Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Wednesday, 29. March 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Themen
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Seniorendialog

Das Alter akzeptieren und gestalten

© Alexandra_Koch, pixabay
GESELLSCHAFT_SOZIALES

Senior:innen möchten mitgestalten und auch im hohen Alter würdevoll leben, sagen OÖ Seniorenbund und Expert:innen.
 

Ausgabe: 11/2023
14.03.2023 - Lisa-Maria Langhofer

Das Alter akzeptieren und gestalten Senior:innen möchten mitgestalten und auch im hohen Alter würdevoll leben, sagen OÖ Seniorenbund und Expert:innen. „Das in der Gesellschaft vorherrschende Altersbild muss sich ändern“, fordert der Landesobmann des OÖ Seniorenbundes Josef Pühringer, Landeshauptmann a. D.

 

Anlass war der kürzlich stattgefundene Seniorendialog unter dem Titel „Würde kennt keine Altersgrenzen“ mit verschiedenen Expert:innen. Häufig wird der Blick nur auf die Defizite des Alters gerichtet und ältere Menschen werden als Last betrachtet.

 

„Senioren und Seniorinnen wollen ernst genommen werden und mitgestalten“, betont Pühringer und verweist auf deren Tätigkeiten in der Pflege, der Kinderbetreuung oder im Ehrenamt, die mehr Wertschätzung verdient hätten.

 

WÜRDE AUCH AM LEBENSENDE

 

Am Lebensende verbänden Menschen den Begriff Würde oft mit einem guten Sterben zu Hause, sagt Christina Grebe, Palliativmedizinerin im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck.

 

Besonders in Zeiten von Krankheit stoße der Mensch aber an die Grenzen seiner Autonomie, daher brauche es ein gut abgestimmtes Betreuungsnetz aus Pflege, Mediziner:innen und Therapeut:innen, um die Kranken und ihre Familien zu Hause oder in einer Einrichtung optimal betreuen zu können.

 

Durch den Mangel an Pflelegekräften im mobilen Bereich und in den Alten- und Pflegeheimen geraten gerade diese Betreuungssysteme ins Wanken.

 

„Durch das 2022 vom österreichischen Parlament verabschiedete Hospiz- und Palliativfondsgesetz wird der Ausbau der Hospiz- und Palliativeinrichtungen zwar vorangetrieben, aber von einem Vollausbau und Zugang für jede:n und überall sind wir noch weit entfernt“, sagt Grebe.

 

TUN UND LASSEN

 

„Eine zukunftsorientierte Gesellschaft kann es sich nicht leisten, auf eine altersfreundliche Kultur zu verzichten“, sagt Bischof Manfred Scheuer. Er sprach unter anderem den von Soziolog:innen identifizierten „Kult des Jungseins“ an, also dass jede:r zwar lange leben, aber nicht alt werden möchte.

 

„Es braucht eine gesunde Einstellung zu Krankheit und Behinderung, zum Nachlassen der körperlichen und geistigen Kräfte im Alter“, sagt der Bischof.

 

„Unser Leben braucht ständig Gestaltung und Entwicklung“, ergänzt Franz Landerl, Berufsgruppensprecher der Lebens- und Sozialberater:innen. Die Herausforderung beim Eintritt in den Ruhestand oder bei beginnenden Einschränkungen bestehe darin, sich neu auszurichten und zu fragen: „Was tue ich noch, was lasse ich sein?“    
 

Beim Seniorendialog
Beim Seniorendialog
© OÖSB
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Ungeziefer wie der Erdfloh gefährden die Zuckerrübe, neue Schädlinge wandern durch die Klimaerwärmung zu. Gegenwehr ist schwierig.

Neue Schädlinge auf dem Vormarsch

28.03.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Die Landwirtschaft muss sich auch in Oberösterreich immer stärker dem Klimawandel anpassen. Zu...
34 Frauen nahmen am Care-Rundgang in Linz teil.

Rundgang zur Care-Arbeit in Linz

21.03.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Insgesamt 34 Frauen von KAB, Betriebsseelsorge und kfb Oberöstereich machten sich am Freitag, 10....
Anna Wall-Strasser (li.) bei der Demo „8. März“ mit KABOÖ und Treffpunkt Pflegepersonal

Anna Wall-Strasser: Ein Mensch ist ein Mensch – überall

21.03.2023 - Elisabeth Leitner
Gerechtigkeit schaffen: Anna Wall-Strasser hat für ihr jahrzehntelanges Engagement den...
Familie Rodenbach aus Wels mit Petra Rodenbach, ihrem Mann und ihren drei Töchtern: Die älteste, Emilia (Bild rechts), lebt mit Infantiler Cerebralparese, einer Störung des Haltungs- und Bewegungsapparats.

Kinder mit Beeiträchtigung: Nicht perfekt, aber glücklich

21.03.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Ein Kind mit Beeinträchtigung zu haben, bringt Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig kann es...
Wohnen ist ein Grundbedürfnis

Katholische Arbeitnehmer fordern Einigung auf Mietpreisbremse

20.03.2023 - kathpress / ame
"Katholische Arbeitnehmer:innen-Bewegung" (KABÖ) warnt: Die bevorstehende Mietpreiserhöhung ist...

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Autismus

Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Sinfonia Christkönig: Konzert am 16. April

23.03.2023 Die Konzerte unter der Patronanz der Wiener Philharmoniker gehen in die nächste Runde: Am So.,...

Österreichs Kirchenzeitungen um gendergerechte Sprache bemüht

23.03.2023 Seit Jahresbeginn verwenden die Kirchenzeitungen der Kooperationsredaktion den...

Die mit Schmerzen leben

28.03.2023 Matthäus Fellinger schreibt über Leid und über Hoffnung.

Krankenhausseelsorge: „Personalnot hat Corona als Problem verdrängt“

28.03.2023 Was Seelsorge im Krankenhaus ausmacht und wie sie damit umgehen, dass Patient:innen immer kürzer...

IHRE MEINUNG DER WOCHE 13/2023

28.03.2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen