Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Zeller Schlossgespräche: „Im Netz nicht hinterm Nickname verstecken“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Expert:innen diskutierten bei den Zeller Schlossgesprächen über das Thema Fake News.

Ausgabe: 11/2024
12.03.2024
- Paul Stütz
Diskutierten auf dem Podium: Tarek Leitner, Nicole Leitenmüller, Moderator Roman  Kloibhofer, Carolin Unger-Swoboda, Thomas Schlager-Weidinger (im Bild v.l.)
Diskutierten auf dem Podium: Tarek Leitner, Nicole Leitenmüller, Moderator Roman Kloibhofer, Carolin Unger-Swoboda, Thomas Schlager-Weidinger (im Bild v.l.)
© Kiz/ps

Auftrag der freien Medien sei es, zu versuchen, die Wirklichkeit abzubilden, so ORF-Moderator Tarek Leitner. Das bilde die Grundlage, worüber in der demokratischen Gesellschaft gestritten werden könne. Wahrheit und Unwahrheit dürften dabei nicht als gleichwertige Infos dargestellt werden.

 

Bevor es die sozialen Medien gab, habe eine gewisse Herdenimmunität gegenüber dem größten Blödsinn, den einzelne Menschen erzählten, bestanden, betonte Tarek Leitner in seinem Statement zum „Spiel mit der Wahrheit“, worum sich die Zeller Schlossgespräche am 8. März drehten. 


In Zeiten, in denen jede:r Informationen ins Netz stellen kann, verbreiten sich Fake News aber nicht nur rasend schnell, sie haben auch das Potenzial, großen Schaden anzurichten. Tarek Leitner erinnerte an eine Verschwörungstheorie, die im US-Wahlkampf 2016 kursierte und besagte, dass die Politikerin Hillary Clinton Teil eines Kinderpornorings wäre, der seinen Unterschlupf in einer Pizzeria hätte. Ein bewaffneter Mann, der das glaubte, stürmte daraufhin das Lokal auf der Suche nach versteckten Kindern, wobei die Sache zum Glück glimpflich ohne Verletzte ausging. 


Bürgermeisterin Nicole Leitenmüller aus Lembach im Mühlkreis machte klar, dass in ihrer politischen Arbeit Fake News überhaupt keinen Platz haben: „Wir leben in einem kleinen Ort, und da kann man es sich nicht leisten, die Leute anzulügen.“ Wichtig sei ihr, mit den Menschen klar und faktenbasiert zu reden. 

 

Wahrheit in der Bibel 

 

Den Wahrheitsbegriff in der Bibel erläuterte der Theologe Thomas Schlager-Weidinger: „In der Bibel ist die Wahrheit vor allem das Verlässliche, also dass man sich auf jemanden verlassen kann.“

 

Psychologin und Psychotherapeutin Carolin Unger-Swoboda betonte, dass Fake News starke emotionale Reaktionen hervorrufen. Diese könnten Menschen in ständige erhöhte Alarmbereitschaft versetzen und seien schlecht für die psychische Gesundheit. Oft würden Menschen aber auch versuchen, sich aus Selbstschutz oder Harmoniebedürfnis vor unangenehmen Wahrheiten zu schützen.

 

Einig war sich das Podium, dass (schulische) Bildung ein wichtiger Beitrag ist, um die Problematik Fake News in den Griff zu bekommen. Außerdem müsse das Vertrauen in Institutionen gestärkt werden.

 

Zudem sei es wichtig, dass man sich im Internet nicht hinter Nicknames verstecke und mit seiner Persönlichkeit für etwas einstehe, betonte Tarek Leitner. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...
Sinn bei der Arbeit – wie der aussieht, das empfindet jede:r unterschiedlich.

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025   -  
Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen