Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Tag des Denkmals

Vom Hitlerbalkon zum Balkon der Demokratie

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Kann man die Symbolkraft eines Gebäudes beeinflussen? Eine Frage zum Tag des Denkmals am 24. September und zu 100 Jahre Denkmalschutz am 25. September.

Ausgabe: 38/2023
19.09.2023
- Monika Slouk
Die Neue Burg heute
Die Neue Burg heute
© Slouk

„Euer Haus steht unter Denkmalschutz? Oje, ihr Armen!“ Denkmalschutz ist in der Praxis mit Erhaltungspflicht, Bewilligungspflicht und weiteren Auflagen verbunden, die bei jeder Renovierung oder gewünschten Veränderung einen Zusatzaufwand verursachen.

 

Kein Wunder, dass ein denkmalgeschütztes Gebäude oft als Last empfunden wird. Doch es geht nicht darum, Denkmäler unter einen Glassturz zu stellen, findet Burghauptmann Reinhold Sahl, der für die Erhaltung vieler Sehenswürdigkeiten der Republik Österreich zuständig ist – darunter die Hofburgen in Wien und Innsbruck, die KZ-Gedenkstätte Mauthausen und zahlreiche Schlösser:

 

„Es geht nicht nur darum, das kulturelle Erbe zu konservieren, sondern ihm auch eine Nutzung zu geben.“ Bewahren und Nutzen der Immobilien seien durchaus „widerstreitende Interessen“. Dass die Substanz erhalten bleibt, sei aber wichtig, denn „einmal vernichtet ist immer vernichtet“.

 

BLICK IN DIE GESCHICHTE


Häuser erzählen eine Geschichte, ist der Burghauptmann überzeugt. Sie sind „Bestandteil unserer Geschichte“ und dienen deshalb auch als Lernfeld: Wie kam es zu Entwicklungen – egal ob positiv, ob negativ, ob es Fortschritte oder Rückschläge waren.

 

Wie sind wir dorthin gekommen, wo wir jetzt sind, und wie können wir sinnvoll weitergehen? Fragen, die sich anhand von historischen Objekten auftun und behandelt werden können. Politisch genutzte Gebäude wie die Wiener Hofburg bieten da besonders viele Möglichkeiten.

 

Über beinahe 800 Jahre ist dieser riesige Gebäudekomplex entstanden. „Jeder Regent hat versucht, der Hofburg seinen eigenen Stempel aufzudrücken“, blickt Christian Gepp in die Geschichte. Er ist leitender Mitarbeiter der Burghauptmannschaft.

 

Heute umfasst die Hofburg 52.000 Quadratmeter Netto-Raumfläche. An die 6.000 Menschen arbeiten hier für 100 verschiedene Institutionen, von der Präsidentschaftskanzlei über das Sisi Museum bis zu Wohnungen, Büros und Gastronomiebetrieben.


GESCHICHTE DER MACHT


Der jüngste Bauteil der Wiener Hofburg ist gleichzeitig auch einer der bekanntesten. Die „Neue Burg“ war noch nicht fertiggestellt, als die k.u.k.-Monarchie zu Ende ging. Heute beherbergt sie die  Österreichische Nationalbibliothek, das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) und andere Museen.

 

Vom Heldenplatz aus gesehen ist die Neue Burg ein beeindruckendes Baudenkmal des Imperialismus. Das machten sich auch die Nationalsozialisten zunutze.

 

Von der Terrasse oberhalb des Haupteingangs sprach, oder vielmehr schrie, Adolf Hitler am 15. März 1938 zu geschätzten 250.000 Menschen, die sich unten am Heldenplatz versammelt hatten. Er verkündete dort den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich.

 

Da die Rede auch im Radio übertragen wurde, wurde sie international bekannt und blieb ein bleibendes Mahnmal. Sowohl in Geschichtebüchern als auch in manchen Reiseführern wird der Ort vor allem mit diesem Ereignis verbunden, die Terrasse der Neuen Burg erhielt so ihren Beinamen „Hitlerbalkon“.

 

Seither wurde die Terrasse, die bautechnisch eigentlich ein sogenannter Altan oder Söller ist, kaum mehr für Veranstaltungen verwendet. Seit vielenJahren ist sie gesperrt und nur in absoluten Ausnahmefällen zugänglich.

 

Die Brüstung entspricht nicht modernen Sicherheitsbestimmungen. Und ein regelmäßiges Öffnen der Flügeltüre würde die musealen Sammlungen im Gebäudeinneren gefährden, weil feuchte Luft von außen eindringen könnte, erklärt Burghauptmann Reinhold Sahl.


WELCHER BALKON


In die unmittelbare Nachbarschaft des „Balkons“ ist 2018 das neu gegründete Haus der Geschichte Österreich (hdgö) eingezogen. Seine Aufgabe ist es, österreichische Zeitgeschichte seit 1918 darzustellen.

 

Also war es im doppelten Sinn naheliegend, dass sich das hdgö der Frage annahm, wie die symbolische Aufladung des Hofburg-Altans mit der Bedeutung „Hitlerbalkon“ entschärft werden könnte, ohne das mahnende Gedenken zu verwischen.

 

„Der Balkon – eine Baustelle“ heißt eine Mitmach-Ausstellung, die neben der Flügeltür angebracht ist, durch die man den Altan betreten könnte, wenn man denn dürfte. Ob dieser Ort wegen seiner Geschichte verschlossen bleiben oder geöffnet werden soll, ist eine Umfrage, an der Besucher:innen teilnehmen können.

 

Die Ja-Nein-Frage soll darüber hinaus aber zum Weiterdenken einladen, erklärt Direktorin Monika Sommer vom hdgö. Eine Online-Ausstellung lädt Interessierte dazu ein, ihre Vision für die Zukunft des „Balkons“ zu zeichnen und hochzuladen.

 

Vom Kaffeehaus zur Konzertbühne und zum Kinderspielplatz, von Bepflanzung über künstlerische Gestaltung aller Art bis zur Beflaggung mit österreichischer und EU-Flagge gibt es dort unzählige kreative Ideen
(https://heldenplatz.hdgoe.at).


WELCHE ZUKUNFT


Dass die Terrasse seit vielen Jahren ungenützt ist, würde ihre ideologische Aufladung als Hitlerbalkon verlängern, ist Direktorin Monika Sommer überzeugt. Es wäre wichtig, die Wahrnehmung des Gebäudeteils zu verbreitern, hatte er doch auch viele andere Funktionen erfüllt, etwa beim Katholikentag 1912.

 

„Was sind die richtigen Methoden, um die Aura des Ortes zu verändern?“, fragt sich die hdgö-Direktorin. „Es gibt kein Patentrezept. Wir sollten aber beginnen, den Ort als unseren Ort zurückzuholen.“

 

Angemeldete Führungen sieht sie als eine Möglichkeit, den Altan wieder zu einem Gedenkort mit breiterer Bedeutung zu machen. „Es gibt allerdings auch die Befürchtung, dass eine Öffnung des Ortes von Rechtsextremen instrumentalisiert würde. Die Angst darf aber nicht so groß werden, dass wir uns den Balkon nehmen lassen.“

 

Immer wieder würden sich Menschen mit vorgestrecktem rechtem Arm unterhalb des Altans fotografieren lassen – ein Zeichen dafür, dass die Instrumentalisierung des Ortes auch ohne seine Öffnung möglich sei.

 

Erst vor wenigen Wochen griff ein Videoclip der Freiheitlichen Jugend die Symbolik auf. Drei Menschen blicken darin zum Hofburgbalkon empor, eine Stimme im Hintergrund verkündet: Wir wollen eine Zukunft.


AUF DER SUCHE


Für die Videoaufnahmen habe niemand die Zustimmung der Burghauptmannschaft eingeholt, wie es für politische Werbung erforderlich wäre, sagt Burghauptmann Reinhold Sahl. „Wir haben dem nicht zugestimmt.“

 

Das Video habe ihn irritiert. „Es ist eine Verknappung der Botschaft, das ist nicht in unserem Sinn. Was können wir tun, um die Erinnerung an den Nationalsozialismus nicht wegzuschieben, sondern einzubetten?“

 

Anhand der Hofburg ließe sich der Frage nachgehen, wie sich die Demokratie in Österreich trotz aller Hemmnisse entwickeln konnte. Was die weitere Verwendung der Terrasse der Neuen Burg betrifft, meint Sahl: „Ich habe noch nicht verstanden, warum man den Balkon betreten muss, um sich damit zu beschäftigen.“

 

Es sei ihm aber sehr wichtig, zu zeigen, welch zerbrechliches Werkzeug die Demokratie ist. „Was müssen wir heute tun, dass diese Tendenzen nicht wieder zu ähnlichen Entwicklungen wie damals führen? Ich habe noch kein Konzept gesehen, das geeignet ist, das zu verwirklichen. Wir sind genauso wie viele andere auf der Suche danach.“
 

Christian Gepp und Burghauptmann Reinhold Sahl
Christian Gepp und Burghauptmann Reinhold Sahl
Die Neue Burg 1938
Die Neue Burg 1938
ein Konzert am Hofburg-Balkon?
ein Konzert am Hofburg-Balkon?
Die Freiheitliche Jugend, Video
Die Freiheitliche Jugend, Video
hdgö-Direktorin Monika Sommer.
hdgö-Direktorin Monika Sommer.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

Was krabbelt denn da?

26.08.2025 Hast du schon mal mit einer Lupe etwas ganz genau angeschaut? Vielleicht einen Käfer, ein Blatt...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen