Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Friday, 29. September 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Themen
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Mit Humor und Gottvertrauen

Schwester Agnes Rockenschaub im Klinikum Wels-Grieskirchen. Das Bild stammt von einem ehemaligen Patienten.
Schwester Agnes Rockenschaub im Klinikum Wels-Grieskirchen. Das Bild stammt von einem ehemaligen Patienten.
© KiZ/CG
Gesellschaft & Soziales

„Ein Orden braucht auch lustige Leut’“, sagte die Mutter, als Schwester Agnes Rockenschaub bei den Kreuzschwestern eintrat. Sie ist in schweren Zeiten nahe bei den Menschen.
 

Ausgabe: 12/2019
19.03.2019 - Christine Grüll

Eine Hochzeit hat sie noch mitgefeiert, ein paar Tage danach ist Schwester Agnes Rockenschaub in den Orden eingetreten. Damit hat niemand gerechnet, die Freunde nicht und auch nicht die Nachbarn in Sankt Leonhard bei Freistadt. „Aber ich hab immer gewusst, da ist noch etwas anderes“, sagt die Ordensfrau.

 

Zuhören

Schwester Agnes Rockenschaub ist Seelsorgerin im Klinikum Wels-Grieskirchen, Standort Wels. Mehr als 20 Jahre lang war sie hier Krankenschwester. Dann wurde ihr die Aufgabe der Konventoberin im Klinikum übertragen. Die Krankenstation hat sie deswegen verlassen, aber nicht das Gebäude. Die Ordensfrauen leben im alten Trakt. Schwester Agnes kennt das Haus, seine Leute und seine Geräusche. Sie kennt die Stille am Morgen und den Krankenhaus-Trubel während des Tages. Wenn es ruhiger wird gegen Ende ihres Dienstes, geht sie auf die Palliativstation – zu den Menschen, die hier arbeiten, die hier gepflegt werden, die zu Besuch sind. „Ich spüre hinein und merke gleich, ob jemand ein Gespräch braucht.“ Dann erzählen Angehörige von Konflikten, die nicht bereinigt wurden und die angesichts einer chronischen Krankheit oder eines nahenden Todes neu aufbrechen. Kranke sprechen davon, dass sie bald sterben würden und nicht wüssten, wie sie mit ihrer Familie darüber sprechen sollen. Anfangs stockende Sätze werden oft zu einem sprudelnden Redefluss. Und Schwester Agnes hört zu. Sie bestärkt und macht Mut. Sie sagt: „Redet miteinander.“ Es kommt vor, dass sie bei einem sterbenden Menschen sitzt, der nicht zur Ruhe kommen kann. Dann hält sie seine Hand und spricht über Gott. Der so viel größer ist als die menschliche Vorstellung. Der die Menschen liebt und der sie auch an der Schwelle des Todes nicht fallen lässt. „Da werden sie ganz ruhig.“ 

 

Jeder ist berufen

Jeder sei zu etwas berufen, meint Schwester Agnes Rockenschaub. Sie lässt das Leben auf sich zukommen. So war es auch bei der Aufgabe als Oberin. Nach zwölf Jahren wollte Schwester Agnes eine neue. Sie ist nun Seelsorgerin. Mit anderen Mitschwestern ist sie in der Brandschutzgruppe. Wenn der Alarm losgeht, heißt es laufen, „sogar vom Gottesdienst weg“, um den Brandherd zu finden. Seelsorge und Brandschutz. Schwester Agnes ist in ständiger Bereitschaft. Doch nachts wird geschlafen, tief und fest, sagt sie lachend. 

 

Rückschau halten auf den Tag

Die Menschen, die ins Krankenhaus kommen, haben sich in all den Jahren verändert. Informierter sind sie geworden, fordernder und vor allem schneller bereit, sich zu beschweren. „Der Druck auf das Pflegepersonal wird mehr.“ Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten Belastendes nicht mit nach Hause nehmen. Es hilft, Rückschau zu halten auf den Tag, auf das Gute und auf das, was nicht gelungen ist. Das Schicksal der Menschen könnten sie bei allem guten Willen nicht ändern, meint Schwester Agnes Rockenschaub. Es liege in Gottes Hand.

 

Beten lernen

Die Seelsorgerin hat im Krankenhaus vieles gehört und vieles erlebt. Einmal, da war sie noch Krankenschwester, kam eine junge Frau, Mutter eines kleinen Kindes, das sie und ihr Mann angenommen hatten. Sie musste operiert werden, nach neun Tagen war noch eine Operation nötig und neun Tage später wieder. Es sah nicht gut aus. Die Ärzte taten alles, um ihr Leben zu retten. Die Operation gelang. Die Frau bat darum, auf der Station von Schwester Agnes zu liegen. Sie hatte keinen Bezug zu Glauben und Kirche gehabt, jetzt wollte sie beten lernen. Wochenlang war sie in der Obhut von Schwester Agnes. „Mach meine Mama gesund“, sagte das Kind. Die Frau ging geheilt nach Hause. 

 

Gold entdecken

Kraft schöpft Schwester Agnes Rockenschaub vor allem am Morgen. In der Meditation, im Gebet mit den anderen Ordensfrauen und im anschließenden Gottesdienst. Auch in der Natur, wenn alles blüht. Wie überall werden auch die Schwestern im Klinikum älter und begleiten die Kranken, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als „betende Schutzengel“. Ein Spruch der Ordensgründerin lautet: „Das Gramm Gold entdecken, das in jedem Menschen verborgen ist.“ Schwester Agnes Rockenschaub hofft, dass dieser Geist weiterleben wird. Das bedeutet, das Gute im Menschen zu sehen. In der Pflege keinen Unterschied zu machen zwischen Arm und Reich. Die Würde des Menschen zu achten. Und miteinander achtsam umzugehen. 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Susanne Lew

Hilfe bei Mobbing

26.09.2023
Mit 1. September 2023 startete Susanne Lew als Referentin für Mobbing in der Diözese Linz. Sie...
Die Neue Burg heute

Vom Hitlerbalkon zum Balkon der Demokratie

19.09.2023 - Monika Slouk
Kann man die Symbolkraft eines Gebäudes beeinflussen? Eine Frage zum Tag des Denkmals am 24....
Robin (re.) hat große Freude am Flesserlmachen.

Jugendliche „backen an“

19.09.2023
Das Projekt "BACKma's" ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen eine...
Seit 40 Jahren kümmert sich die Arge für Obdachlose um wohnungslose Menschen.

„Ressourcen des Menschen stärken“

19.09.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Früher wurden Obdach- und Erwerbslose eingesperrt, heute setzt man auf Integration und...
Wahlen im Jahr 2003

Als Joe und Jazz um die Wählergunst kämpften

19.09.2023 - Paul Stütz
Vor 20 Jahren befand sich Oberösterreich mitten im Wahlkampf im Land und in den Gemeinden. Heiß...

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Autismus

Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Franz Keplinger: Authentisch sein, nicht aufgesetzt

26.09.2023 Elf Jahre lang war Franz Keplinger Rektor der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz....

Kunstdepot der Diözese Linz: Dornröschenschlaf beendet

26.09.2023 Eine Kirche aus Stanniolpapier, eine Biedermeiersitzgruppe und hunderte Heilige in einem Raum:...

30 Jahre Vokalensemble Voices: Jubliäums- und Benefizkonzerte

26.09.2023 Das Vokalensemble Voices feiert sein 30-jähriges Bestehen mit zwei Konzerten.

IHRE MEINUNG DER WOCHE 39/2023

26.09.2023

Kürbisknöderl mit zerlassener Butter

26.09.2023 Im Herbst kommt wieder Lust auf Kürbis auf. Wir haben das passende Rezept dafür.
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen