Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE
  • FÜR_DICH

Inhalt:

Warum Regeln so wichtig sind

Familie & Unterhaltung

Die Ampel, die Stopp-Tafel oder das Schild „Einbahn“ machen deutlich: Im Straßenverkehr gelten klare Regeln. Für ein gutes Zusammenleben braucht es  viel mehr Regeln und dafür gibt es eindrucksvolle Beispiele.

Ausgabe: 46/2021
16.11.2021
- Brigitta Hasch
Wir alle sitzen in einem Boot. Wenn da nicht gemeinsam gerudert wird, kann das böse ausgehen.
Wir alle sitzen in einem Boot. Wenn da nicht gemeinsam gerudert wird, kann das böse ausgehen.
© ©schnippschnapp - stock.adobe.com

Stell dir vor, du spielst mit deinen Freunden Fußball und keiner kennt die Regeln! Ein Spieler nimmt den Ball in die Hand und rennt damit los. Und die andere Mannschaft lässt das Tor gleich mit drei Torhütern verstellen, sodass du sicher nie hineintriffst. Oder denk an die Schule: Was wäre, wenn sich Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte nicht an die Schulstunden halten würden? Jeder kommt und geht, wann es ihm passt. Das kann doch nicht funktionieren. Du siehst also: Ohne Regeln wäre das Leben ein ziemliches Chaos.

 

Regeln sorgen für Gerechtigkeit

Hätten wir keine Regeln, würde wohl oft der Stärkere bestimmen, was zu tun ist, und damit die anderen unterdrücken. Manchmal passiert das ja leider auch. Wenn zum Beispiel ein Kind von den anderen ständig gehänselt wird. Man nennt das Mobbing. Dagegen helfen klare Regeln in der Schule, die das Mobbing verbieten. Wenn du merkst, dass ein Kind gemobbt wird, solltest du das auch sofort melden und dem Kind damit in seiner Situation helfen. Regeln sollen also die Schwächeren schützen und helfen, dass alle die gleichen Chancen haben.

 

Gesetze sind auch Regeln

Regeln, die allgemein gültig sind, werden von der Regierung zu Gesetzen gemacht. Wer gegen diese Gesetze verstößt, muss damit rechnen, dass es Konsequenzen gibt, das sind meist Geld- oder Gefängnisstrafen. Doch eigentlich sollte man sich nicht aus Angst vor einer Strafe an die Gesetze halten, sondern weil man erkennt, dass sie sinnvoll sind.  

 

Übernimm Verantwortung

Wer sich an Regeln hält, trägt so zu einem achtsamen Zusammenleben bei. Wer hingegen auf Regeln pfeift, handelt unverantwortlich und stiftet Unruhe und Streit.

 

Louise Spilsbury, Hanane Kai und Kristina Petersen: Weltkugel – Wir sind füreinander da. Gabriel Verlag 2021, ab 5 Jahre, 32 Seiten, ISBN: 978-3-522-30588-4, € 10,–.

Louise Spilsbury, Hanane Kai und Kristina Petersen: Weltkugel – Wir sind füreinander da. Gabriel Verlag 2021, ab 5 Jahre, 32 Seiten, ISBN: 978-3-522-30588-4, € 10,–.
Louise Spilsbury, Hanane Kai und Kristina Petersen: Weltkugel – Wir sind füreinander da. Gabriel Verlag 2021, ab 5 Jahre, 32 Seiten, ISBN: 978-3-522-30588-4, € 10,–.
© Gabriel Verlag 2021
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der heilige Martin hoch zu Ross

04.11.2025   -  
Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Bücher können bei Trauer helfen.

Ein Buch wie eine Freundin - Kinderbücher zu Tod und Trauer

28.10.2025   -  
Manchmal stirbt ein Mensch, den wir liebhaben. Dann ist man sehr traurig. In Geschichten in...
Alpenmurmeltier, Mauswiesel und Rothirsch bewerben sich um den Titel „Tier des Jahres“.

Tier des Jahres 2026

21.10.2025   -  
Wer soll das Tier des Jahres werden?
„Leben und Tod auf der Spur“ am Friedhof.

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025   -  
In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...
Früher Stammbuch, heute Freunde­buch, ­beide machen Spaß.

Stammbücher und Freudebücher: Wie ein Handy ohne Internet

14.10.2025   -  
Früher, als es noch keine Handys oder WhatsApp gab, hatten Kinder und Erwachsene ein sogenanntes...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen