Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Ein US-Filmregisseur entdeckt seinen Franz Jägerstätter

Bücher, Filme, Musik

In großen Bildern und mit beeindruckenden Schauspielern erzählt Terrence Malick in seinem Film „Ein verborgenes Leben“ das Schicksal von Franz Jägerstätter. Lesen Sie hier die  Meinung von Markus Vorauer zu diesem neuen Werk. 
 

Ausgabe: 3/2020
14.01.2020
- Vorauer Markus
Der Vater kommt nicht mehr nach Hause, die Trauer ist groß.
Der Vater kommt nicht mehr nach Hause, die Trauer ist groß.
© Filmladen

Nach drei Filmen („To the Wonder“, „Knight of Cups“, „Song to Song“), deren Geschichte sich damit begnügte, schöne Menschen in eleganten, tranceartigen Bewegungen in Kornfeldern und auf Stränden zu zeigen und dabei akustisch von einem omnipräsenten Soundteppich und bedeutungsschwangeren Kommentaren begleitet zu werden, musste man für Terrence Malicks Projekt über Franz Jägerstätter Schlimmstes befürchten.
Doch „Ein verborgenes Leben“, der jetzt in die österreichischen Kinos kommt, bedeutet zumindest eine halbe Rückkehr zu den großartigen visionären Entwürfen, die Malicks frühe Filme so besonders machten.

Ausgehend von einem Skript von Elisabeth Bentley, das sich an der Biografie von Erna Putz über Jägerstätter orientiert, drehte Malick mit einem kleinen Team und mit österreichischen und deutschen Schauspielern (August Diehl verkörpert Jägerstätter und Valerie Pachner, deren Performance hier ausdrücklich hervorgehoben werden muss, Fani, die Ehefrau Jägerstätters) in Südtirol und auch in St. Radegund einen 171 Minuten langen Film, der in drei unterschiedlich langen Erzählabschnitten den Leidensweg des Kriegsdienstverweigerers Jägerstätter verfolgt.

 

Das einfache Leben

Der erste Abschnitt konzentriert sich auf das Leben auf und um den Bauernhof, auf die tägliche harte Arbeit, aber auch auf die glückliche Beziehung zwischen Franz und Fani und auf das Familienglück mit den drei Töchtern. Die Kamera fliegt über die Felder, musikalische Fragmente aus Werken von Bach, Gorecki und Pärt begleiten unaufhörlich die Menschen bei ihren Tätigkeiten. Es ist die Inszenierung eines Lebens außerhalb der großen geschichtlichen Verwerfungen, die sich im Lärm der Flugzeuge, die über das Dorf fliegen, ankündigen: „Wie einfach das Leben doch war!“, wird Fani im Rückblick feststellen. Dieses erste Drittel lässt aber auch die Militärausbildung Jägerstätters 1940, seine Rückkehr ins Dorf 1941 und die immer stärker werdende Ablehnung der NS-Ideologie Revue passieren. Insgesamt scheint sich aber Malick in diesem Abschnitt des Films wieder in seinen, zugegeben „schönen“, Bildern und Tönen zu verlieren. 

 

Haltung

Doch mit der Gefängnisodyssee Jägerstätters wechselt er die Stillage. Die Stimmen von Franz und Fani übernehmen den akustischen Part. Die rezitierten Briefausschnitte zwischen den beiden konterkarieren das sichtbare Geschehen auf der Leinwand. So spart Franz in diesen Briefen die psychische und physische Folter, die er ertragen muss, aus und auch Fani verweigert jeglichen Bericht über die Demütigungen, die sie im Dorf erfährt. Obwohl beide wissen, was der jeweils andere durchmacht, bedeuten die Briefe eine Festigung der Beziehung und damit eine Bestätigung ihrer jeweiligen Haltungen.

 

Das große Böse

Der letzte kurze Abschnitt, der den Weg Jägerstätters zur Guillotine zeigt, ist kalt und nüchtern inszeniert, wird aber zur Apotheose einer Haltung, die vom Umfeld als sinnlos eingestuft wird, aber Malicks Film hochaktuell erscheinen lässt: Was bedeutet individuelles Handeln, das antikonform ist, sich dem Mainstream entzieht? Es kann kein Zufall sein, dass Malicks aktuelles Projekt „The Last Planet“ vom Leben des Jesus von Nazareth handelt und aufgreift, wie dieser in mehreren Varianten vom Satan in Versuchung geführt wird. Seit „Der schmale Grat“, seinem besten Film, versucht Malick auf die Herausforderungen des Bösen eine Antwort zu finden „Das große Böse. Woher kommt es?“, heißt es einmal in diesem Film. Jägerstätter hat sich nicht verführen lassen. Vielleicht war es diese bis zuletzt klare Haltung dieses Mannes, die Malicks Interesse hervorgerufen hat. 
„Ein verborgenes Leben“ ist in seiner inhaltlichen und formalen Konsequenz aber auch ein Film über das Filmemachen in einer Zeit, in der es immer schwieriger wird, solche Projekte zu finanzieren. 

 

Filmpremiere am Di., 21. Jänner, im Moviemento Linz in Kooperation von Filmladen, OÖN und KirchenZeitung. Filmstart in ganz Österreich ist am Fr., 31. Jänner. 


Im Star Movie Peuerbach ist der Film am Mi., 5. und Mi., 12. Februar um 19.30 Uhr zu sehen. 
Info bgzl. Kino-Terminen: www.starmovie.at

 

In den Star Movie Standorten Ried, Regau, Steyr und Wels wird der Film ebenfalls gezeigt.

 

KiZ-Filmtag: Die KirchenZeitung veranstaltet in Kooperation mit dem Jägerstätter-Institut einen Jägerstätter-Filmtag mit Diskussion im Moviemento Linz und an der KU Linz: am Di., 11. Februar von 16 bis 22 Uhr. Infos und Anmeldung dazu.

 


Mehr über den Film „Ein verborgenes Leben“:

Aufbewahrt zum Neinsagen

Exklusiv-Vorführung im Kino Vatikan

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 11.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen