Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE
  • FÜR_DICH

Inhalt:

Willkommen in der Welt der Musik

Familie & Unterhaltung

Was ist Musik? Hat es schon immer Instrumente gegeben? Wie funktioniert das Musizieren in Orchestern? Spannende Fragen. Alle Antworten darauf und noch viel mehr sind in diesem Buch nachzulesen. 

Ausgabe: 44/2021
02.11.2021
- Brigitta Hasch
© Midas

Man könnte ja meinen, die Vögel hätten das Musizieren erfunden – und das schon Millionen Jahre, bevor Menschen die Erde bevölkerten. Es gibt tatsächlich viele Melodien, die an einen Vogelgesang erinnern. Doch Menschen machen bekanntlich nicht nur mit den Stimmbändern, sondern auch mit Instrumenten Musik. Rasseln, Trommeln und Flöten, wohl alle aus Naturmaterialien wie Muscheln oder Knochen hergestellt, waren die ersten Musikinstrumente. Nicht alles, was damit gespielt wurde, diente der Unterhaltung. Gemeinsame Klänge bezeugten die Zugehörigkeit zum selben Stamm, rhythmische Gesänge unterstützten das Marschieren kriegerischer Truppen.

 

Geräusch oder Musik?

Die Unterscheidung ist gar nicht so eindeutig, denn: Was für die einen Musik ist, ist für andere vielleicht Krach! Sicher ist jedoch, dass jede Epoche ihre ganz spezielle Art von Musik hat. Zunächst wurde alles mündlich überliefert. Doch bei Kompositionen für ganze Orchester muss man die Töne und Rhythmen doch zu Papier bringen. Dazu wurden schon früh Linien und Symbole verwendet. Etwa seit dem 18. Jahrhundert kennt man jene Notenschrift, die auch heute noch gebräuchlich ist. Viel mehr über Instrumente, Musikstile und Erfindungen zum Aufnehmen und Abspielen von Musik erfährst du in diesem Buch.

 

Mary Richards/David Schweitzer/Rose Blake: Geschichte der Musik – für Kinder. Midas Kinderbuch 2021. 96 Seiten, Hardcover, € 21,–, ISBN 978-3-03876-200-3

 

Rekordverdächtige Instrumente

Ob Blas-, Streich-, Zupf- oder Schlaginstrumente – ein jedes hat einen eigenen Klang und kann ganz unterschiedliche Tonhöhen und Lautstärken spielen.

Tief und groß. Die tiefsten Töne aus dem Orchestergraben kommen wohl vom Kontrabass. Er ist zugleich auch das größte Instrument und wird im Stehen oder im Sitzen gespielt. Die vier Seiten werden meist mit einem Bogen gestrichen, dazwischen auch mit den Fingern gezupft.
Hoch und klein. Die höchsten Töne im Orchester werden meist von einer Piccoloflöte gespielt. Mit einer Länge von nur 32 cm ist sie wesentlich kürzer als ihre große Schwester, die Querflöte.
Richtig laut. Trompete, Schlagzeug, E-Gitarre: Es gibt eine ganze Reihe lauter Musikinstrumente, vor allem, wenn sie elektrisch verstärkt werden. Das Guinnessbuch der Rekorde wollte aber genau wissen, wer nun für die lautesten Töne verantwortlich ist, und kam zu diesem Ergebnis: Es ist eine sehr spezielle Orgel. Die Wanamaker Orgel wiegt über 150 Tonnen, ihre über 28.500 Pfeifen sind auf sieben Stockwerke verteilt und sie ist damit weltweit auch die größte. Sie steht nicht in einer Kirche, sondern in Atlantic City in einem Kaufhaus und kann mit ihren Orgelpfeifen sogar ein Flugzeug beim Starten übertönen.

© Midas
© Midas
© Midas
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bei den Kinderorgeltagen dürfen Mutige sogar selbst in die Tasten greifen.

Die Königin der Instrumente

09.09.2025   -  
Große Töne für kleine Leute! Eine Orgel findet sich in fast jeder Kirche. Bei den...
Schön, Gott nahe zu sein.

Sicher mit Gott

02.09.2025   -  
Wenn Gott mir meinen Weg zeigt, geht es mir gut.Ich kann mir nichts Besseres wünschen.Deshalb...
Ausgestattet mit einer Lupe kannst du manche Überraschung in der Natur entdecken.

Was krabbelt denn da?

26.08.2025   -  
Hast du schon mal mit einer Lupe etwas ganz genau angeschaut? Vielleicht einen Käfer, ein Blatt...
Kids tourists sightseeing town in Majorca. Two young brothers savor the freshly squeezed orange juice in a charming Spanish town. The juice has been prepared at a farmers' market stand, with locally grown oranges. Shot with Nikon D850

Bunte Drinks für heiße Sommertage

19.08.2025   -  
Anheißen Sommertagen gibt es nichts Schöneres, alskühle, erfrischendeGetränke zu genießen.
Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

12.08.2025   -  
Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Bei den Kinderorgeltagen dürfen Mutige sogar selbst in die Tasten greifen.

Die Königin der Instrumente

Große Töne für kleine Leute! Eine Orgel findet sich in fast jeder Kirche. Bei den...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen