Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 07. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Gesellschaft & Soziales

    Inhalt:
    Neue Ausstellung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

    Über die Würde und das Leben

    Ein Netzbett, wie es zur Unterbringung beeinträchtigter Menschen Verwendung fand. Dem Schutz, auch dem Selbstschutz der Person mag es gedient haben. Aber wie sieht es mit ihrer Würde und Einbeziehung aus?
    Ein Netzbett, wie es zur Unterbringung beeinträchtigter Menschen Verwendung fand. Dem Schutz, auch dem Selbstschutz der Person mag es gedient haben. Aber wie sieht es mit ihrer Würde und Einbeziehung aus?
    © nie/Kirchenzeitung
    Gesellschaft & Soziales

    Die neu gestaltete Dauerausstellung „Wert des Lebens“ in der Lern- und Gedenkstätte Schloss Hartheim reflektiert die eigene Vergangenheit im größeren Kontext.

    Ausgabe: 22/2021
    01.06.2021 - Heinz Niederleitner

    Bis zu 30.000 Menschen wurden zwischen 1940 und 1944 in Schloss Hartheim ermordet: Menschen mit Behinderung und KZ-Häftlinge. Die nun eröffnete, neu gestaltete Dauerausstellung „Wert des Lebens“ in der Lern- und Gedenkstätte stellt dieses Geschehen in einen größeren Zusammenhang.

     

    Die Nationalsozialisten haben in Hartheim und anderen Tötungsanstalten beeinträchtigte Menschen, die sie für „unbrauchbar“ hielten, getötet. Wie war so etwas möglich? Die Ausstellungskuratoren Brigitte Kepplinger und Florian Schwanninger holen weit aus: Das bis in die Neuzeit vorherrschende christliche Weltbild kennt keine „unbrauchbaren“ Menschen, weil jeder Mensch eine Rolle in Gottes Plan erfüllt. Mit der Aufklärung und der Rationalisierung aller Lebensbereiche wurden der Mensch und sein Leben messbar. Die Industrialisierung brachte konkrete Normvorstellungen mit sich. Mit all diesen Entwicklungen stellte sich die Frage, wie mit Menschen umzugehen sei, die ihre zugedachte Rolle nicht erfüllen können. Das betraf nicht nur behinderte, sondern auch alte und kranke Menschen.

     

    Radikalisierung

    Im 19. Jahrhundert kamen Ideen auf, die Entwicklung der Bevölkerung zu mehr „Brauchbaren“ zu steuern, unter anderem über gezieltere Fortpflanzung bzw. Fortpflanzungsverbote (Eugenik). Solche Gedanken waren in allen politischen Lagern mehr oder minder vorhanden. Im Nationalsozialismus kulminierte diese Entwicklung in die massenhafte Ermordung von Menschen, die aus rassistischen oder eugenischen „Gründen“ unerwünscht waren. Eugenische Überlegungen, die sich freilich von den Verbrechen der Nazis abgrenzten, hat es auch danach gegeben, sie wurden im angloamerikanischen Raum von prominenten Forschern vertreten, wie zum Beispiel Hermann J. Muller (Medizinnobelpreis 1946).

     

    Nach 1945

    Die Ausstellung beschränkt sich nicht auf die Zeit vor 1945. Sie zeigt auch Entwicklungen danach auf, etwa jene der sozialen Einbindung von Menschen mit Beeinträchtigung. Von „warm, satt, sauber“ bis zu einforderbaren Rechten ist es ein harter und nicht abgeschlossener Weg. Hier und in bioethischen Fragen der letzten Jahre wird die Ausstellung hochaktuell: Wird der Mensch ein „Schöpfer seiner selbst“? Pränatale Diagnostik, In-vitro-Fertilisation, Samen- und Eizellenspende oder Transhumanismus – die technische Ermöglichung „ewigen Lebens“ – sind einige Schlagworte. Nicht der Staat, sondern das Individuum entscheidet nun.
    Die Ausstellung lädt zur Reflexion ein, gerade angesichts der Covid-Krise: An der Wand hängen zum Beispiel zwei Zitate deutscher Politiker: „Wir retten in Deutschland möglicherweise Menschen, die in einem halben Jahr sowieso tot wären“, hatte der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer im vergangenen Jahr gesagt. Dass dieser Satz indiskutabel ist, dürfte allgemein einleuchten, und Palmer hat sich davon distanziert. Aber wie sieht es mit der folgenden Äußerung des Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble aus? „Wenn ich höre, alles andere habe vor dem Schutz von Leben zurückzutreten, dann muss ich sagen: Das ist in dieser Absolutheit nicht richtig. Grundrechte beschränken sich gegenseitig. Wenn es überhaupt einen absoluten Wert in unserem Grundgesetz gibt, dann ist das die Würde des Menschen. Die ist unantastbar. Aber sie schließt nicht aus, dass wir sterben müssen.“ Hier kann Diskussion beginnen.
    Den Ausstellungsmacher/innen ist, gefördert vom Land Oberösterreich, eine verständliche Präsentation der Inhalte gelungen, die Räume sind nicht überfrachtet. Sehr stimmig ist auch die aktive Inklusion beeinträchtigter Menschen in die Gestaltung. Auf anregende Diskussionen kann man nun hoffen. «

    Infos: www.schloss-hartheim.at

    An der Vermessung des Menschen lässt sich die Gegensätzlichkeit der Aufklärung zeigen.
    An der Vermessung des Menschen lässt sich die Gegensätzlichkeit der Aufklärung zeigen.
    © nie/Kirchenzeitung
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Erfolgreicher Charitylauf

    05.07.2022
    Bei all den globalen Problemen wollten die Schüler/-innen des Borg Linz nicht tatenlos zuschauen.
    Das dreijährige Jubiläum von „KickStart“ wurde mit einem Fußballspiel gewürdigt.

    Wie Fußball dafür sorgt, dass Jugendliche ihren Weg finden

    05.07.2022 - Paul Stütz
    „KickStart“ bietet Jugendlichen mit Problemen in der Ausbildung und auf dem Arbeitsmarkt neue...
    Das Filmteam des BRG Braunau nach der Vorführung ihres Films „nix verschwenden, wiederverwenden“

    Nachhaltiges Kino von Jugendlichen

    05.07.2022
    Am 29. Juni um 10 Uhr eröffnete das Welthaus Linz im City-Kino in Linz eine außergewöhnliche...

    Fahrräder für ukrainische Flüchtlinge

    05.07.2022
    Die Fahrradwerkstatt DEINRAD in der Donaugemeinde Ottensheim unterstützt ukrainische Flüchtlinge,...
    Seniorinnen und Senioren bekommen weniger leicht Kredite als junge Menschen.

    Kein Kredit für Oma?

    05.07.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Die Bank sperrt den Überziehungsrahmen und die Versicherung kürzt die Leistung – und das nur,...

    Sozialratgeber 2022

    Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

     

    Nähere Info >>

    Autismus

    Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Almleuchten für Frieden und Solidarität

    01.07.2022 3000 Fackeln leuchteten in mehreren Mühlviertler Gemeinden fürSolidarität, Zusammenhalt und...

    Abtprimas Gregory Polan OSB aus Rom im Stift Kremsmünster

    05.07.2022 Anfang Juli 2022 hat mit Abtprimas Gregory Polan OSB aus Rom das Oberhaupt aller...

    Leserbriefe der Woche 27/2022

    05.07.2022

    Essen gut, Wetter schön, liebe Grüße

    05.07.2022 Mit WhatsApp und Co. lassen sich Urlaubsgrüße heutzutage schnell und günstig verschicken. Genau...

    Mit Leidenschaft und Augenmaß

    05.07.2022 Heinz Niederleitner beschäftigt sich mit Herausforderungen in der Politik.
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen