Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Was ist das für ein Europa?“

Gesellschaft & Soziales

Die Psychologin und Psychotherapeutin Brigitte Fischerlehner hat einen Monat lang als Freiwillige auf Lesbos mit traumatisierten Flüchtlingen gearbeitet. Ihr Einsatz hat sie in der Überzeugung gestärkt: „Wir müssen vor Ort und hier in Österreich helfen.“
 

Ausgabe: 21/2021
25.05.2021
- Josef Wallner
Was das Bild zeigt, ist ein Wunder:  Ein Mädchen, das wegen Kriegserlebnissen nicht mehr spricht, hat für Brigitte Fischerlehner Blumen gepflückt.
Was das Bild zeigt, ist ein Wunder: Ein Mädchen, das wegen Kriegserlebnissen nicht mehr spricht, hat für Brigitte Fischerlehner Blumen gepflückt.
© privat

„Nach etwas mehr als einer Woche Arbeit auf Lesbos sitze ich hier auf der wunderschönen Frühlingsinsel und frage mich: Was ist das für ein Europa?“, schreibt Brigitte Fischerlehner in einem E-Mail an die Freund/innen in Österreich. Sie war von 1. April bis 1. Mai 2021 – in ihrem Urlaub – für die Hilfsorganisation Medical Volunteers International tätig, die am Rand des Flüchtlingslagers Kara Tepe eine „Mental Health Clinic“ betreibt. Traumatisierte Flüchtlinge finden dort psychologisches Fachpersonal als Ansprechpartner/innen. Was die Therapeutin aus Alberndorf  dort an Not und seelischen Verwundungen erlebt hat, ist unvorstellbar. Eine Mutter sagte ihr: „Es tut mir so leid, dass ich meine Kinder auf die Welt gebracht habe. Sie haben es so schwer und das ist meine Schuld.“ Fischerlehners Aufgabe bestand darin –  mithilfe von Dolmetscher/innen für Farsi (persisch), Arabisch und Lingali (Kongo) – Erstgespräche mit den Eltern und Kindern zu führen. Nach der Diagnose wurden die Familien therapeutischen Kinder- und Elterngruppen zugeteilt. 

 

Gewalt im Lager

Diese Angebote sind wie eine Oase, in der die Kinder zumindest für einige Stunden das Lager hinter sich lassen, Spaß haben und aufatmen können. Denn das Leben im Lager spielt sich auf engstem Raum ab, zwei Familien müssen sich ein Zelt teilen und im Zelt gibt es weder Tisch, Sessel noch Feldbetten. Verlassen darf man Kara Tepe nur für vier Stunden in der Woche. Zu den Erfahrungen der Flucht, die vielfach bereits Traumata bei den Kindern hinterlassen haben, kommt noch die katastrophale Situation im Lager. Die größte Belastung bildet aber die Perspektivenlosigkeit, was die Zukunft betrifft. „Jede einzelne der hier gehörten Geschichten könnte ein ganzes trauriges Buch füllen, und dabei werden Hunderte Geschichten nicht einmal gehört“, schreibt Fischerlehner. „So schwer es mir fällt, euch diese Texte zu schicken, doch Europa, Österreich – wir müssen uns trauen hinzuschauen!“ Für sie ist es völlig klar, dass viele Tausend Flüchtlinge durch die Art und Weise, wie sie leben müssen, struktureller Gewalt durch Griechenland und die EU ausgesetzt sind. 
Das hat sie aus Lesbos als ihren Auftrag mit nach Hause genommen: „Wir müssen die österreichische Regierung auffordern, dass sie sich für menschenwürdige Lebensbedingungen im Lager einsetzt. Das ginge ganz einfach.“ Und ein zweiter Schritt müsse sein, Menschen nach Österreich zu holen. „So, wie wir das 2015 geschafft haben, würden wir das auch jetzt schaffen.“ 

 

Reich beschenkt

Brigitte Fischerlehner möchte aber – trotz aller Not – nicht aus den Augen verlieren, dass sie reich beschenkt heimgekommen ist. Sie denkt zum Beispiel an ein 11-jähriges afghanisches Mädchen, das aus eigener Initiative eine „Griechisch- Lernklasse“ mit 19 Schüler/innen eröffnet hat. Begegnungen wie diese sind wie ein Schatz, den sie auf Lesbos gefunden hat und der sie zu Hause in ihrem Engagement begleitet und stärkt. «

 

Lesen Sie auch:

Leidenmühler: „Ich befürchte, dass ihm die Todesstrafe droht“

Er hätte seine Familie in Albanien zurücklassen müssen

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...
Sinn bei der Arbeit – wie der aussieht, das empfindet jede:r unterschiedlich.

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025   -  
Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025 Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen