Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Gemeinsam plaudern, spielen, kochen

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Von Singgruppe bis Senior:innenbus: Das Projekt „Generationen miteinander“ des Vereins „füruns“ schuf in vier oberösterreichischen Regionen zahlreiche Impulse für ein aktives, gesundes Älterwerden. 

Ausgabe: 11/2024
12.03.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Beim Fotoprojekt „Ahnlroas – Alt:Neu:Modisch“ präsentieren sich Senior:innen in traditioneller bis schräger Kleidung.
Beim Fotoprojekt „Ahnlroas – Alt:Neu:Modisch“ präsentieren sich Senior:innen in traditioneller bis schräger Kleidung.
© Verein „füruns“

Generationen zusammenbringen und die Gemeinschaft stärken lautete das erklärte Ziel des Pilotprojekts, das der Verein „füruns“ mit freiwillig Engagierten vor Ort mit konkreten Angeboten von und für ältere Menschen umgesetzt hat. Mitgemacht haben die Gemeinden Engerwitzdorf, Laakirchen, Neuhofen im Innkreis und Peuerbach/Steegen.

 

Nicht wenige der gestarteten Aktivitäten laufen auch nach dem Ende des zweijährigen Projektzeitraums weiter. Dazu gehören das Plauderbankerl und die Häkelrunden in Engerwitzdorf, die Spielenachmittage und Singgruppen in Neuhofen, der bei der Ahnlroas initiierte Generationenweg in Laakirchen sowie der Senior:innenbus „MOBIL.miteinander“ in Peuerbach/Steegen (siehe weiter unten). Bei „Generationen KOCHEN.miteinander“ bereiten Senior:innen seit Oktober 2023 gemeinsam mit Volksschulkindern der NMS Peuerbach einmal monatlich feine Gerichte zu.

 

Einmal im Monat kochen Senior:innen gemeinsam mit Volksschulkindern köstliche Gerichte in der Schulküche der NMS Peuerbach.

Einmal im Monat kochen Senior:innen gemeinsam mit Volksschulkindern köstliche Gerichte in der Schulküche der NMS Peuerbach.  

 

Für breites Interesse sorgte auch der „Urlaub ohne Koffer“, wo ältere Menschen in der Villa Rosental in Laakirchen von ihren vergangenen Reisen berichteten. „Unser Ziel war es von Anfang an, die Aktivitäten dauerhaft in den Gemeinden zu verankern, damit sie zu einem Fixpunkt im Kalender werden und so zu einem gelungenen Miteinander der Generationen beitragen“, sagt Petra Pongratz, Geschäftsführerin des Vereins „füruns“.  Es sei überall gelungen, Personen in Aktivitäten einzubinden, die vorher ihre Zeit hauptsächlich allein daheim verbracht haben. 

 

Der Senior:innenbus bringt ältere Mitbürger:innen in Peuerbach/Steegen zum Einkaufen, ins Café, zum Arzt oder zur Ärztin.

Der Senior:innenbus bringt ältere Mitbürger:innen in Peuerbach/Steegen zum Einkaufen, ins Café, zum Arzt oder zur Ärztin.  

 

Mobilität und Teilhabe

 

Im ersten Teil des Projekts wurden mittels Interviews  in den Pilotgemeinden die Bedürfnisse der Generation 60+ erhoben, wobei sich zeigte, dass sich die älteren Menschen vor allem körperliche und soziale Aktivitäten wünschen. Ein großes Thema ist auch die Mobilität, dem sich etwa der bereits erwähnte Senior:innenbus in Peuerbach/Steegen widmet.

 

Seit September 2022 dreht der Bus im Gemeindegebiet seine Runden und hat sich als zuverlässiges Transportmittel für die Senior:innen etabliert. Ein elfköpfiges Freiwilligenteam bringt die Frauen und Männer von A nach B. „Ich freue mich immer sehr, wenn mich der Bus abholt. Er ermöglicht mir, viele Besuche zu machen: ins Café, zur Bank und auch Arztbesuche. Die Fahrer sind alle sehr nett und hilfsbereit“, sagt Maria Födermayr, die das Angebot von Anfang an nutzt.

 

Senioren-Supermodels

 

Nicht nur um Ernährung, Bewegung oder mentale Gesundheit drehten und drehen sich die „Generationen miteinander“-Projekte, auch die Kultur kommt dabei nicht zu kurz. So wirken „reife Supermodels“ aus Laakirchen bei der  „Ahnlroas“ der Kulturhauptstadt Salzkammergut/Bad Ischl mit.

 

Für das Fotoprojekt „Ahnlroas – Alt:Neu:Modisch“ wurden sie in Outfits von „modern, flippig, schräg bis hin zu traditionell, trachtig, klassisch“ porträtiert.

 

Das Ergebnis kann ab 28. April im Sisipark Bad Ischl bei freiem Eintritt begutachtet werden. Zusätzlich werden die Bilder in Laakirchen einen im Zuge des Projekts angelegten Generationenweg schmücken.

 

Erfolgreiche Vernetzung 

 

„In enger Zusammenarbeit mit den lokalen Akteur:innen haben wir durch die Stärkung des freiwilligen Engagements Menschen im Alter mehr Lebensqualität und das Gefühl des Eingebundenseins in die Gemeinschaft ermöglicht“, resümiert Petra Pongratz über das Projekt „Generationen miteinander“.

 

Sowohl die Senior:innen als auch die Freiwilligen und die insgesamt 76 Kooperationspartner:innen seien dadurch erfolgreich vernetzt worden.

 

Das Projekt wurde durchgeführt im Auftrag des Sozialministeriums und des Sozialressorts des Landes OÖ. und könne als Vorbild für andere Gemeinden dienen.  
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...
Clowns besprachen Menschenrechte in Mauthausen.

Festival für Menschenrechte gestartet

14.10.2025   -  
Am Wochenende startete das Festival für Menschenrechte der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen...
Autorin und Falter-Journalistin Nina Horaczek.

Netzwerktreffen gegen Rassismus

14.10.2025   -  
Kürzlich fand im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels das Jahrestreffen des OÖ. Netzwerks gegen...
Es brauche mutige Frauen genauso wie gezielte genderverbindende Aktionen, sagt die Betriebsrätin Lejla Mulahmetovic.

(K)Ein Tag ohne Frauen

14.10.2025   -  
Die Frauenkommission der Diözese Linz lädt zum Filmabend mit der Doku „Ein Tag ohne Frauen“.

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen