Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Für Sie gelesen

Das Lehramt auf dem Prüfstand

Bücher, Filme, Musik

Die Erkenntnis, dass das ordentliche Lehramt, möglicherweise sogar das außerordentliche Lehramt des Papstes, wie selbstverständlich von Pius XII. abgeändert wurde, ist zweifellos das aufsehenerregendste Ergebnis der insgesamt extrem spannenden kirchenhistorischen Dissertation von Matthias Daufratshofer.

Ausgabe: 20/2021
18.05.2021
- Heinz Niederleitner
Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte.
Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte.
© Herder Verlag

Alle würden wissen, „dass die Kirche Bestimmungen, die sie getroffen hat, auch abändern und aufheben kann“: Nein, das stammt nicht von einem Kirchenrevoluzzer. Er wurde von einem Papst veröffentlicht: Pius XII. Und es ging nicht um irgendwelche Bestimmungen, sondern um den Wesenskern eines Sakraments: Wird die Priesterweihe durch Handauflegung vollzogen oder durch die Überreichung von Kelch, Patene und Hostie, wie das bis 1948 galt?
Die Erkenntnis, dass das ordentliche Lehramt, möglicherweise sogar das außerordentliche Lehramt des Papstes, wie selbstverständlich von Pius XII. abgeändert wurde, ist zweifellos das aufsehenerregendste Ergebnis der insgesamt extrem spannenden kirchenhistorischen Dissertation von Matthias Daufratshofer. Er ist Schüler des bekannten Münsteraner Kirchenhistorikers Hubert Wolf, der auch das Geleitwort geschrieben hat. Insgesamt bietet das Buch aber auch andere hochinteressante Einblicke, denn vor allem zeichnet es den Einfluss des Moraltheologen Pater Franz Hürth SJ auf das Lehramt der Päpste Pius XI. und Pius XII. anhand dreier Dokumente nach: Der ehe- und sexualethischen Enzyklika „Casti connubii“ (1930), der eingangs zitierten Konstitution „Sacramentum ordinis“ (1947) und der Bulle zur Dogmatisierung von Mariä Himmelfahrt (1950).

 

Wirkungen

Konsequenzen für Millionen Katholik/innen hatte „Casti connubii“ nicht nur deshalb, weil darin eine schon in den 1930er Jahren umstrittene Ehemoral inklusive Nein zur künstlichen Empfängnisverhütung enthalten ist. Wirkmächtig war sie auch, weil sich Paul VI. 1968 mit dem Argument der angeblich immer gleich bleibenden Lehre nicht traute, die Bestimmungen zur Empfängnisregelung zu ändern. Die Folgen waren die Pillenenzyklika „Humanae vitae“ und der weitgehende Verlust kirchlicher Autorität in Fragen der Sexualmoral. Dass in „Casti connubii“ der Jesuit Franz Hürth die große Feder schwingen durfte und er in seinen strikten Ansichten „päpstlicher als der Papst“ (Seite 263) war, ist atemberaubend zu lesen. Geradezu grotesk wirkt aber die von Daufratshofer ausgegrabene Episode, als Pius XII. in Bezug auf die Realpräsenz Christi in der Eucharistie einmal etwas anders sagte, als er selbst gelehrt hatte, und sich vom eigentlichen „Spiritus Rector“ Hürth erklären lassen musste, was er als Papst gemeint habe: Wir haben es also mit einem Papst zu tun, der sein eigenes Lehramt nicht kennt, es aber trotzdem in Anspruch nimmt. Die ausgezeichnete Arbeit von Daufratshofer ist nicht nur sehr gut zu lesen, sondern bietet auch Argumente in der innerkirchlichen Reformdiskussion. Man denke an das Argument, man könne keine Frauen zu Priesterinnen weihen, weil Johannes Paul II. „diese Türe zugemacht“ habe. Legt man die Erkenntnisse aus Daufratshofers Buch an, dann wird aus dem Argument jener Märchen-Kaiser, dem ein Kind die Wahrheit ins Gesicht gesagt hat: „Du bist ja nackt.“

 

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth SJ als „Holy Ghostwriter“ von Pius XI. und Pius XII., Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2021, 677 Seiten, Euro 46,30.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 12.09.2025
20:00 Nachtkirche im Alkten Dom
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen