Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Krise bei den Krisenpflegeeltern

Gesellschaft & Soziales

Manchmal wird eine Familie oder ein Elternteil aus der Bahn geworfen. Krisenpflegeeltern nehmen Babys und Kleinkinder dann kurzfristig auf. In den ersten drei Monaten sollen sie jedoch kein Kinderbetreuungsgeld erhalten.
 

Ausgabe: 7/2019
12.02.2019
- Christine Grüll
In einer Krisenpflegefamilie erfahren Kinder stabile Beziehungen.
In einer Krisenpflegefamilie erfahren Kinder stabile Beziehungen.
© ©Uschi Hering - stock.adobe.com

Wenn Claudia Hössinger an die Kinder denkt, die sie als Krisenpflegemutter umsorgt hat, dann fällt ihr zuerst Leon* ein. Das Jugendamt rief an, eine Stunde später hielt sie das elfmonatige Kind schon in den Armen. Um den ständig schreienden Kleinen zu beruhigen, trug sie ihn im Tragetuch die Stiegen auf und ab. Sie schaute in sein kleines, zorniges Gesicht, und stellte sich vor, wie er als Jugendlicher sein würde. Würde er immer noch wütend auf die ganze Welt sein? Heute lebt Leon bei Pflegeeltern. Er ist ein liebes, freundliches Kind. Während der Zeit in Claudia Hössingers Familie hat er Zuneigung und sichere Beziehungen erfahren.

 

Rund um die Uhr

„Wir haben oft den Satz gehört: ‚Wahnsinn, ich könnte das nicht machen‘“, sagt Claudia Hössinger, „aber zum Glück gibt es Familien, die das können.“ Nach zehn Jahren hat sie ihre Tätigkeit als Krisenpflegemutter beendet. Zehn „Krisenkinder“ waren zwischen 14 Tage und 19 Monate bei Claudia Hössinger und ihrer Familie in Vöcklabruck. Sie weiß, wie es ist, sich rund um die Uhr und ohne einen freien Tag zu kümmern. Deshalb kann sie nicht verstehen, warum Krisenpflegeeltern erst dann Kinderbetreuungsgeld erhalten sollen, wenn das Kind mehr als drei Monate im Haushalt lebt. Manche Kinder leiden an den Folgen von Mangelernährung oder Vernachlässigung oder an Entzug, wenn die Mütter während der Schwangerschaft geraucht oder Drogen konsumiert haben. Die Kinder brauchen viel Zuwendung und Förderung. Vom ersten Tag an, bis sie von Pflegeeltern oder den eigenen Eltern abgeholt werden.

 

Beruf und Berufung

Daniela K. hat gerade eine solche Übergabe hinter sich gebracht. Den Abschied von „ihrem“ Kind hat die Krisenpflegemutter aus dem Bezirk Braunau gut verkraftet, aber nur deshalb, weil sie weiß, dass es bei den neuen Pflegeeltern gut aufgehoben ist. Zum Schutz ihrer Pflegekinder möchte Daniela K. ihren Nachnamen nicht öffentlich nennen. Drei Kinder haben sie und ihre Familie bisher aufgenommen. Jedes Mal wurden sie mit Freude begrüßt, trotz der körperlichen Anstrengung, die zu erwarten war. Das nimmt Daniela K. in Kauf. Sie sieht, wie schnell sich die Kinder in einer liebevollen Familie entwickeln, gerade in den ersten vier Wochen. „Krisenpflegemutter zu sein, ist nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung“, sagt sie. 
Für ihren Einsatz ist sie knapp zehn Stunden pro Woche bei der gemeinnützigen Organisation „plan b“ angestellt. Sie bekommt zusätzlich zum Kinderbetreuungsgeld eine Aufwandsentschädigung für Windeln und Nahrung, die unregelmäßig ausbezahlt wird. Eine sichere Altersvorsorge läßt sich damit kaum aufbauen. Wenn das Kinderbetreuungsgeld wegfällt, droht manchen Frauen die Armutsfalle.

 

Dienst an der Gesellschaft

Aber es sind nicht nur die finanziellen Einbußen, die Claudia Hössinger und ihre Kollegin verärgern. Sie haben den Eindruck: Kinder, die schon viel mitgemacht haben, seien eine gute Betreuung nicht wert. Laut Familienministerium sei die neue Regelung „fair“, weil damit Eltern, Pflegeltern und Krisenpflegeeltern gleichgestellt würden. Die beiden Krisenpflegemütter sehen ihre Arbeit aber auch als Dienst an der Gesellschaft. Null- bis Dreijährige, die nicht bei Krisenpflegeeltern unterkommen, müssten in Betreuungseinrichtungen. Das würde den Staat mehr kosten. Vor allem, wenn Kinder wie Leon die Zuwendung bekommen sollen, die sie für eine gute Zukunft brauchen. «

 

* Name aus Datenschutzgründen geändert.

 

Zur Sache
 

Familienverband sieht Neuregelung kritisch

Im September 2018 wurde das Kinderbetreuungsgeld für Krisenpflegeeltern gestrichen. Nach einer Neuregelung haben sie nun rückwirkend mit 1. Juli 2018 wieder Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld, aber nur, wenn das Kind mindestens 91 Tage im Haushalt lebt. Der Katholische Familienverband Österreich (KFÖ) sieht diese Einschränkung kritisch. KFÖ-Präsident Alfred Trendl ist aber zuversichtlich, dass im Familienministerium eine gute Lösung gefunden wird. In Österreich gibt es rund 200 Krisenpflegeltern, davon 32 in Oberösterreich.

Mag. Claudia Hössinger als Krisenpflegemutter. Heute ist sie u. a. Pastoralassistentin in den Pfarren Vöcklabruck und Regau.
Mag. Claudia Hössinger als Krisenpflegemutter. Heute ist sie u. a. Pastoralassistentin in den Pfarren Vöcklabruck und Regau.
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen