlich auch durch eine fundierte Menschenkenntnis aus und durch einen hintergründigen Humor. „Putzt euch, tanzt, lacht“ –  ein Zitat aus „Illuminationen“ von Arthur Rimbaud – ist eine sprachlich hervorragende, sehr reflektierte Geschichte über Widerstand und Gelassenheit, über Liebe und die Besinnung auf das Wesentliche.
Karin Peschka: Putzt euch, tanzt, lacht, Otto Müller, Salzburg 2020, 310 S., € 23,60.


Die Bagage

Es ist die Geschichte ihrer Herkunft, die Monika Helfer in ihrem neuen Buch erzählt. Sie beginnt mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs.  Maria und Josef Moosbrugger leben mit ihren damals vier Kindern am äußersten Rand eines Dorfes im Bregenzer Wald in bescheidenen Verhältnissen einer kleinen Landwirtschaft, noch unberührt vom langsam aufkommenden Fortschritt. Josefs Vater und Großvater waren Träger gewesen, die „im Sommer übermannshohe Heuballen in die Scheunen der Bauern trugen“ und sonst auf der Suche nach Arbeit von Hof zu Hof zogen. Deshalb nannte man sie „die Bagage“.  Als einer der wenigen im Dorf wird Josef gleich zu Kriegsbeginn zur Armee eingezogen. Maria und ihre Kinder, die ältesten gerade etwas über 10 Jahre alt, müssen die Arbeit allein bewältigen und sind abhängig vom Bürgermeister, den Josef beauftragt hat, auf seine ungewöhnlich schöne Frau „aufzupassen“. Einmal lernt sie auf dem Markt in Bregenz einen Mann kennen, der aus Hannover kommt und Maria einmal besucht. Als sie schwanger wird und eine Tochter auf die Welt bringt, erreicht die Gehässigkeit der Dorfbewohner, angeführt vom Pfarrer, ein erschreckendes Ausmaß. Josef kehrt aus dem Krieg zurück. Zwei weitere Kinder kommen zur Welt. Mit der in seiner Abwesenheit geborenen Tochter soll er Zeit seines Lebens kein einziges Wort gesprochen haben. Sie ist die Mutter der Erzählerin. Monika Helfer ist eine Meisterin der Reduktion. In beeindruckender Knappheit von 158 Seiten und in einer dichten und klaren Sprache öffnet die Autorin den Kosmos einer Familiengeschichte, die sich über ein ganzes Jahrhundert erstreckt, und legt die wesentlichen Aspekte frei, die über die Generationen wirksam sind. Ein Buch, das lange nachwirkt.  
Monika Helfer: Die Bagage, Carl Hanser, München 2020, 158 S., € 19,60.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 11.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen