Generationen zusammenbringen und die Gemeinschaft stärken lautete das erklärte Ziel des Pilotprojekts, das der Verein „füruns“ mit freiwillig Engagierten vor Ort mit konkreten Angeboten von und für ältere Menschen umgesetzt hat. Mitgemacht haben die Gemeinden Engerwitzdorf, Laakirchen, Neuhofen im Innkreis und Peuerbach/Steegen.
Nicht wenige der gestarteten Aktivitäten laufen auch nach dem Ende des zweijährigen Projektzeitraums weiter. Dazu gehören das Plauderbankerl und die Häkelrunden in Engerwitzdorf, die Spielenachmittage und Singgruppen in Neuhofen, der bei der Ahnlroas initiierte Generationenweg in Laakirchen sowie der Senior:innenbus „MOBIL.miteinander“ in Peuerbach/Steegen (siehe weiter unten). Bei „Generationen KOCHEN.miteinander“ bereiten Senior:innen seit Oktober 2023 gemeinsam mit Volksschulkindern der NMS Peuerbach einmal monatlich feine Gerichte zu.
Einmal im Monat kochen Senior:innen gemeinsam mit Volksschulkindern köstliche Gerichte in der Schulküche der NMS Peuerbach.
Für breites Interesse sorgte auch der „Urlaub ohne Koffer“, wo ältere Menschen in der Villa Rosental in Laakirchen von ihren vergangenen Reisen berichteten. „Unser Ziel war es von Anfang an, die Aktivitäten dauerhaft in den Gemeinden zu verankern, damit sie zu einem Fixpunkt im Kalender werden und so zu einem gelungenen Miteinander der Generationen beitragen“, sagt Petra Pongratz, Geschäftsführerin des Vereins „füruns“. Es sei überall gelungen, Personen in Aktivitäten einzubinden, die vorher ihre Zeit hauptsächlich allein daheim verbracht haben.
Der Senior:innenbus bringt ältere Mitbürger:innen in Peuerbach/Steegen zum Einkaufen, ins Café, zum Arzt oder zur Ärztin.
Im ersten Teil des Projekts wurden mittels Interviews in den Pilotgemeinden die Bedürfnisse der Generation 60+ erhoben, wobei sich zeigte, dass sich die älteren Menschen vor allem körperliche und soziale Aktivitäten wünschen. Ein großes Thema ist auch die Mobilität, dem sich etwa der bereits erwähnte Senior:innenbus in Peuerbach/Steegen widmet.
Seit September 2022 dreht der Bus im Gemeindegebiet seine Runden und hat sich als zuverlässiges Transportmittel für die Senior:innen etabliert. Ein elfköpfiges Freiwilligenteam bringt die Frauen und Männer von A nach B. „Ich freue mich immer sehr, wenn mich der Bus abholt. Er ermöglicht mir, viele Besuche zu machen: ins Café, zur Bank und auch Arztbesuche. Die Fahrer sind alle sehr nett und hilfsbereit“, sagt Maria Födermayr, die das Angebot von Anfang an nutzt.
Nicht nur um Ernährung, Bewegung oder mentale Gesundheit drehten und drehen sich die „Generationen miteinander“-Projekte, auch die Kultur kommt dabei nicht zu kurz. So wirken „reife Supermodels“ aus Laakirchen bei der „Ahnlroas“ der Kulturhauptstadt Salzkammergut/Bad Ischl mit.
Für das Fotoprojekt „Ahnlroas – Alt:Neu:Modisch“ wurden sie in Outfits von „modern, flippig, schräg bis hin zu traditionell, trachtig, klassisch“ porträtiert.
Das Ergebnis kann ab 28. April im Sisipark Bad Ischl bei freiem Eintritt begutachtet werden. Zusätzlich werden die Bilder in Laakirchen einen im Zuge des Projekts angelegten Generationenweg schmücken.
„In enger Zusammenarbeit mit den lokalen Akteur:innen haben wir durch die Stärkung des freiwilligen Engagements Menschen im Alter mehr Lebensqualität und das Gefühl des Eingebundenseins in die Gemeinschaft ermöglicht“, resümiert Petra Pongratz über das Projekt „Generationen miteinander“.
Sowohl die Senior:innen als auch die Freiwilligen und die insgesamt 76 Kooperationspartner:innen seien dadurch erfolgreich vernetzt worden.
Das Projekt wurde durchgeführt im Auftrag des Sozialministeriums und des Sozialressorts des Landes OÖ. und könne als Vorbild für andere Gemeinden dienen.
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>