Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Hilfe für Arbeitslose

Gesellschaft & Soziales

Zehntausende Menschen verlieren ihren Job, in systemrelevanten Bereichen wird viel mehr gearbeitet. Welche Herausforderungen die Coronakrise in der Arbeitswelt mit sich bringt, erklärt Oberösterreichs Arbeiterkammer-Präsident und ÖGB-Vorsitzender Johann Kalliauer im Interview.
 

Ausgabe: 14/2020
31.03.2020
- Heinz Niederleitner
Johann Kalliauer hofft auf mehr Wertschätzung und finanzielle Ausstattung in den Berufen, in denen Menschen derzeit sehr gefordert sind.
Johann Kalliauer hofft auf mehr Wertschätzung und finanzielle Ausstattung in den Berufen, in denen Menschen derzeit sehr gefordert sind.
© FOTOKERSCHI.AT / APA / picturedesk.com

Zugesagte Milliardenhilfen für Unternehmen, flexible Kurzarbeit – werden die derzeit fixierten Maßnahmen ausreichen, um die Auswirkungen der Coronakrise zu bekämpfen?
Johann Kalliauer:
Ich gehe davon aus, dass die Maßnahmen grundsätzlich richtig waren. Aber die Probleme werden uns einige Zeit begleiten. Zu meinen großen Sorgen gehören die fast 20.000 neuen Arbeitslosen in Oberösterreich (Stand letzte Woche, Anm.).


Was kann den Arbeitslosen helfen?
Kalliauer:
Das ist eine Gruppe mit starken Einbußen beim Einkommen. Dauert die Krise länger, muss man entweder das Arbeitslosengeld aufstocken oder eine Einmalzahlung als Überbrückungshilfe leisten. Vor allem: Es ist nicht davon auszugehen, dass am Ende der Krise ein Schalter umgelegt wird und alles wie vorher läuft. Angesichts der neuen Arbeitslosen werden die bisher Betroffenen länger auf Arbeitslosengeld angewiesen sein.


Sehen Sie Verbesserungsbedarf bei der aktuellen Kurzarbeitsregelung?
Kalliauer:
Auch wenn man das eine oder andere wird korrigieren müssen, ist die Regelung sehr detailliert und der Krise angepasst. Aber man muss ehrlich sagen: Dieses Instrument verursacht enorme Kosten. Wir haben die Sorge, dass das nach der Krise über Sparpakete, die Arbeitnehmer/innen treffen, wieder hereingebracht werden soll.


Wird die Krise Arbeitsverhältnisse verändern?
Kalliauer:
Das ist schwer vorherzusagen. Neben dem Problem der Arbeitslosigkeit sind derzeit andere Menschen in ihren Berufen besonders gefordert und erbringen eine tolle Leistung: in der Pflege, im Gesundheitswesen, aber auch im Transport, im Handel und anderen Bereichen. Ich hoffe, dass nicht nur das gesellschaftliche Ansehen dieser Berufe steigt, sondern auch die finanzielle Ausstattung. Denn auch wenn wir personell hier besser aufgestellt sind als andere europäische Länder, brauchen wir auch in Zukunft das notwendige Personal. 


Die Sozialpartnerschaft wird in der Krise als besonders wertvoll erlebt. Wird sie gestärkt daraus hervorgehen?
Kalliauer:
Ich denke schon, dass wir derzeit den Beweis erbringen, wie gut die Sozialpartnerschaft auf überbetrieblicher Ebene, aber auch in den Betrieben, funktioniert. In der Beratung sehen wir die Vorteile jener Betriebe, die eine Arbeitnehmervertretung haben: Da gibt es jemanden, der in der kritischen Phase etwas an Unsicherheit nehmen kann und auch für den Unternehmer Ansprechpartner ist.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025   -  
Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

2.500 Besucher:innen bei Menschenrechtefestival

18.11.2025   -  
Das Internationale Menschenrechtefestival samt dem Menschenrechtesymposium vom 6. bis 9. November...
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025 Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025 Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen