Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Ausstellung in Freistadt

Einkaufen nach dem Krieg: „Sie glaubten, dass wir Hühner verstecken“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Wie ging es der Bevölkerung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs? Dieser Frage geht die Ausstellung „Einkaufen nach dem Krieg“ im Schlossmuseum Freistadt nach.

Ausgabe: 18/2023
02.05.2023
- Paul Stütz
Zeitzeugin Elfriede Jagsch zeigt eine Ansicht ihres früheren Wohnhaues am Freistädter Hauptplatz.
Zeitzeugin Elfriede Jagsch zeigt eine Ansicht ihres früheren Wohnhaues am Freistädter Hauptplatz.
© Kiz/PS

Die Kirchenzeitung hat die Ausstellung in Freistadt besucht und mit einer Zeitzeugin gesprochen.

 

In seiner goldenen Verpackung leuchtete das Schokoschwein verlockend vom Christbaum. So kostbar war das Schweinchen, dass es nie angerührt wurde.

 

„Es war in der Nachkriegszeit über Jahre die einzige Süßigkeit bei uns zu Hause“, erzählt Elfriede Jagsch, heute 92 Jahre alt. Jedes Jahr nahm es die Mutter am Ende der Weihnachtszeit wieder vom Christbaum, um es im Jahr darauf wieder aufzuhängen. Im sechsten oder siebten Jahr muss es gewesen sein, da hielt es Elfriedes jüngere Schwester nicht mehr länger aus. Sie schlug vor, das Schweinchen gemeinsam zu probieren.

 

„Ich weiß noch genau, wie gut die Schokolade geschmeckt hat und wie sehr uns unsere Mutter dafür geschimpft hat“, sagt Elfriede Jagsch und fügt hinzu: „Die Bevölkerung war nach dem Zweiten Weltkrieg so arm, das können sich die jungen Leute heute nicht mehr vorstellen.“ 

 

Kustos Fritz Fellner präsentiert die Ausstellung „Einkaufen nach dem Krieg“.
Auch Musikinstrumente wurden im USIA-laden verkauft.
Lebensmittelmarken zu je 5 g Fett. Die Ausstellung „Einkaufen nach dem Krieg“ ist im Schlossmuseum Freistadt noch bis 27. August zu sehen.
zurück
weiter

 

BAUERNHOF IM ZENTRUM DER STADT


Mit ihrer Schwester und ihren Eltern wuchs sie in Freistadt auf einem kleinen Bauernhof auf, direkt beim Hauptplatz gelegen. Im vorderen Gebäude lebte die Familie, einen Teil der Räumlichkeiten vermietete sie an den Besitzer eines Gemischtwarenladen.

 

Ein weiteres Zimmer hatte der russische Kommandant der Freistädter Einheit bezogen, denn das ganze Mühlviertel war bald nach Kriegsende im Mai 1945 in der Hand der Roten Armee. Hinten lag der Hof, gegenüber, auf der Rückseite, die Wirtschaftsgebäude mit sechs Schweinen, drei Kühen, zwei Pferden. Ein paar Äcker für Obst und Gemüseanbau daneben komplettierten die Landwirtschaft. Damit konnte sich die Familie teilweise selbst versorgen, was darüber hinaus benötigt wurde, deckten die Lebensmittelkarten ab. Diese waren eine der wenigen Maßnahmen, die nach 1945 aus der Kriegszeit übernommen worden waren. 


Wie diese Lebensmittelkarten ausgesehen haben, kann man sich derzeit im Schlossmuseum Freistadt in der Sonderausstellung „Einkaufen nach dem Krieg“ anschauen.

 

„Es sollte damit eine möglichst gerechte Aufteilung der knappen Ressourcen erreicht werden“, erklärt Kustos Fritz Fellner, der seit Jahrzehnten über die Nachkriegszeit forscht und die Ausstellung in Freistadt zusammengestellt hat. Für bäuerliche Produzent:innen bedeutete die Lebensmittelbewirtschaftung jedenfalls auch eine Einschränkung: Sie mussten einen Teil ihrer Überschüsse zu amtlich festgesetzten Preisen abgeben. Dass die Kontrollen bisweilen streng waren, erlebte Elfriede Jagsch: „Die Behörde hat einmal unser ganzes Bauernhaus auf den Kopf gestellt, weil sie uns zu Unrecht beschuldigt haben, dass wir Hühner verstecken.“ 

 

ES MANGELT AN ALLEM


Der Mangel und die Not zeigten sich in vielen Facetten: in dem Guglhupf, der bei der Familie von Elfriede Jagsch nach dem Backen in sich zusammenfiel und innen hohl blieb, weil das richtige Mehl fehlte.

 

In dem Umstand, dass man dieselbe Kleidung inklusive Unterwäsche mindestens eine Woche lang tragen musste und es dafür nur ein Wechselgewand gab. Daran, dass die Büros, Schulen und öffentlichen Gebäude im ersten Nachkriegswinter aus Spargründen nur bis 17 Grad Raumtemperatur aufgeheizt werden durften.

 

Oder daran, dass die hungernden Städter:innen aus Linz und Wels ihr Glück als Hamsterer und Hamsterinnen im etwas besser gestellten Mühlviertel suchten. Mehr Probleme bereiteten jedoch die Plünderungen, an denen sehr häufig russischen Soldaten beteiligt waren.

 

FREUNDE SCHICKTEN FREUNDE INS KZ


„Es haben sich aber auch Österreicher den Plünderern angeschlossen. Unter dem Motto: Was die Russen können, das können wir auch“, berichtet Fritz Fellner, der auch eine historische Besonderheit in Freistadt erforscht hat.

 

Jene des USIA-Ladens, einem Geschäft, das die Russen selbst in der Pfarrgasse betrieben. Laut Zeitzeug:innen aus Freistadt gab es dort alles, was nicht auf dem regulären oder Schwarzmarkt zu finden war. Das waren nicht nur Lebensmittel, sondern auch Musikinstrumente, Fahrzeuge und Kameras. Für die lokalen Unternehmen war der Laden eine ungeliebte Konkurrenz, für die russischen Besatzer eine Möglichkeit, Profit zu machen. 


Zur materiellen Not in der Bevölkerung kam die seelische, verursacht durch den Terror, mit dem die Nazis das ganze Land überzogen hatten. „In der Bevölkerung hatten nach Kriegsende viele Menschen zuerst einmal Angst, dass die Nazis zurückkehren“, erklärt Fritz Fellner. Von einem großen Misstrauen unter den Leuten berichtet auch Zeitzeugin Elfriede Jagsch.

 

Es wirkte nach, dass man während des Kriegs besonders aufpassen musste, wem man trauen konnte. „Die Stimmung war ‚Jeder gegen jeden‘. Teilweise sind Leute ins KZ gekommen, weil sie von ihren Freunden angezeigt wurden“, berichtet Elfriede Jagsch, deren Familie weder den Nazis noch dem Widerstand zuzurechnen war. „Mein Vater hat sich aus der Politik immer herausgehalten“, sagt sie. Sie kann sich noch genau erinnern, als eine Mitschülerin eines Tages kurz vor Kriegsende in der Schule in Tränen ausbrach.

 

„Ihr Vater war Widerstandskämpfer, der aufgeflogen ist und von der Polizei von zu Hause abgeholt wurde.“ Besonders schlimm empfand die damals 14-Jährige die Reaktion eines anderen Mädchens in ihrer Klasse: „Die hat gesagt, dass alle Nazigegner Verräter sind, die erschossen werden sollen. Dieser Hass in der Klasse war einfach unvorstellbar.“ 

 

ENDLICH SCHOKOLADE

 
Während eine historische Aufarbeitung des Nationalsozialismus noch lange auf sich warten ließ, ging es in der Nachkriegszeit wirtschaftlich langsam bergauf. Elfriede Jagsch konnte eine Lehre als Einzelhandelskauffrau abschließen, die Grundlage, um später den Gemischtwarenladen, der im Familienbesitz war, mit ihrem Mann zu übernehmen.

 

Die Normalität machte sich an größeren und kleineren Dingen bemerkbar. So konnte die Brauerei Freistadt ab 1950 endlich wieder normales Bier brauen, die Russen zogen 1955 unter großer Erleichterung der Freistädter:innen ab und für Elfriede Jagsch wurde der Geschmack von Schokolade etwas ganz Normales.  

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen