Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Ein Hundeleben

Bücher, Filme, Musik

Das 72. Internationale Filmfestival von Locarno bot wieder einmal eine ernüchternde Bilanz schrecklicher Lebensumstände quer über den Globus. 

Ausgabe: 34/2019
19.08.2019
- Markus Vorauer

 „Tiere,“ schreibt Claus Tieber in einem Beitrag über den „bösen“ Hund in der Filmgeschichte, „stellen zum einen oftmals verdrängte, unterdrückte oder negierte Seiten des Menschen dar; andererseits repräsentieren sie die Wildnis, die Natur, das Unbezähmbare.“

Angesichts der Omnipräsenz von Hunden in zahlreichen Filmen, die heuer in Locarno in den unterschiedlichsten Sektionen gezeigt wurden, müsste man ergänzen, dass der Hund eher als Beispiel für die unterdrückte Kreatur herhalten muss, wenn man berücksichtigt, was diesem in den Filmen alles widerfährt.

 

Hunde für Experimente missbraucht

 

Der österreichische Film Space Dogs war sowohl formal wie inhaltlich einer der ungewöhnlichsten Beiträge zu diesem Motiv. Das Regieduo Elsa Kremser und Levin Peter verknüpft in einer geschickten Montage Archivmaterial mit einem kühnen fiktionalen Plot. Bisher unveröffentlichte Filmausschnitte aus der Pionierphase der sowjetischen Raumfahrt zeigen, wie Hunde für Experimente missbraucht wurden, indem man sie unter großen Qualen mit Raketen in den Weltraum schoss. Die Haupthandlung verfolgt das Schicksal einer Straßenhündin im heutigen Moskau, wie sie sich in heruntergekommenen Stadtteilen durchschlagen muss. Manche Menschen erbarmen sich, andere ignorieren den Überlebenskampf des Tiers.

 

Ort ohne Zukunft

 

In einem ähnlichen Setting bewegt sich der Protagonist des Wettbewerbsfilms O Fim Do Mundo von Basil da Cunha aus der Schweiz. Der Protagonist kehrt nach 8 Jahren Aufenthalt in einer Erziehungsanstalt nach Reboleira, einem Elendsviertel von Lissabon zurück, das dem Erdboden gleichgemacht werden soll. Schnell gerät er wieder in illustre Kreise. Wie die Hündin in Space Dogs streift er in einem Ort herum, der keinerlei Zukunft in Aussicht stellt. Da Cunha inszeniert das Driften in hochstilisierten, von einem flirrenden Sound begleiteten Bildern, die lange nachhallen.

 

Rätselhafter Bilderreigen 

 

Der mit dem Goldenen Leoparden prämierte Film Vitalina Varela ist ebenfalls in Lissabon situiert. Auch hier gerät die titelgebende Protagonistin in eine dunkle Vorstadtgegend, wo sie eigentlich auf den von ihr schon lange nicht mehr gesehenen Ehemann treffen will, der aber drei Tage vorher schon verstorben ist. Der trostlose Ort wird zum Auslöser einer Rekonstruktion vergangenen Lebens, das auf den Kapverdischen Inseln besser war als in Portugal. Costa hat diese Erinnerungen, die sich immer wieder mit einer bedrohlichen Gegenwart vermischen, in einen für ihn typischen rätselhaften Bilderreigen eingebettet.

 

Grenzgebiete des Films 

 

Die Festivaldirektorin Lili Hinstin hat für ihr erstes Jahr in Locarno mit „Moving Ahead“ eine neue Sektion geschaffen, in der Grenzgebiete des Films erkundet werden sollen, die sich mit neuen Erzählformen in der filmischen Sprache auseinandersetzen. Einer der bemerkenswertesten Beiträge war Osmosis des Chinesen Zhou Tao, der in einer assoziativen Verkettung von langen Kameraeinstellungen das Leben in der Wüste Gobi zeigt. Der ständige Kampf, in dem sich Mensch, Tier und Natur in dieser unwirtlichen Gegend befinden, verändert nicht nur die Landschaft, sondern erweist sich wiederum vor allem für die Tiere (besonders für Hunde) als leidvolle Erfahrung. Der Film endet mit einer langen Sequenz von einem Hundekampf, der von einer Gruppe von Männern (Frauen sucht man vergeblich) organisiert wird. Es ist ein blutiges Spektakel, das von einigen mit Smartphones festgehalten wird. Diesen Widerspruch in der Verwendung moderner Technologie und archaischer Traditionen hält die Kamera in Taos Film gnadenlos fest.

 

Afrika im Fokus

 

Auf zwei weitere Filme soll noch mit Nachdruck hingewiesen werden, die beweisen, dass man mit konventionellen Erzählformen trotzdem spannende und politisch brisante Filme drehen kann. In Terminal Sud des algerischen Regisseurs Rabah Ameur-Zaimeche wird das Schicksal eines idealistischen Arztes geschildert, der in einem nicht näher definierten nordafrikanischen Land in die Auseinandersetzung verschiedener um die Macht kämpfenden Gruppierungen und daher in ein moralisches Dilemma gerät. Der französische Film Camille von Boris Lojkine handelt vom Engagement der Fotojournalistin Camille Lepage, die immer wieder in die Zentralafrikanische Republik reist, um die schrecklichen Folgen der Kämpfe zwischen Christen und Muslimen festzuhalten. Sie will auch noch die Öffentlichkeit auf den Konflikt aufmerksam machen, als diese ihr Interesse an diesem Land schon lange wegen anderer Kriege verloren hat.

Vielleicht sind diese beiden Filme schon ein Vorgeschmack auf künftige Pläne der Festivaldirektorin Lili Hinstin, die in den nächsten Jahren einen Fokus auf das Filmschaffen aus Afrika richten will.

 

 

 

 

 

                                                                                              

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 31.08.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen