Der Wiener Moraltheologe und Mediziner Matthias Beck und die Wiener Sozialethikerin Irene Klissenbauer werden Beiträge zum diesjährigen Thema „Fundamentals“ – den gesellschaftlichen Grundlagen von Demokratie, Zusammenhalt und Vielfalt – leisten, der britische Religionsphilosoph Ryan Haecker betrachtet künstliche Intelligenz aus religiöser Sicht. Und Kardinal Jean Claude Hollerich, Präsident der Kommission der Europäischen Bischofskonferenzen (ComECE), wird beim traditionellen „Tirol-Tag“ am 23. August anwesend sein. Auch ein Top-Experte in Bezug auf den Klimawandel ist unter den Vortragenden: Der deutsche Klimaforscher Joachim Schellnhuber, der bei der Amazonien-Synode im Vatikan auf die Dringlichkeit hinwies, der globalen Klimakrise gegenzusteuern. Er wirbt am 31. August für einen „Green New Deal“.
Vor Ort gibt es in der Kirche Alpbach für die Anwesenden ein interreligiöses Programm. Ihr Kommen dazu haben u. a. die frühere Leiterin des Seelsorgeamtes der Diözese Innsbruck und von Bischof Hermann Glettler zur stellvertretenden Tiroler Caritasdirektorin ernannte Elisabeth Rathgeb, der Jesuit Max Heine-Geldern und die Muslima Carla Amina Baghajati zugesagt.
Die vergangenen Monate hätten die Welt in ihren Fundamenten erschüttert; das Forum Alpbach trage eine Mitverantwortung dafür, dass die Menschen zusammenhalten, erläuterte Forumspräsident Franz Fischler das diesjährige Hauptthema. Interessierte sollten dennoch in die besondere Atmosphäre eintauchen können, „die Alpbach ausmacht“. Der ehemalige EU-Kommissar will aus der Corona-bedingten Not eine Tugend machen und „ein neues Kapitel“ aufschlagen: Es sei geplant, Teile des Forums auch in Zukunft digital auszurichten und dadurch mehr Menschen die Teilnahme zu ermöglichen.
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>