Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
OÖ. Umweltlandesrat Stefan Kaineder über den Hallstätter Gletscher als Fieberthermometer der Klimakrise und Naturdenkmal

„Wir müssen ins Tun kommen“

Gesellschaft & Soziales

Jedes Jahr werden die Gletscher am Dachstein kleiner und kleiner. Für den OÖ. Umweltlandesrat Stefan Kaineder ein unübersehbares Zeichen für den Klimawandel und ein Weckruf, mit aller Kraft die Klimakrise zu bekämpfen.

Ausgabe: 32/2020
04.08.2020
- Josef Wallner
Umwelt- landesrat  Stefan Kaineder und Umweltministerin Leonore Gewessler am Hallstätter Gletscher.
Umwelt- landesrat Stefan Kaineder und Umweltministerin Leonore Gewessler am Hallstätter Gletscher.
© Werner Dedl, Berufsfotograf

Mitten im Sommer mit der Seilbahn auf die Gletscher am Dachstein zu fahren, ist ein Erlebnis. Während im Tal die Freibäder voll sind, steht man auf Eis- und Schneefeldern, sobald man die Gondel verlässt. Doch die Idylle trügt. Seit vierzig Jahren gehen die Gletscher am Dachstein permanent zurück, erklärt der Meteorologe Klaus Reingruber vom Institut Blue Sky Wetteranalysen. Das Land OÖ hat 2006 das Institut beauftragt den Hallstätter Gletscher – den oberösterreichischen Anteil der Dachsteiner Gletscherlandschaft – zu erforschen und regelmäßig zu vermessen.

 

Abnahme ohne Ende

„Heuer beginnt in der ersten Augustwoche der Übergang zu einer negativen Bilanz“, erläutert Reingruber dem Landesrat, Umweltministerin Leonore Gewessler und den Journalisten, die um ihn stehen und von einem Felsrücken aus auf den Gletscher blicken. Der Hallstätter Gletscher hat in den vergangenen zwölf Jahren 28 Prozent seiner Masse verloren, ergänzt Kay Helfricht von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Durchschnittlich elf Meter werden die Dachsteingletscher jährlich kürzer. Die Veränderungen am Gletscher sind für die Wissenschafter Reingruber und Helfricht Symbol und Indikator für den Klimawandel.  

 

Vom Klimawandel zur Klimakrise

Das steht auch für Umweltlandesrat Kaineder außer Frage: Der Klimawandel sei schon längst zur Klimakrise für Mensch und Tier geworden. Hier am Gletscher werde besonders auch die Rasanz dieser Krise deutlich. „Jetzt heißt es, endlich ins Tun zu kommen.“ Der Einbruch in Konjunktur und Wirtschaft, den die Corona-Pandemie ausgelöst hat, wird aus Kaineders Sicht den Kampf gegen den Klimawandel nicht bremsen. Er möchte in einem einzigen Kraftakt beiden Krisen den Kampf ansagen. Die finanziellen Impulse der öffentlichen Hand, die aktuell notwendig sind, sollen in Projekte gehen, die gleichzeitig Maßnahmen zum Klimaschutz sind. „Wenn uns das gelingt, haben wir die Chance, die in jeder Krise – auch in der Corona-Pandemie – steckt, wirklich genützt“, hofft Kaineder. Für ihn ist dieser Weg in Oberösterreich noch nicht Konsens. „Diese Zielrichtung fehlt mir bei den Investitionen im Land.“

 

Papst Franziskus gibt Orientierung

Ein Vorbild im Einsatz für die Umwelt ist für Landesrat Kaineder Papst Franziskus. Als 2015 die päpstliche Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ erschien, war Kaineder noch für das Welthaus, der entwicklungspolitischen Fachstelle der Diözese Linz, tätig und hat sich intensiv mit dem Schreiben von Papst Franziskus beschäftigt. Ihn beeindruckt, wie der Papst darin ökologische und soziale Aspekte verbindet. „Papst Franziskus ist der Botschafter der ökosozialen Wende, wir müssen sie politisch hinkriegen.“

 

Der Gletscher als Naturdenkmal

Der Hallstätter Gletscher ist aber nicht nur das Fieberthermometer, das anzeigt, wie sehr unser Planet schon an erhöhter Temperatur leidet, sondern er hat auch einen eigenen Wert, macht Kaineder aufmerksam. „Der Gletscher ist ein Naturdenkmal unseres Landes und steht auch mit der Stromerzeugung der sechzehn Kraftwerke an der Traun in Beziehung“, präzisiert Werner Steinecker. Der Generaldirektor der Energie AG unterstreicht, dass die Nachhaltigkeit in der Energieproduktion für die Energie AG ein besonderes Anliegen sei. Das Unternehmen unterstützt darum von Anfang an das wissenschaftliche Forschungsprojekt „Untersuchung von Klima und Massenhaushalt der Dachsteingletscher“.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen