Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Neue Biografie über den emeritierten Papst

Ein Wälzer über Benedikt XVI.

Bücher, Filme, Musik

Wer rund 1.100 Textseiten über ein Pontifikat veröffentlicht, verdient eine angemessene Bewertung seiner Arbeit. Peter Seewald, dessen Prominenz von seinen Interviewbüchern mit Joseph Ratzinger herrührt, hat eine umfassende Biografie des „Papa emeritus“ geschrieben.

Ausgabe: 21/2020
19.05.2020
- Heinz Niederleitner
Benedikt XVI. veränderte das Papstamt durch seinen Amtsverzicht.
Benedikt XVI. veränderte das Papstamt durch seinen Amtsverzicht.
© kathbild.at/Hurnaus

Von den Anfängen des Gendarmensohnes, der das NS-Regime erlebte, über die Leistungen des Theologen, der Einfluss auf das Zweite Vatikanum nahm, den Erzbischof von München, den Präfekten der Glaubenskongregation bis zum Papst und zur Zeit danach: Seewald hat seine Aufmerksamkeit gut verteilt und seine Ausführungen bis Anfang der 1980er-Jahre sind interessant. Danach ist das Buch eine Verteidigung Ratzingers. Das ist das Recht des Autors. Wenn er freilich zu Beginn von „kritischer Distanz“ schreibt, ist diese nur in Ansätzen erkennbar. Zwar kaschiert Seewald die Schwächen Benedikts XVI. nicht, vor allem die Unbeholfenheit im Umgang mit einer kritischen Öffentlichkeit. Allerdings wird die öffentliche Kritik an der Theologie und dem Kirchenkurs Ratzingers eher vorgeführt. Auf die Idee, dass da auch Wahres dran sein könnte, kommt Seewald kaum. Besonders bezeichnend sind die vielen Bezüge auf Hans Küng. Denn so prägend, wie der Schweizer Theologe in dem Buch als Finsterling auftritt, war er für Ratzingers Leben wohl kaum. Wenn Seewald in einem Interview vergangene Woche Ratzinger und Küng mit Mozart und Salieri vergleicht, kommt der Verdacht auf, dass das Verhältnis der Theologen auf einen bestimmten Plot hinkonstruiert wurde. Auch nicht jede Metapher Seewalds überzeugt: „Seine Haare leuchteten wie weißes Gold, als im Petersdom immer wieder ganz unliturgischer Applaus aufbrandete.“ (Seite 1046)

 

„Vergiftet“?

Mitunter versteigt sich der Autor in Aussagen, die er nicht belegen kann: „Keinem Pontifex der Neuzeit war so wenig an Macht gelegen.“ (Seite 836) sowie Wertungen, die Widerspruch hervorrufen: „Benedikts Wiederzulassung der ‚alten Messe‘ entsprach im Grunde dem Trend, nach verpanschtem Wein, giftigen Lebensmitteln und Fast-Food-Wahn wieder auf ‚Classico‘ und ‚Traditionale‘ zu setzen.“ (Seite 875) – Ist also der heutige Ritus verpanscht und vergiftet? Die zitierte Behauptung eines Kirchenrechtlers, der Papst hätte keine andere Wahl gehabt, als die Exkommunikation der vier Bischöfe der Pius-Bruderschaft aufzuheben (Seite 893), ist bei einem absoluten Monarchen wie dem Papst leicht zu widerlegen. Die Aussage, das Zweite Vatikanum habe die Notwendigkeit des Zölibats betont (476), ist in dieser Einseitigkeit nicht mit dem Konzilstext „Presbyterorum ordinis,“ in Einklang zu bringen, wo das Zölibat empfohlen wird, aber es auch heißt, es werde nicht vom Priestertum seinem Wesen nach erfordert.

 

Schnitzer

Immer wieder leistet sich Seewald Schnitzer. So behauptet er (Seite 32), die Seligsprechung Franz Jägerstätters wäre in Rom von Papst Benedikt XVI. zelebriert worden. Das geschah aber in Linz, weil Benedikt, wie Seewald an anderer Stelle (Seite 814) richtig erwähnt, die Feier der Seligsprechungen dezentralisiert hatte. Dass der in München lebende Seewald offenbar nicht weiß (siehe Seite 123), dass Christoph Propst, Mitglied der Weißen Rose, gemeinsam mit den Geschwistern Scholl in München hingerichtet wurde, erstaunt. Über Stolpersteine in Ratzingers Leben geht er allzu schnell hinweg, wie dessen Kontakt zur Integrierten Gemeinde (Seite 630), der die Erzdiözese München 2019 sektenartige Behandlung von Mitgliedern vorwarf. Seewalds Schelte des medialen Umgangs mit Benedikt – eine wichtige Fragestellung –  verweist nicht selten auf eine „Medienwissenschaftlerin“, die sich bei Nachforschung als bei Einreichung der Arbeit knapp 60-jährige Dissertantin der Uni Wien herausstellt, die neben anderen Studien Gasthörerin an der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz war. Ein großes Anliegen ist Seewald, die These vom Bruch im Leben Ratzingers zu widerlegen, nach der sich dieser vom Fortschrittlichen zum Konservativen entwickelt habe. Vielleicht lässt sich das tatsächlich besser so beschreiben, dass Ratzinger von der Theologie vor ihm betrachtet ein progressiver Geist war, er aber irgendwann aufgehört hat, die weitere Entwicklung mitzumachen.

 

Antworten

Am Ende des Buches hat Seewald ein paar Interviewfragen angehängt. Die Antworten Benedikts bergen kaum Neues, haben aber angesichts barscher Aussagen zur Ehe homosexueller Paare und über eine „weltweite Diktatur von scheinbar humanistischen Ideen“ neues Skandalpotential. Zusammenfassend betrachtet ist Seewalds dicker Schmöker das Werk eines Benedikt-Anhängers. Benedikt-Fans werden das Buch lesen und ihre Ansichten bestätigt sehen, Benedikt-Kritiker/innen dagegen ihre Ansicht als schlecht dargestellt wahrnehmen.
Peter Seewald: Benedikt XVI. Ein Leben. Droemer Verlag, 1150 Seiten. 39,10 Euro

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 31.08.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen