Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Osthilfe-Fonds

„Ich wurde begrüßt wie noch nie im Leben“

KIRCHE_OÖ

Seit 25 Jahren unterstützt der Osthilfefonds der Diözese Linz Seelsorge in Mittel- und Osteuropa.

Ausgabe: 48/2022
29.11.2022
- Heinz Niederleitner
Sigried Spindlbeck zu Besuch bei Franziskanerbruder Andrej Zhyljewitsch in Weißrussland.
Sigried Spindlbeck zu Besuch bei Franziskanerbruder Andrej Zhyljewitsch in Weißrussland.
© radiomaria.by

„Europa muss mit beiden Lungenflügeln atmen.“ Als Johannes Paul II. diese Worte aussprach, trennte noch der Eiserne Vorhang die Flügel Europas in Ost und West.

 

Schon damals pflegte die Diözese Linz Kontakte durch die Risse dieses Vorhangs hindurch. Nachdem er gefallen war, stellte Bischof Maximilian Aichern die Unterstützung für die Kirche im anderen Teil Europas auf ein gut organisiertes Fundament: „Bischof Aichern hatte den Wunsch, die Ortskirchen in unseren Partnerdiözesen in Mittel- und Osteuropa beim Aufbau zu unterstützen.

 

Diese Hilfe sollte zielgerichtet, auf Augenhöhe und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit funktionieren – und in der Diözese Linz fest verankert sein“, sagt Sigried Spindlbeck, die seit vielen Jahren Organisatorin des aus diesen Überlegungen 1996 entstandenen Osthilfefonds ist. 


Für den kirchlichen Aufbau

 

Der Osthilfefonds unterstützt pastorale Projekte, 1052 waren es in den Jahren von 1996 bis 2021 (Gesamtsumme 7.193.532 Euro). In vielen Fällen haben sie eine stark soziale Seite, gehen aber auch darüber hinaus: Jugendarbeit, kirchliche Bildung, Medienprojekte, Unterstützung für ehrenamtliche Familienberater/innen, Romaseelsorge, Projekte in armen Landpfarren oder die Organisation der Bibelausstellung in Zusammenarbeit mit dem Bibelwerk Linz. Vieles davon sind Vorhaben, die nicht in die typische Arbeit der Caritas fallen, die mit der konkreten Organisation des Osthilfefonds beauftragt ist. 

 

Man darf nicht vergessen, dass in den einstmals kommunistischen Ländern die Kirchen eine Geschichte der Verfolgung, Enteignung und Ächtung durch die Regime hinter sich haben. Für die Aufbauarbeit danach wurde der Osthilfefonds gegründet. Zu den langfristigen Partner/innen gehören die Diözese Mostar (Bosnien-Herzegowina), die Linzer Schwesterdiözese Budweis/České Budějovice (Tschechien), die Erzdiözese Alba Iulia (Rumänien) sowie in Belarus (Weißrussland) die Erzdiözese Minsk-Mogiljow und die Diözesen Grodno, Witebsk und Pinsk. Das bedeutet aber nicht, dass sich die Hilfe auf diese Regionen beschränkt. So wurden beispielsweise Projekte der Schule der Franziskanerinnen von Vöcklabruck in Kasachstan gefördert oder die Diözese Linz beteiligte sich heuer an einem Nothilfeprojekt der griechisch-katholischen Kirche für die Ukraine. Dazu gehören auch mobile Altäre, um in Unterständen, Bunkern und im Freien Gottesdienst feiern zu können.


Kontakte

 

„Wir können keine Staaten retten oder die Rahmenbedingungen in den Staaten verändern“, sagt Koordinatorin Spindlbeck, „aber wir können zum Beispiel dazu beitragen, dass sich kirchliches Leben auch in armen Landpfarren entwickelt. Keineswegs geht es nur um finanzielle Hilfe, sondern auch um Kontakte, Austausch und Vernetzung: Wir sind bei allen Herausforderungen vom Zusammenwachsen Europas überzeugt.“

 

Die Früchte dieser Bemühungen sind bereits sichtbar: Die Diözese Budweis, einst Empfängerin von Hilfe aus Linz, hilft mittlerweile selbst zusammen mit der Katholischen Kirche Oberösterreichs in Weißrussland. In der Diözese Mostar in Bosnien-Herzegowina sind ebenso viele Projekte gut angelaufen und benötigen keine Unterstützung mehr. Anders sieht es natürlich unter schwierigen politischen Bedingungen in Weißrussland aus. „Wir gehören zu den wenigen Hilfsgebern, die in Weißrussland geblieben sind. Aber um der Menschen willen ziehen wir uns nicht zurück. Unser Handeln zielt immer auf Hilfe für konkrete Menschen ab. Nach der Unterbrechung der Besuche durch Corona wurde ich in Weißrussland begrüßt wie noch nie im Leben“, sagt Spindlbeck.


Festveranstaltung

 

Nun kann sie die Partner/innen in Linz begrüßen: Am 7. Dezember gibt es den Festvortrag „Europa am Scheideweg. Die Rolle der katholischen Kirche in einer sich verändernden Welt“ von Erzbischof Laszlo Nemeth (Belgrad). Die Fotoausstellung  „#Glaubenleben – Kinder und Jugendliche aus Belarus im Porträt“ von Br. Korneliusz Konsek wird eröffnet. Am 8. Dezember feiern die Gäste das Patrozinium des Linzer Mariendoms mit. 

 

 

Jubiläum

 

Die Festveranstaltung findet am 7. Dezember, ab 18 Uhr im Priesterseminar (Harrachstraße 7, 4020 Linz) statt. Infos und Anmeldung:
www.dioezese-linz.at/osthilfefonds/anmeldung. Der Festgottesdient zu Mariä Empfängnis beginnt am 8. Dezember, um 10 Uhr im Mariendom.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Besuch beim Bischof.

Zwölf Kinder besuchten den Linzer Bischof

21.10.2025   -  
Die Kirchenzeitung stellte vor 20 Jahren das Jugendzentrum j@m in Kremsmünster vor. Und mehrere...
Bischof Manfred Scheuer (Mitte) im Frauen-Bildungszentrum in Rohrbach.

Ort für Stärkung und Bildung

21.10.2025   -  
Seit 1998 setzt das ALOM Projekte rund um das Thema Frau und Arbeit um.
Die neue Gedenktafel (links) erinnert an Opfer, die während der NS-Zeit ermordet wurden, u. a. auch in Hartheim.

Peuerbach: Gedenktafel für NS-Opfer

21.10.2025   -  
Nach einem öffentlichen Diskurs wurde der Name des SS- und Polizeiführers Ferdinand...
Bild von den Eindeckungsarbeiten mit Schiefer ­(linke Dachseite).

Basilika mit neuem Dach

21.10.2025   -  
Die Basilika in Mondsee hat ein neues Dach. Die Renovierung verlief erfolgreich und unfallfrei.
Den neuen Religionslehrer:innen wurde bei der Sendungsfeier eine Bibel überreicht.

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...
Zeit zu leben, Zeit sich zu bewegen – und das gemeinsam wie hier beim Bergpilgern in Klaus.

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025   -  
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...
Der ansprechend und unübersehbar gestaltete Fragekasten zur „Pfarre neu“.

Fragen erwünscht

14.10.2025   -  
Bis Mitte November findet sich am Kirchenplatz in Neumarkt im Mühlkreis ein Briefkasten, in dem...
Abt Lukas Dikany war Hauptzelebrant.

Neustift: Kirchweihe vor 75 Jahren

14.10.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes feierte die Pfarrgemeinde von Neustift im Mühlkreis auch das...
Blick in die Arena der Versteigerungshalle von Freistadt.

Erntedank in Versteigerungshalle Freistadt

14.10.2025   -  
An die 700 Gläubige – jung und alt – sind in die Versteigerungshalle des Rinderkompetenzzentrums...
Das Kernteam, das den Prozess leitet, mit den Prozessbegleiter:innen Mayella Gabmann und Heinrich Brandstetter und der inhaltlichen Beauftragten Brigitte Gruber-Aichberger.

Start in Windischgarsten

14.10.2025   -  
Am 10. Oktober fand im Dekanat Windischgarsten die Auftaktveranstaltung statt, mit der die...
Von links: Froschauer, Hörmanseder, Bischof Scheuer, Kriechbaumer.

Amtseinführung in der neuen Pfarre Perg

14.10.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Perg.
Matthias List bei einer Taufe.

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025   -  
Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...
Mit einer Eucharistiefeier im Linzer Mariendom feierte die Kirchenzeitung gemeinsam mit Bischof Manfred ­Scheuer vergangene Woche ihren 80. Geburtstag. Unter den Gästen war auch Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025   -  
Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...
80 Jahre Kirchenzeitung

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025   -  
Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...
Radiomoderatorin Claudia Stöckl hielt die Gedenkrede in Ternberg.

Die „Bewegung des Guten“

07.10.2025   -  
Mehr als 250 Menschen haben am Freitag, 3. Oktober auf Einladung der Katholischen Jugend (KJ) der...

Kreuzschwestern feiern ihre Gründerin

07.10.2025   -  
Am Franziskustag, 4. Oktober feierten die Kreuzschwestern der Provinz Europa Mitte in Wels den...

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen