Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Literaturreihe der KirchenZeitung

Leben, Liebe, Geheimnisse

Bücher, Filme, Musik

Des Lebens Wege sind manchmal bizarr, geheimnisvoll und unbändig wie ein Fluss. Manches geht unter, anderes taucht wieder auf. Die hier vorgestellten Romane erzählen von Menschen, die von diesem Fluss mitgerissen werden und an unbekannte oder vergessene Ufer gelangen. 

Ausgabe: 44/2021
02.11.2021
- Maria Fellinger-Hauer
Elisabeth Schmidauer: Fanzi. Wien: Picus Verlag 2021, 267 S., € 22,70
Elisabeth Schmidauer: Fanzi. Wien: Picus Verlag 2021, 267 S., € 22,70
© Picus Verlag

Fanzi

„Wenn der Vater übers Feld ging, wusste das Getreide, dass es wachsen musste; die Äpfel färbten sich rot und die Mostbirnen füllten sich mit hantiger Süße und später schäumte der Most im Fass und der Vater war zufrieden, alles fügte sich seinem Willen.“ Dieser Satz beschreibt eindringlich das Milieu, in dem  Franz, geboren in den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts, als dritter Sohn auf einem Mühlviertler Bauernhof aufwächst, wo das Leben überwiegend von Mühe bestimmt ist.  Einzig die Verantwortung für seine geliebte Schwester Elfi, die ihn liebevoll „Fanzi“ nennt, hellt den Alltag auf. Der Zweite Weltkrieg bricht aus, die älteren Brüder werden einberufen und kommen nicht mehr zurück. Elfi erkrankt schwer. Sie wird in die sogenannte Heil- und Pflegeanstalt Niedernhart gebracht, wo sie – wie so viele beeinträchtigte Kinder  –  ermordet wird. Franz muss Bauer werden, heiratet seine große Liebe, bleibt allerdings bis ins hohe Alter ein in sich gekehrter Mensch. Erst seine Enkelin Astrid kann ihn mit ihren Fragen zum Reden bewegen. In sich abwechselnden Kapiteln lässt Elisabeth Schmidauer den alten Franz und Astrid erzählen. Es gelingt der Autorin sehr gut, die beiden Erzählebenen miteinander zu verschränken und in einer authentischen Sprache auszudrücken. So werden die Auswirkungen verschwiegener Ereignisse und ungelöster Konflikte deutlich und ein versöhnlicher Ausgang liegt nahe. Trotz aller Schwere, die der Thematik geschuldet ist, ein gelungener Familienroman gegen das Verdrängen und Vergessen.


Elisabeth Schmidauer: Fanzi. Wien: Picus Verlag 2021, 267 S., € 22,70

 

Greta und Jannis

Der von der Literaturkritik hoch gelobte Erstlingsroman der in Bad Ischl geborenen und in Voralberg und der Schweiz lebenden Sarah Kuratle ist eine märchenhafte Geschichte um zwei Nachbarskinder – Greta und Jannis –, die einander innig zugetan sind, allerdings aufgrund längst vergangener Vorkommnisse kein Liebespaar werden dürfen. Ein Geheimnis ihrer Familien, ein Geröllfeld, bald ein ganzer Gebirgszug liegt zwischen ihnen. Während Jannis in der Stadt bleibt, zieht sich Greta ins letzte Dorf im Gebirge zurück, wo vieles anders ist, als es scheint. Mit ihrer Großtante Severine kümmert sie sich um ausgesetzte Kinder, die anders sind, als man von ihnen erwartet hat.  Täglich schimpft Severine über die Väter und schweigt über die Mütter. Eine hochpoetische, sprachlich hervorragende und anspruchsvolle Erzählung über das Eigentliche hinter dem, was recht und richtig scheint.  


Sarah Kuratle: Greta und Jannis. Vor acht oder in einhundert Jahren, Salzburg-Wien: Otto Müller 2021, 229 S., € 22,70

 

Das Leben ist ein wilder Garten

Carlo Weiß ist Landschaftsgärtner. Privat lebt er ein einsames Leben. Seine Frau Ana, die er immer noch liebt, hat ihn wegen mangelndem Einfühlungsvermögen verlassen. Die gemeinsame Tochter Mina macht ein Praktikum in London und meldet sich selten. Lediglich mit Agon, seinem Gehilfen in der Gärtnerei, einem Kosovo-Albaner, der früher Französischlehrer war, verbindet ihn so etwas wie Freundschaft. Zwei Ereignisse stören dann den ereignislosen Alltag. Agon wird aus heiterem Himmel zusammengeschlagen. Das ist rätselhaft, hat aber wohl mit seiner Vergangenheit im Krieg zu tun. Und Carlos Mutter, die in einem Altenheim lebt, verschwindet eines Tages. Carlo findet sie in einem ehemaligen Luxushotel in den Bergen, wo sie in ihrer Jugend während des zweiten Weltkriegs eine Liebschaft hatte, von der ihre spätere Familie nie erfuhr. Roland Buti, der 2014 den Schweizer Literaturpreis erhielt,  erzählt in einer ruhigen und einfühlsamen Sprache, die die Figuren im Roman lebendig erscheinen lassen. Leider aber bleiben die angerissenen Erzählstränge etwas in der Luft hängen. Wie in einem wilden Garten eben.


Roland Buti: Das Leben ist ein wilder Garten. Wien: Paul Zsolnay 2020, 172 S., € 20,90

Sarah Kuratle: Greta und Jannis. Vor acht oder in einhundert Jahren, Salzburg-Wien: Otto Müller 2021, 229 S., € 22,70
Sarah Kuratle: Greta und Jannis. Vor acht oder in einhundert Jahren, Salzburg-Wien: Otto Müller 2021, 229 S., € 22,70
Roland Buti: Das Leben ist ein wilder Garten. Wien: Paul Zsolnay 2020, 172 S., € 20,90
Roland Buti: Das Leben ist ein wilder Garten. Wien: Paul Zsolnay 2020, 172 S., € 20,90
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 12.09.2025
20:00 Nachtkirche im Alkten Dom
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen