Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Der neue Hader-Film „Andrea lässt sich scheiden“: Eine Spirale der Schuld

BÜCHER_FILME_MUSIK

Der zweite Film von Josef Hader, „Andrea lässt sich scheiden“ kommt am 23. Februar in die Kinos.

Ausgabe: 08/2024
20.02.2024
- Elisabeth Leitner
Birgit Minichmayr als Polizistin Andrea, Josef Hader (Regie) als Religionslehrer Franz
Birgit Minichmayr als Polizistin Andrea, Josef Hader (Regie) als Religionslehrer Franz
© Filmladen

Schon bei der ersten Kameraeinstellung weiß man, dieser Film von Josef Hader (Regie) könnte richtig gut werden. Eine leere Landstraße im Nirgendwo, gesäumt von Bäumen. Im Hintergrund hört man die oberösterreichische Landeshymne.

 

Zeit wird  ein dehnbarer Begriff. Ein Polizeiauto rollt die Straße entlang, biegt ab, bleibt stehen. Zwei Menschen in Uniform steigen aus: ein junger Polizist und seine Kollegin Andrea (Birgit Minichmayr). Mit der Radarpistole wird Jagd auf Temposünder gemacht. Die Szene wirkt realistisch und skurril gleichzeitig. 

 

ANDREA LÄSST SICH SCHEIDEN

 

Die Geschichte entspinnt sich langsam: 

 

Andrea hat sich von ihrem Mann getrennt, sie will der dörflichen Idylle, die sie als Enge erlebt, entfliehen. Ein letztes Angebot ihres Mannes, zurückzukommen, schlägt sie aus. Dem betrunkenen Noch-Ehemann entreißt sie die Autoschlüssel, schickt ihn zu Fuß nach Hause.

 

Als sie selbst während der Autofahrt auf dem Heimweg einen Menschen niederfährt, wird schnell klar: Es ist ihr Mann, der hier liegt. Die Erste-Hilfe-Maßnahmen bringen keinen Erfolg, Andrea setzt sich ins Auto und begeht Fahrerflucht.

 

Kurz darauf wird ihr ein Autofahrer präsentiert, der bereitwillig die vermeintliche Schuld auf sich nimmt. Es ist der ehemalige Religionslehrer Franz (Josef Hader).

 

Der trockene Alkoholiker, der in längst vergangenen Zeiten ein wichtiger Gesprächspartner für seine Schüler:innen gewesen sein mag, fügt sich in die Rolle des Schuldigen, des Gescheiterten, des Versagers ein. Jetzt hat er nichts mehr zu verlieren, nichts mehr zu gewinnen.

 

Andrea versucht verzweifelt, den Mann aus seiner Lethargie zu reißen, scheitert daran. Ihre Schuld zieht immer weitere Kreise. Der Versuch, als junge Frau der männlich dominierten Gesellschaft im ländlichen Milieu zu entkommen, wird immer schwieriger, die Schuld immer erdrückender. Auch am neuen Zufluchtsort St. Pölten gibt es kein Entrinnen. Plötzlich bricht die Wahrheit aus ihr heraus.

 

Ein berührender, packender Film mit vielen leisen Tönen, der nicht nur von Schuld und Verstrickung erzählt, sondern auch davon, dass Leben am Land beides bedeuten kann: Schutz und Verbundenheit, Gefängnis und Enge.  

 

„Andrea lässt sich scheiden“, ab 23. Februar im Kino

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirchenzentrum Aquileia

17.06.2025   -  

Das erste Konzil

17.06.2025   -  

Die Glaubenswelt Zyperns

27.05.2025   -  

Die weiße Stunde

27.05.2025   -  

SaltChamberMusic

20.05.2025   -  

Heute 12.07.2025
00:00 Chorkonzert Singgemeinschaft Maria Neustift
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen